Warum haben meine Kopfhörer am Laptop kein Bass?

gtb7878

Newbie
Registriert
Dez. 2017
Beiträge
3
Einen schönen guten Mittag,
mich beschäftigt seit einer gewissen Zeit folgendes Problem:

Ich habe die Kopfhörer Beyerdynamic DT 990 Pro mit 250 Ohm. Soundkarte des PCs ist von Realthek und läuft mit der Software X-Fi MB3. Nun habe ich am PC zwar Bass, der ist aber eher flach (also ohne Druck). Habe auch schon mit Equalizern versucht, den Druck zu verstärken, hat aber nichts gebracht.

An meinen 2 Handys nutze ich den PowerAMP-Player, der auch einen Equalizer mit extra Bass-/Treble-Regler und da ist der Bass einwandfrei tief und stark (also man spürt deutlich den Druck bei bestimmten Liedern).
Weil Handys ja viel schwächer sind als ein PC denke ich nicht, dass ein Verstärker etwas bringt, habe es aber auch noch nicht versucht. Habt ihr vielleicht eine Idee, an was es sonst liegen könnte? :)
 
Deinstallier mal die Soundblaster MB3 Software. Die senkt digital (Um Clipping beim anheben von Frequenzen zu verhindern) ab wodurch der Eindruck ensteht das wenig Bass da ist wenn man analog nicht genug Verstärkung hat.

Einen digitalen Equalizer kannst du allgemein eigentlich nur sinnvoll verwenden wenn du entweder einen Kopfhörer an der Soka betreibst der sich leicht antreiben lässt oder du einen KHV dahinter hast der genug Ausgangsleistung hat/Die Soundkarte selber genug Leistung hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde immer zuerst vom reinen Stereosignal der vorhandenen Soundhardware ausgehen, und mit den gegebenen Mitteln (z.B. Equilizer im Musik Player) mein gewünschtes Klangbild zu erzeugen.

Reicht mir das nicht, oder erhalte ich das nicht, erst dann würde ich zu solchen "Klangverbesserern" in Software greifen. Aber dabei sollte man immer wissen, dass die auch nicht zaubern, sondern nur schummeln kann. Dass das eben auch mal nach hinten losgehen kann, merkst du in deinem Setup gerade selber.
 
Danke für die Antworten! :)

O-Saft-Killer schrieb:
Deinstallier mal die Soundblaster MB3 Software. Die senkt digital (Um Clipping beim anheben von Frequenzen zu verhindern) ab wodurch der Eindruck ensteht das wenig Bass da ist wenn man analog nicht genug Verstärkung hat.

Könnte man den Effekt nicht überprüfen, indem man den entsprechenden Prozess im Task Manager entfernt bzw. Den Ausschaltknopf der Software betätigt? Weil die Software ist ja lizensiert, d.h. wenn ich die deinstalliere und nichts ändert sich, kann ich sie ja ohne Weiteres nicht mehr installieren (war schon von Anfang an drauf), oder liege ich da falsch?


O-Saft-Killer schrieb:
Einen digitalen Equalizer kannst du allgemein eigentlich nur sinnvoll verwenden wenn du entweder einen Kopfhörer an der Soka betreibst der sich leicht antreiben lässt oder du einen KHV dahinter hast der genug Ausgangsleistung hat/Die Soundkarte selber genug Leistung hat.

Aber wie wahrscheinlich ist es, dass ein Handy mehr Power hat als ein Laptop?
 
Gegenfrage: Warum ist es deiner Meinung nach unwahrscheinlich? Weil der Laptop größer ist, oder warum? Du kriegst heute gute und schlechte Audiohardware in nahezu jeder Größe, Form und Qualität. Wenn in deinem Handy einfach bessere Audiohardware verbaut ist, als so ein Standard Realtek Codec im Laptop, dann hast du deine Erklärung.

Warum legt dein Laptophersteller wohl die X-Fi Software bei? Bestimmt nicht, weil exorbitant großartig klingende Audiohardware verbaut ist. :)
 
Könnte man den Effekt nicht überprüfen, indem man den entsprechenden Prozess im Task Manager entfernt bzw. Den Ausschaltknopf der Software betätigt? Weil die Software ist ja lizensiert, d.h. wenn ich die deinstalliere und nichts ändert sich, kann ich sie ja ohne Weiteres nicht mehr installieren (war schon von Anfang an drauf), oder liege ich da falsch?

Ich hab die Software selber und kann es dir zu 100 % bestätigen das die Digital um 6 DB ca. leiser macht. Wenn du analog um 6 DB lauter machen willst brauchst du das doppelte an Leistung ca. zum Ausgangspunkt von dem du aus lauter machen willst. Kenne die genaue Formel nicht mehr, aber denke das passt ungefähr. ;)

Du kannst im Gerätemanager die MB3 deaktivieren und deine Realtek in der Systeuerung als Standard Gerät auswählen.

Aber wie wahrscheinlich ist es, dass ein Handy mehr Power hat als ein Laptop?

Sehr unwahrscheinlich, daher mal ohne die Software testen, gehe fest davon aus das die bremst.

Warum legt dein Laptophersteller wohl die X-Fi Software bei? Bestimmt nicht, weil exorbitant großartig klingende Audiohardware verbaut ist.

Grade wenn keine Starke Soundkarte verbaut ist, ist es dumm einen digitalen EQ der digital nochmal leiser macht zu installieren.....

Rein vom DAC her sind 90 % aller Soundkarten in Ordnung, meistens mangelt es nur an Ausgangsleistung.

Grimba schrieb:
Ich persönlich würde immer zuerst vom reinen Stereosignal der vorhandenen Soundhardware ausgehen, und mit den gegebenen Mitteln (z.B. Equilizer im Musik Player) mein gewünschtes Klangbild zu erzeugen.

Reicht mir das nicht, oder erhalte ich das nicht, erst dann würde ich zu solchen "Klangverbesserern" in Software greifen. Aber dabei sollte man immer wissen, dass die auch nicht zaubern, sondern nur schummeln kann. Dass das eben auch mal nach hinten losgehen kann, merkst du in deinem Setup gerade selber.

Kommt drauf an, wenn man es RICHTIG macht und zusätzlich auch genug Ausgangsleistung hat ist es genial. :D

http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=110&thread=17426
 
Zuletzt bearbeitet:
O-Saft-Killer schrieb:
Grade wenn keine Starke Soundkarte verbaut ist, ist es dumm einen digitalen EQ der digital nochmal leiser macht zu installieren.....

Rein vom DAC her sind 90 % aller Soundkarten in Ordnung, meistens mangelt es nur an Ausgangsleistung.

Das ist wahr. Ich vermute dahinter dementsprechend eine Marketing Entscheidung und keine eines Audio-Ingenieurs. Vorgaukeln eines vermeintlichen Mehrwerts als Kaufargument für dieses Notebook.
 
Du kannst im Gerätemanager die MB3 deaktivieren und deine Realtek in der Systeuerung als Standard Gerät auswählen.
Wird im Geräte-Manager garnicht angezeigt, nur Realtek...standardmäßig ist Realtek auch aktiviert.

Mache gerade ein Backup, danach werde ich mal dieses MB3-Teil runterhauen. Mal schauen, obs was bringt :)
Ergänzung ()

Grimba schrieb:
Das ist wahr. Ich vermute dahinter dementsprechend eine Marketing Entscheidung und keine eines Audio-Ingenieurs. Vorgaukeln eines vermeintlichen Mehrwerts als Kaufargument für dieses Notebook.

Den Laptop habe ich online zusammenstellen lassen, er ist also nicht von irgendeiner großen Marke. Dass Software wie MB3 drauf ist stand nirgends :D
 
Erstaunlich. Dann war das sowas im Sinne von gut gemeint, aber schlecht recherchiert seitens des Herstellers. Bezahlt hast du die Lizenz aber letztendlich trotzdem :)
 
Bei meinem Clevo Notebook war auch Sound Blaster Cinema 2 mit auf der Treiber CD. Hat leider unter win 8.1 nur rumgebugt weshalb ich die deinstalliert habe. ^^

Erstaunlich. Dann war das sowas im Sinne von gut gemeint, aber schlecht recherchiert seitens des Herstellers. Bezahlt hast du die Lizenz aber letztendlich trotzdem

Kann die Software zwar auf meinem Laptop installieren, nicht aber auf dem PC, schätze mal die Software läuft über einen versteckten Key auf dem Mainboard. Die Software kann ich auf der entsprechenden Clevo Treiberseite direkt Downloaden.
 
Sowas ähnliches habe ich bei meinem alten Dell Laptop auch (zwar besserer Klang mit Laptop Lautsprechern, aber viel schlechter mit Kopfhörern, hieß dort Waves MaxxAudio), geholfen hat es in den Windows Soundeinstellungen "alle Soundeffekte deaktivieren" anzuhaken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben