Warum ist ein Z-Mainboard gut zum übertakten?

Weil es der einzige Chipsatz ist, bei dem das BIOS die entsprechenden Funktionen zur Verfügung stellt?
 
Miyamori schrieb:
Weil es der einzige Chipsatz ist, bei dem das BIOS die entsprechenden Funktionen zur Verfügung stellt?

Sorry für die dumme Frage, aber habe wirklich keine Ahnung davon. :)
Also du meinst man kann nur mit Z-Boards übertakten?
 
Jap wenn du eine K-CPU hast, brauchst du ein Board mit Z-Chipsatz um den freien Multiplikator der CPU nutzen zu können.
 
Ja.

Intel hat die Boards (Chips auf den Boards) so geändert, dass ab einer bestimmten Baureihe nur noch mit diesem Z Chip übertaktet werden kann.

Das ist soweit ich weis der Stand der Dinge.
 
Du kannst auch mit anderen übertakten. Allerdings nur ein paar MHz vom Bulk takt, da alle anderen Frequenzen wie SATA, PCIe usw. daran gekoppelt sind.
Richtiges übertakten gibts nur mit i5 bzw. i7 K CPUs und P67, Z68, Z77 Chipsatz.
 
Die Intel-Prozessoren lassen sich ziemlich einfach übertakten, indem man den sog. Multiplikator anhebt.
Zusätzlich gibt es noch den BCLK (auch "Bustakt"), der den Wert 100 aufweist. Die beiden Werte miteinander multipliziert ergeben die Taktfrequenz der CPU. Den BLCK kann man allerdings nur recht wenig anheben, da sonst das System nicht stabil läuft. Bei meinem i5 2500k (Sandy Bridge) war z.B. bei 100,7 MHz schon Schluss.
Also ist es die einfachste Variante den Multiplikator höher zu setzen. Bei meinem 2500k wurden so aus 3300 MHz (100 x 33) schnell 4000 MHz (100 x 40).
Den Wert des Multiplikators kann man allerdings nur bei Mainboards mit Z-Chipsatz verstellen. Die anderen Mainboards haben die Einstellungsmöglichkeit einfach nicht. Zusätzlich zum passenden Mainboard brauchst du eine CPU mit "k" im Namen. Denn nur bei denen lassen sie die Multiplikatoren nach oben verstellen.

@flo36
ja stimmt, der P67 geht auch noch. Allerdings ist der ja nicht mehr aktuell. Für IvyBridge sollte es schon der Z77 sein, wenn man sich keine Sorgen um die Kompatibilität machen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musst halt nur auf die Quali/Ausstattung vom MoBo achten! Viele Boards haben zwar nen Z77 aber bei vielen sind die Spannungwandler nicht gekühlt! Bei günstigeren MoBos halt den Vcore nicht so hoch drehn ;)
 
Wenn man nicht so fit ist in der Materie und sich nicht 100%ig sicher ist sollte man meiner Meinung nach sowieso eher nicht an der Vcore rumschrauben. Die Intels aus der SandyBridge- und IvyBridge-Reihe machen in aller Regel ja auch deutlich mehr Takt mit, wenn man die Spannung nicht erhöht.
Mein i5 2500k läuft auf knapp 4,1 GHz und sogar leicht gesenkter Spannung. Dann bekommt man auch keine Temperaturprobleme.
 
Bei IvY lässt sich auch eine CPU ohne K um 200MHz (2 Stufen) über den Turbo auf allen Kernen übertakten mit einem Z Board.
Bedeutet das du zb Core i7-3770 auf 4100MHz übertakten kannst (auf allen Kernen gleichzeitig), normal macht er nur 3400MHz wenn alle Kerne ausgelastet sind. Alle CPUs mit K am ende sind nicht so eingeschränkt und man kann den Multi mehr erhöhen, aber nur mit z-Boards weil die anderen das nicht unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darkscream schrieb:
Bei IvY lässt sich auch eine CPU ohne K um 200MHz (2 Stufen) über den Turbo auf allen Kernen übertakten mit einem Z Board.
Bedeutet das du zb Core i7-3770 auf 4100MHz übertakten kannst (auf allen Kernen gleichzeitig), normal macht er nur 3400MHz wenn alle Kerne ausgelastet sind. Alle CPUs mit K am ende sind nicht so eingeschränkt und man kann den Multi mehr erhöhen, aber nur mit z-Boards weil die anderen das nicht unterstützen.

So viele Beiträge in einem Computerforum und so wenig Ahnung?

Jede CPU mit Turbo ab der SB Generation lässt sich mit einem P67/Z68/Z75/Z77 Chipsatz um 4 Turbo "Bins" (je 100 MHz) übertakten, d.h. zur normalen Turbofrequenz kommen jeweils noch 400 MHz dazu.
Dein kleines Rechenbeispiel passt ja schon überhaupt nicht zu deinen Ausführungen, ebenso wenig, dass der 3770 nur 3,4 GHz bei Last auf allen 4 Kernen macht, denn auch dann greift der Turbo im Rahmen der TDP und kann den Takt aller Kerne um bis zu 200 MHz erhöhen. Mit Turbo Overclocking kommt diese CPU so auf maximal 4,0 GHz bei Last auf allen Kernen (ohne BCLK Veränderung).

@Topic:

Intel hat hier schlicht die Devise "you get what you pay for" wahr gemacht, vorher ließen sich günstige CPUs durch die sehr gute Fertigungsqualität oft in die Bereiche deutlich teurerer Modelle übertakten, heute muss derjenige, der durch Übertaktung mehr Leistung haben will, diese Leistung schon im voraus recht teuer bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn war das nicht so das eine Non K CPU auf einem Z Board nicht um 4 Taktstufen übertaktet werden kann ? nicht nur um 2 .
 
@ Doc Foster

Jede CPU mit Turbo ab der SB Generation lässt sich mit einem P67/Z68/Z75/Z77 Chipsatz um 4 Turbo "Bins" (je 100 MHz) übertakten,
Nein das denke ich nicht, liegt aber bestimmt daran das ich einen 2600 ohne k habe der das mit sich nicht machen lässt, gut das Board zeigt es an, aber funktionieren tut es deswegen nicht - ach ja, ich habe ein Z77 Board, mehr als 4GHz (mit BCLK 102,7) sind aber nicht drin.
Und warum habe ich jetzt keine Ahnung - oder anders rum, hast du eine?

Und was ist jetzt an den 4,1GHz falsch - egal zumindest bin ich nicht so ein Klugscheißer wie manch andere:
http://forums.anandtech.com/showthread.php?t=2261588

Und zur TDP: meiner läuft auf den normalen Takt Einstellungen mit -0,175V Offset absolut stabil - zum angegebenen TDP fehlen mir jetzt ganze 15W (laut Messung) - aber wahrscheinlich will er ja nur Strom sparen und bleibt deswegen nur auf 3,4GHz wenn ich alle Kerne belaste - hab ich von Greenpeace :D
Ergänzung ()

Ohne SMT komme ich gerade mal auf 74W, gerade probiert und auch mal drauf geachtet - so jetzt bin ich ganze 20W unter der TDP und trozdem taktet nix höher, hat es noch nie (habe halt noch nie auf die Verbrauchswerte geschaut) - Temp liegt dabei unter Prime bei max. 51°C, daran kann es somit sicher auch nicht scheitern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das denke ich nicht, liegt aber bestimmt daran das ich einen 2600 ohne k habe der das mit sich nicht machen lässt, gut das Board zeigt es an, aber funktionieren tut es deswegen nicht - ach ja, ich habe ein Z77 Board, mehr als 4GHz (mit BCLK 102,7) sind aber nicht drin.

Dann stimmt mit deiner Kombination aus CPU und Mainboard schlicht etwas nicht.
Der i7-2600 sollte bei Belastung aller Kerne auf 3,5 GHz takten, mit Turbo Overclocking entsprechend auf 3,9. Vielleicht liegt aber auch nur ein Ausleseproblem vor, weil du ja schreibst, dass es im BIOS korrekt angezeigt wird.

Für Sandy Bridge ist das hier veranschaulicht:

Intel OC.png

Ivy Bridge taktet bei Belastung aller 4 Kerne bereits standardmäßig um 200 MHz nach oben.
 
Der i7-2600 sollte bei Belastung aller Kerne auf 3,5 GHz takten, mit Turbo Overclocking entsprechend auf 3,9.

Die richtigen Werte sind 3.4GHz und 3.8GHz. Quelle: http://ark.intel.com/de/products/52213
Der Grund wieso die 4.2GHz mit Z77 von Darkscream nicht erreicht werden ist wahrscheinlich der maximale Stromverbrauch der durch die VRMs vom Mainboard limitiert wird. Wenn er da den Wert auf 200W oder so stellt sollte es klappen.
 
Zurück
Oben