Warum sitzt der Grafikchip unten auf der Karte?

held641

Lieutenant
Registriert
Juni 2008
Beiträge
639
Hey!

Hab gerade was zu den gescheiterten BTX Format gelesen.

Dabei sollte ja das Mainboard auf der anderen Seite im Gehäuse eingebaut werden damit der Grafikchip oben auf der Grafikkarte sitzt. Dann würde der Lüfter auch nach oben blasen.

Dann hab ich mir überlegt warum das eigentlich nicht beim ATX Format gemacht wird.

Also die GPU so bauen, dass der Axiallüfter nach oben bläst und so in Richtung des Luftstroms von unten nach oben.

Er würde dann zwar die Wärme auch in Richtung CPU befördern, aber das passiert ja eigentlich im Moment auch durch die freie Konvektion. Anders hätte man aber sicher keinen Hitzestau unter der Karte.

Wurde sowas schonmal überlegt/getestet? Oder funktioniert das nicht? Warum? Oder ist das einfach ne Gewohnheitssache oder bringt es einfach keine Vorteile?

Bei Grafikkarten mit Radiallüfter bringt das natürlich nicht viel, aber mit Axial eigentlich schon oder?

Edit: Sry! Denkfehler! Der Lüfter bläst ja auf die Karte und zieht nicht die Luft weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der ATX Standard Abwärtskompatibel ist...wenn man das ändern würde hätten viele ein Problem wenn sie neue Hardware mit alter kombinieren wollten.

Wieso BTX gescheitert ist weiß ich auch nicht, wird eigentlich Zeit für nen neuen Standard
 
Seit wann saugt der Lüfter auf einer Graka die Luft von der Karte weg?
Der Bläst doch drauf, also EHER so wie er jetzt ist "nach oben", als wenn das ganze umgedreht wäre. ^^
 
held641 schrieb:
Also die GPU so bauen, dass der Axiallüfter nach oben bläst und so in Richtung des Luftstroms von unten nach oben.
So gesehen bläst der Lüfter ja schon nach "oben" (also gegen die Grafikkarte). In deiner Überlegung würde der Lüfter ja wieder nach unten blasen.

Zudem hätte man wenn man die Grafikkarte mit dem Kühler oben konstruieren würde weniger Platz für den Prozessorkühler. Aber das ist wohl ein anderes Thema. ;)
 
Ahhhh!!!

Stimmt! Denkfehler! :D

Klar stimmt! Aber warum hat man das dann bei BTX drehen wollen?
 
Weiterer Punkt sind die Slots hinten am Gehäuse. Wenn du den Kühler nach oben baust, kannst du bei den meisten Boards den PCIe x16 Port vergessen, wenn du ne Dualslot-Karte hast.

Ansonsten hat man das halt bei BTX so gedreht, um einen konstanten Luftstrom innerhalb des Gehäuses zu erzeugen und so eine bessere Kühlleistung zu erreichen.
 
Es gab Grafikkarten, bei denen die GPU auf der anderen Seite saß.

Nur überleg dir mal, wie das heutezutage ausgehen würde, mit nem Monsterkühler a la Asus DCII und nem Mugen 2.
;)
 
Bei manchen Gehäusen (z. B. lian li a05n) ist die ATX Form gedreht, so dass die Grafikkarte trotzdem nach oben bläst. Bringt übrigens gerade bei schlechten Airflow häufig deutlich mehr Kühlleistung. ;)
 
Es gibt Grafikkarten, die befördern die Luft direkt nach außen, da entsteht auch kein Hitzestau. So ganz ist mir auch nicht klar, wie du dir das vorstellst, denn wenn der Chip oben sitzt und der Lüfter nach oben bläst, zieht er lediglich Luft durch den Kühler, was weniger bringt als wenn die Luft dadurch gedrückt wird. Solltest du das so gedacht haben, dass der Lüfter trotzdem noch Luft auf den Chip bläst, also von oben nach unten, dann sehe ich das Problem, dass hier wieder große Mengen heißer Luft angesaugt werden, was die potentiell geringeren Temperaturen dann doch fast genau so hoch ausfallen lässt. Alles in Allem sehe ich da keinen wirklichen Vorteil, der eine so große Umstellung rechtfertigt.

Wieso BTX gescheitert ist weiß ich auch nicht, wird eigentlich Zeit für nen neuen Standard
Wieso ist Zeit für einen neuen Standard? Was stört dich an ATX?
 
In der PC-Geschichte hat man sich in lüftergestützten Systemen durchweg dafür entschieden, dass ein Lüfter vertikal oder horizontal in Richtung eines darüber befindlichen Festkörpers bläst. Dies sollte wohl vor allzu großen Fremdkörpern schützen, die wegen der Schwerkraft nach unten fallend in einen Lüfter geraten könnten. Das Prinzip erkennt man nicht nur bei Grafikkarten, sondern auch z. B. bei Netzteilen wieder (wenn diese nicht in den neumodischen Gehäusen mit dem Lüfter nach oben eingebaut werden ...).
 
Dann ist die Überlegung bei BTX, dass der Grafikchip oben sitzt eigentlich nur gut, wenn der Chip passiv gekühlt wird, weil die warme Luft so von alleine Leichter nach oben aufsteigen kann oder?
Bei aktiven GPU Kühlungen würde das ja schlechter sein. Entweder man saugt warme CPU Luft an oder man bläst nach unten.
 
Leute, wie die Grafikkarten und CPU-Kühler heute aufgebaut sind (was ihr ja ganz richtig beschreibt) ist eben der Grund dafür, dass BTX keinen Sinn mehr machte.

BTX ist aus einer Zeit als Multi-GPU kein Therma war. Der Gedanke war, die wichtigsten Wärmequellen hintereinander zu bringen (CPU Chipsatz GPU).

Siehe hier:
dell-innen-jpg.200461


Mein Problem bei der Sache: Weil der CPU-Kühler vorn sitzt, ist er auch die größste Lärmquelle. Das macht keinen Spaß.
 
BTX ist schon ne komische Sache und es ist glaub gut so, dass sich das nicht durchgesetzt hat. :)
 
Die Referenz Karten haben fast immer einen Radiallüfter, der Luft durch den Kühler schiebt. Da gibt es auch keinen Hitzestau, da durch die Plastikabdeckung ein Lufttunnel Konstruiert wird und der Lüfter schnell genug dreht das die Luft nach außen gelangt.

Wennst jetzt das ganze "umdrehst" dann würde sich nichts ändern, außer dass der Radiallüfter dem CPU Kühler die Luft wegnehmen würde. Aber die ganzen Aftermarket Kühler würden im BTX Format nicht mehr vernünftig funktionieren. Die Kühler sind so konstruiert das sie Luft durch die Heatpipes auf die Karte schieben, da warme Luft nach oben steigt, würden die Lüfter dagegen arbeiten.

Das BTX hatte soweit ich weiß keine wirklichen Vorteile und die Hersteller weigerten sich das ganze umzusetzen.
 
BTX hat schon Vorteile, für bestimmte Szenarien. Vorneweg, die GPU nimmt bei BTX in keinem Fall der CPU die Luft weg, da sie vom CPU-Lüfter mit dieser versorgt wird (s.o. mein alter Desktop). Das macht nur keinen Sinn mehr, weil aktuelle GPUs eben ihr eigenes Kühlkonzept haben. Für HTPCs wäre der Faktor jedoch weiterhin ideal (einen Super-Silent CPU-Lüfter vorausgesetzt), da dank des Luftstroms passive Karten ohne Probleme und ohne weitere Gehäuselüfter eingesetzt werden können.
 
Ralf T schrieb:
... die Hersteller weigerten sich das ganze umzusetzen.

Nicht ganz. Lian Li brachte einige Modelle mit BTX heraus, vor allem in der Value-Serie. A+ griff sich das V2000 als Vorlage und brachte eine eigene Case-Version heraus... das Black Pearl Case. Aber dieses Cases haben sich stark verkauft, waren besonders für Leute mit Wakü interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
BTX war für stromhungrige CPUs entwickelt worden. Seit dem Core2 hat selbst Intel BTX nciht mehr durchdrücken wollen, weil es einfach nicht nötig war. Zu Zeiten des Pentium-D sah das noch anders aus. Da hatten die Boxed-Kühler auch mal 5000+ U/min. :D

Wenn man jetzt nen neuen Standard durchdrücken will, muss man die Grafikkarten in das Zentrum der Entwicklung stellen. Nur AMD und Nvidia haben da keine Marktmacht und Intel wird sich wohl kaum die Mühe machen.
Aber selbst wenn Intel das wollte ist das nicht so einfach (wie BTX ja gezeigt hat)
 
Zurück
Oben