Ich habe eine etwas allgemeinere Frage zu Gehäusen und Kühlkonzepten: Warum ist bei allen PC-Konstruktionen, die ich bisher gesehen habe, der Kühlkörper im Gehäuse drin?
Die Komponenten haben Abwärme (je nach System und Last durchaus einige hundert Watt), die ja letztlich irgendwie weg muss, warum bläst man sie erst in das Gehäuse hinein und dann mit weiteren Lüftern hinaus?
Bei Verstärkern und Labornetzteilen ist ein grosser kühlkörper in der rückwand(mit oder ohne Lüfter), an den die Hitze-erzeugenden Bauteile ihre Wärme abgeben, eine übliche Konstruktion.
Warum nicht bei PCs, weder bei Serien- noch bei Bastellösungen?
Die Komponenten haben Abwärme (je nach System und Last durchaus einige hundert Watt), die ja letztlich irgendwie weg muss, warum bläst man sie erst in das Gehäuse hinein und dann mit weiteren Lüftern hinaus?
Bei Verstärkern und Labornetzteilen ist ein grosser kühlkörper in der rückwand(mit oder ohne Lüfter), an den die Hitze-erzeugenden Bauteile ihre Wärme abgeben, eine übliche Konstruktion.
Warum nicht bei PCs, weder bei Serien- noch bei Bastellösungen?