Warum so schlechte Sprachqualität bei aktuellen Smartphones?

public_agent

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
213
Hallo!

Mich beschäftigt derzeit die im Vergleich zu den derzeitig aktuellen Smartphones schlechte Sprachqualität.
Egal ob Galaxy S9 oder iPhone X - wenn man mit jemandem telefoniert klingt es einfach blechern, so wie man es eben kennt. Oder wenn man in der Warteschleife hängt, dass klingt als hörte man eine furchtbar stark komprimierte mp3 mit 16kbps

Wenn ich eine Sprachmemo aufnehme und anhöre, klingt das im Vergleich richtig klasse. Also kann es nicht am Mikrofon oder dem Lautsprecher liegen, dass das so flach und blass klingt.

Warum wird hier nichts verbessert, bevor man sich besseren Kameras, Displays und anderen Funktionen widmet?

Viele Grüße!
 
Hört sich für mich eher nach o2-Netz an. Mit Telekomnetz hab ich eine sehr gute Sprachqualität (für ein Mobilgespräch. Kommt natürlich nicht an HD-Telefonie vom Festnetz dran)
 
Das hängt davon ab, in welchem Netz du und dein Gegenüber eingebucht bist.
 
Ich bin im Telekomnetz.
Aber egal mit wem und wo ich telefoniere (habe eine Galaxy S8), die Sprachqualität kommt nicht an das heran, als wenn ich mir ein Lied anhöre. Bestes Beispiel: Warteschleifenmusik. Unfassbar grausam. Weiß jemand mit wieviel Bandbreite der Ton im mobilen Netz übertragen wird?
 
Oder es liegt in dem Fall einfach an der Warteschleifenmusik. Ich kann dem auch nicht zustimmen. Selbst bin ich auch im Telekomnetz unterwegs.

Wenn es die Geräte und der Tarif zulässt, dann wird auch ein HD Codec genutzt.

https://www.telekom.com/de/blog/net...d-festnetz--grenzenlose-sprachqualitaet-65446

Und ansonsten. Es ist weniger eine Frage der Gerätequalität. Sondern die des verwendeten Codecs. Und der ist von allen beteiligten anhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon Mal auf die Idee gekommen, dass die Warteschleifenmusik einfach nur in schlechter Qualität vorliegt?
Ruf ein anderes Mobilgerät im gleichen Netz an und achte darauf, dass beide mindestens 3G verfügbar haben, dann kannst du Aussagen über die Qualität machen.
 
also was denn nun?
im titel und am anfang redest du von schlechter sprachqualität bei aktuellen smartphones und am ende ist diese dann plötzlich wieder gut, wenn du ins mikrofon sprichst und es dir nochmal anhörst :confused_alt:

ich glaub du meinst eher, wie schon erwähnt wurde, das das netz teilweise schlecht ist, das hat aber wenig bis gar nichts mit aktuellen smartphones zu tun. vielleicht fällt es dir auch nur mit aktuellen smartphones besser auf, weil das gegenteil eingetreten ist und mikrofone und lautsprecher deutlich an qualität zugelegt haben und das netz nicht nachgezogen wird. jedenfalls hab ich im D1 Netz keine probleme, wenn ich insbesondere mit anderen teilnehmern im D1 Netz telefoniere. allerdings nutze ich auch VoLTE und VoIP/Wifi Call.

aber ja, bekannt ist es auch schon sehr lange, das das E1/E2 Netz offenbar eine etwas schlechtere sprachqualität hat
 
Letztendlich hängt alles von den verwendeten Codecs ab, nicht oder nur selten von den Endgeräten.
Bei Telefonaten ins Festnetz bringt gerade die Umstellung auf VoiP oft Qualitätseinbußen mit sich, wenn die TK-Anlage falsch konfiguriert oder die Verbindung zum Internet schlecht ist / zu viele Pakete verloren gehen.
Aktuell haben wir das auch bei einigen Kunden, die vormals die hohe Sprachqualität ihrer alten ISDN-Anlage gewohnt waren und jetzt mit VoiP teilweise solche Probleme bei der Sprachqualität haben.
 
public_agent schrieb:
Unfassbar grausam. Weiß jemand mit wieviel Bandbreite der Ton im mobilen Netz übertragen wird?

das liegt aber normalerweise an der bescheidenen qualität der warteschleifenmusik - die sind teilweise echt grausam.
 
Vielleicht telefonierst du über 2G (GSM / EDGE). Dann wäre die rauschige, dünne Sprachqualität normal. HD Voice gibt es erst ab UMTS (3G) und LTE
 
Hhhm,

finde nicht, dass man das so pauschal sagen kann. Ich hab nen S8 und bin mit Vodafone unterwegs und beschwere mich nicht.

Eventuell sind manche Warteschleifen in einer 4kb Tondatei, dass würde es erklären... ;)

Ansonsten finde ich den Titel auch etwas merkwürdig gewählt, weil da X-Komponenten zusammenkommen. Welches Netz Du/Dein "Gegenüber", Abdeckung des Netzes, Einstellungen am SP selbst (wähle mich grundsätzlich über 4G(+) ein usw..

VG
 
Ich finde es lustig, wie viele User seinen Beitrag falsch verstehen. Er vergleicht die Sprachqualität mit Warteschleifenmusik, er beschwert sich nicht über die Qualität ebendieser.
 
HD Voice entspricht dennoch nicht der Qualität von einer MP3 o.ä.

Das ist auch gut so. Die Netze sind bereits genug ausgelastet und für Stimmenübertragung benötigt man nun wirklich keine 256kbit/s mit 44kHz Sample Rate.
HD Voice wird auch in den meisten Fällen nur innerhalb der Netze des Providers genutzt. Es gibt da einfach noch nicht flächendeckend die Gateways um das auch zwischen Providern zu unterstützen, auch wenn das im Aufbau ist.

Der HD Voice Codec ist G.722(.2).

Zudem wird wie schon gesagt immer der kleinste gemeinsame Nenner benutzt. Und das ist im VoIP Netz in der Regel G.711 u/a-law je nach Region.

Ich empfehle diese Lektüre:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0905121.htm


Um die Frage zu beantworten:
Warum wird hier nichts verbessert, bevor man sich besseren Kameras, Displays und anderen Funktionen widmet?

Es wird verbessert. Eben mit HD-Voice. Das liegt aber nicht an den Herstellern, sondern schlichtweg an der Infrastuktur.

P.S: Wer meint dass das E-Netz kein HD Voice könnte, ist falsch informiert. Natürlich gelten da die allgemeinen Netzbeschränkungen in ggf ländlichen Gebieten, wie bei fast jedem anderen Provider auch. Wenn aber HD Voice genutzt wird, dann benutzen sowohl das E Netz als auch die D-Netze G.722.2 und die Sprachqualität ist dementsprechend quasi dieselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
owned_you schrieb:
Typischer Fall von "Enduser" der den Hintergrund der Technik nicht begreift!

slow clap

Warum sollen Enduser die Hintergründe der Technik begreifen müssen.
Er hat diese Frage in einem Technik-Forum gestellt.
Wer fragt, der bekommt Antwort. Deine Antwort ist ein typischer Fall von Ignoranz.
 
mackenzie83 schrieb:
also was denn nun?
im titel und am anfang redest du von schlechter sprachqualität bei aktuellen smartphones und am ende ist diese dann plötzlich wieder gut, wenn du ins mikrofon sprichst und es dir nochmal anhörst :confused_alt: [...]

Aha, dann mache mal deine Diktierfunktion an, sprich ein paar Sätze und höre dir das dann mal an. Wenn du der Meinung bist, dass diese Qualität der eines Telefonats mit deinem Handy ebenbürtig ist, scheint etwas mit meiner Wahrnehmung nicht zu stimmen. Damit will ich lediglich sagen, dass ein Handy von der Technik her sehr brauchbare Audioqualität aufnehmen und wiedergeben kann - rein von der Hardware her! Weshalb geht das dann nicht in einem Telefonat?

Man hört ja auch einen Unterschied, wenn jemand in ein teures Mikrofon spricht und wenn jemand mit einem 10€ Headset unterwegs ist. In diesem Falle liegt es an der Hardware, aber bei guten Smartphones liegt es eben nicht an dieser und trotzdem klingt manchmal so, als spricht der andere durch ein billiges Mikrofon.


Hypocrisy schrieb:
slow clap

Warum sollen Enduser die Hintergründe der Technik begreifen müssen.
Er hat diese Frage in einem Technik-Forum gestellt.
Wer fragt, der bekommt Antwort. Deine Antwort ist ein typischer Fall von Ignoranz.

Danke :) Technisch unbewandert bin ich nicht, mich hat es nur mal interessiert weshalb man in Zeiten von LTE und diesen teilweise ungeheuren Geschwindigkeiten, die übertragen werden, noch mit einer teils so bescheidenen Telefonatqualität klarkommen muss.

Mehr möchte ich doch gar nicht wissen :)
 
Das hab ich dir ja oben beantwortet :)
In kurz: es liegt am codec und der Infrastruktur.
Hat nix mit der Hardware zu tun ;)
 
Ich danke euch beiden! Interessantes Video. Vielleicht wird die Technik und Infrastruktur irgendwann ja mal besser :)
 
Zurück
Oben