Warum kann man bei Android keine Nutzerdaten aus den Apps sichern?

VollkommenEgal

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
32
Hallo,

jedes Mal ist ein neues Androidsmartphone ein totales Desaster. Und warum? Weil man seine Nutzerdaten aus den Apps nicht auf neue Smartphones übertragen kann. Wer hat sich dieses vollkommen undurchdachte Konzept ausgedacht? Ich kann doch schliesslich nachweisen, dass ich der Eigentümer des alten, sowie des neuen Geräts bin. Banking ist so noch besser. Man muss dann tatsächlich die Bank kontaktieren und einen neuen Aktivierungsbrief einfordern. Der alte Brief wird nicht akzeptiert auf einem neuen Gerät. Klar, den hat einer geklaut. Sicherheit ist ja im Rahmen ok, aber das ist einfach vollkommen daneben und vollkommen übertrieben. Wenn ich mich bei Google authentifiziere, dann muss ich auch vollen Zugriff auf alle Daten haben. Spätestens in der integrierten Backupsoftware. Dann hat halt nur diese App die passenden Rootrechte. Kann man doch einfach so machen. Wo ist das Problem jetzt? Jedes mal dieses vollkommen unnötige Theater.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Also ich konnte jedes mal mein altes auf das neue Handy übertragen und alles war drauf und ich musste auch keine Banking App neu initialisieren. Auch alle App Daten waren dort wo sie hin sollten.
 
|Moppel| schrieb:
und ich musste auch keine Banking App neu initialisieren
Kommt wohl auf die Bank an.
Mit der Sparkasse musste ich jedes mal zur Fiale rennen, mein Vater ebenso.
Bei seiner Comerzbank ging es mit dem alten Brief..
 
VollkommenEgal schrieb:
Banking ist so noch besser.
Das wäre selbst mit Root nicht möglich. Das liegt auch speziell an deiner Bank und nicht an Android. Bei der Sparkasse kann ich z.B. mithilfe der TAN App umziehen und brauche keinen Brief.

Zum Rest kann ich nur sagen "Sandbox" und ja, Apple macht es besser. Ist aber auch ein vollkommen geschlossenes System, das nicht für Dritthardware konzipiert ist.
 
|Moppel| schrieb:
Auch alle App Daten waren dort wo sie hin sollten.
Ja, die Apps an sich wurden auch alle gesichert, aber wie gesagt ohne die ganzen Nutzerdaten. Das ist echt jedes Mal zum Haare raufen.
 
VollkommenEgal schrieb:
ohne die ganzen Nutzerdaten
Welche sind das?
Außer irgendwelche Login Daten, was werde an "Nutzerdaten" gespeichert?
 
Bin letztes Jahr von Xiaomi von Google Pixel umgestiegen.
Apps, daten alles übertragen, nur neu anmelden musste man sich. Also Benutzername und Passwort eingeben.

Edith: selbes Google-Konto, daher die Synchronisation.
 
Finde es auch schrecklich.
Betrifft ja auch z.B. Savegames bei Spielen.

Android vernünftig zu backupen ist leider kaum möglich aus meiner Sicht.

Und mein Backup bei Google halten möchte ich nicht, ich möchte schon die Hoheit über meine Backups behalten...

Wobei ich bei gewissen Dingen (wie TAN-App) auch gut finde, wenn das nicht via Backup geht - aber das kann die App ja auch "unterbinden", dass sie eben bei "Hardware-Wechsel" den Dienst verweigern würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ja_Ge und Nilson
VollkommenEgal schrieb:
Ja, die Apps an sich wurden auch alle gesichert, aber wie gesagt ohne die ganzen Nutzerdaten.

Bei mir sind auch alle Nutzerdaten übertragen worden.

Es ist wirklich alles 1 zu 1 dort wo es vorher war.
 
Mich nervt es auch dass die Apps nicht eins zu eins wieder installiert werden, kleiner Trost ist das wenigstens die Login-Daten wenn man sie gespeichert hat einfach antippen kann, bleibt aber immer noch der Nerv Kram die Apps wieder einzurichten.

Microsoft zeigt wie es richtig geht, zB bei Xbox muss man bei einer Neuinstallation von einem Spiel gar nichts wieder einstellen sondern einfach das Spiel starten und gut ist.

Wünsche ich mir für Windows und Android schon seit Ewigkeiten, und wird auch weitere Ewigkeiten ein Wunsch bleiben würde ich mal sagen. 😂

PS: meine Frauchen muss auch immer bei ihrer Sparkasse so ein Kasper Kram machen.

Bei der norisbank habe ich einfach die ganzen aktivierungs QR-Codes eingescannt, und kann diese zum Glück immer wieder nutzen, denn auf sowas hätte ich gar keinen Bock.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt auch auf die App an, ob nur die App oder auch dessen Daten gespeichert werden können.

Screenshot_20250215-191246674.jpg

Man kann auch in einigen Apps selbst Backups anlegen.
Z.B. hat auch die Sparkassen-App in den Einstellungen eine Backup-Option.
 
Ja, bei allen möglichen Apps Backups einrichten, da kommt Freude auf... Wieso machen wir das nicht auf unseren Rechnern auch so?
 
Genau das ist es, es fehlt einfach ein App übergreifender System weiter Standard, so wie savegames in der Cloud, und bei einem neuen Gerät oder beim zurücksetzen wird es einfach wieder hergestellt wenn man die App im Store lädt und gut ist.
Ergänzung ()

tollertyp schrieb:
Ja, bei allen möglichen Apps Backups einrichten, da kommt Freude auf... Wieso machen wir das nicht auf unseren Rechnern auch so?
Bei Traktor Pro 4 mache ich das tatsächlich, denn im Fall des Falles über 20.000 Songs neu analysieren oder auch die Cue points setzen möchte man auf keinen Fall. 🤣
 
Bei wichtigen Apps würde ich es auch machen.

Ich meine bei meiner 2FA-App wird auch automatisch zwischen den Geräten synchronisert, als netter Nebeneffekt des Backups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben