Warum sind die Kühlkörper im Gehäuse?

Exilant

Cadet 2nd Year
Registriert
Juni 2012
Beiträge
31
Ich habe eine etwas allgemeinere Frage zu Gehäusen und Kühlkonzepten: Warum ist bei allen PC-Konstruktionen, die ich bisher gesehen habe, der Kühlkörper im Gehäuse drin?

Die Komponenten haben Abwärme (je nach System und Last durchaus einige hundert Watt), die ja letztlich irgendwie weg muss, warum bläst man sie erst in das Gehäuse hinein und dann mit weiteren Lüftern hinaus?

Bei Verstärkern und Labornetzteilen ist ein grosser kühlkörper in der rückwand(mit oder ohne Lüfter), an den die Hitze-erzeugenden Bauteile ihre Wärme abgeben, eine übliche Konstruktion.

Warum nicht bei PCs, weder bei Serien- noch bei Bastellösungen?
 
Evtl.: Damit du dir nicht aus Unachtsamkeit die Flossen verbrennst.
Außerdem wären die nötigen Heatpipes, um die Abwärme von Grafikkarte und CPU an die Gehäusewand zu führen, wirklich beschissen teuer.

Es gibt aber sehr wohl passiv gekühlte Netzteile, die hinten dran ne fette Alu-Geschwulst haben. Genauso kann man jegliche interne Luftkühlung durch eine geschickte WaKü ersetzen.
 
Es ist einfach zu teuer und es geht auch ohne. Es wäre durchaus optimal, die Wärme z.B. an ein Teil des Gehäuses (-> extern) abzugeben. Der benötigte Kupfer- oder Aluminiumbedarf ist jedoch nicht zu unterschätzen. Die Preise wären entsprechend sehr hoch und das Gehäuse schwer.

Dazu fehlt ein Standard um einzelne Komponenten dafür anzubieten. Ein Hersteller kann nicht einfach z.B. Ein Mainboard anbieten, welches das unterstützt, wenn es kein Gehäuse, Prozessorkühler etc. gibt, die den Vorteil ebenfalls nutzen. Die großen Hersteller werden es vermutlich aus dem selben Grund nicht bauen, es ist einfach zu teuer und die Spezialfertigung der benötigten Komponenten (Gehäuse, Mainboard, Kühler, ...) würde den Preis noch deutlich erhöhen.

[Nachtrag]
Außerdem müsste man dann die Position der einzelnen Komponenten im Rechner überdenken. Die besonders Wärmeerzeugenden Komponenten wie z.B. Grafikkarte müssten möglichst nahe an die Heatspreader gebaut werden. Problem ist nur, dass eine GPU schnell mal ihre 90°C+ erreicht, ein Prozessor jedoch eine Temperatur von ~60-70°C nicht überschreiten sollte, Festplatten sind sogar noch deutlich kühler. Da die Wärmeableitung sich jedoch bis zum Prozessor oder den Festplatten "zurück kriecht" wäre die Kühlung dieser Komponenten problematisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
gewicht + hebelwirkung + cpusockel .... ich dneke das bei noch höheren kühlern die durchs gehäuse ragen würden diese kräfte zu groß wären und die cpu / sockel beschädigt werden würden.

außerdem macht es wenig sinn, da ja nicht nur die cpu /gpu nen "luftzug" braucht sondern sämtlich im inneren befindlichen teile. spästens wenns soommer ist und man an der oc schraube dreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hinten ist nicht wirklich Platz.
Hinzu kommt, so ein großer Kühler ist teuer, nicht jeder braucht sowas. Prozessor mit interner Graka muss selten über 50 Watt abführen, da reint ein kleiner Kühlkörper. Fett Kombis verursachen dann auch shconmal das sechs Fache. Die Unterschiede sind da einfach zu groß als das man da was "einheiliches" machen könnte.
Wie willst du die wärme transportieren? Per Kupferleitungen durch das gnze Gehäuse? wird nur teurer und schwerer.
So etwas ähnliches gibt es aber schon, nennt sich Wasserkühler, ein fetter Kühlkörper (Radiator), wo alle Komponenten ihre wärme abgeben
 
Wo ist der Unterschied, ob du deinen Kühlkörper hinten raus baust und ihn dort aktiv kühlst oder gleich im rechner erledigst.
Ich denke wir sind uns einig, dass so ein Prozessor+Graka+Ram auf jeden Fall aktiv gekühlt werden muss. Ausnahmen sind da komplett passiv Gehäuse, die es durchaus gibt.

Es gibt eigentlich ein Haufen Gründe wieso es so ist wie es ist. Wie willst du denn bei solchen modularen PC systemen dafür sorgen, dass die Wärme von Graka+ram+cpu nach draußen geleitet wird. möglich ist das sicherlich, aber dann müssten Gehäuse und alle Komponenten erstmal darauf abgestimmt werden. Zudem habe ich lieber nen Kasten und weiß, da ist jetzt alles drin und muss mir nicht nochmal den ganzen schmarn hinten dranhängen. Zudem sind auch die Anschlüsse auf der rückseite.

Es ginge also generell schon und passiv gehäuse zeigen, dass es geht, praktikabel ist es allerdings nicht.
 
Exilant schrieb:
die ich bisher gesehen habe, der Kühlkörper im Gehäuse drin?
Radiatoren bei ner Wakü? Sind meist ausserhalb montiert. Wenn das nicht so ist i.d.R saugend aus dem Gehäuse.

Die Luft wird im Gehäuse als Transportmedium für die abgegebene Warmeenergie genutzt. Man als eine Luftströmung die die Energie aus dem Gehäuse führt.

Warum das so gebaut wird? Hat sich als die praktikabelste Lösung eben so entwickelt. Hardware sollte auch geschützt werden.
 
Als Bastellösung habe ich schon große Kühlkörper ab der Gehäuse außenseite gesehen und dies gibts auch bei Serienlösungen (Bsp: http://www.caseking.de/shop/catalog...X-Gehaeuse-mit-Standfuessen-black::15427.html)

Warum es nicht so weit verbreitet ist, liegt wohl daran, dass der Wärmetransport zum Kühler deutlich komplizierter ist. Da der PC sehr Variable bezüglich der Komponenten ist, ist dies hinderlich. Die Sockelposition der CPU variiert zum Beispiel von Mainboard zu Mainboard. Das an einem PC auch später gerne noch einzelne Komponenten ersetzt werden wollen macht das ganze dann noch ungeeigneter.

Das sind alles Punkte die bei Verstärkern, Labornetzteilen, etc nicht auftreten.

Edit: So zu kühlen ist bisher allerdings nur bei sparsamen Komponenten wirklich möglich.
 
Die Flexibilität, durch die man sämtliche Kompnenten austauschen kann, scheint das Weiterentwicken des Konzepts "PC" sehr langsam zu machen, was nötig wäre um so eine fortschritlichere Kühlung zu realisieren. Schließlich braucht jedes Bauteil seinen standardisierten Platz und jeder der Branchengrößen möchte da mitreden. Der letzte Versuch mit der BTX-Bauweise hat sich auch nicht wirklich durchgesetzt.
Ich finde man könnte PC's so langsam mal wirklich moderner und kompakter machen. Vor allem die Gehäuse-Hersteller sind für mich eine Enttäuschung. Bis auf unbedeutende Details (bischen andere Farbe, Netzteil unten statt oben, größere Lüfter, ...) sind das die selben langweiligen Kisten wie vor 20 Jahren.
Auch wenn ich kein Apple Fan bin aber vordenker wie den Herr Jobs gibts im PC-Bereich leider keine, nur nachahmer al'a Ballmer.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man die cpu auf der andere Seite des Mainboards verbauen würde, könnte man den kühlkörper einfach nach aussen montieren. Das mit der Hebelwirkung mag aber durchaus sein, so eine cpu ist ja weniger flexibel als ein dreibeiniger transistor im verstärker.
 
Ss gibt Gehäuse, wo die aussenwand als Kühlfläche dient, ist aber unpraktikabel.
 
Zurück
Oben