Was beachten beim Netzteil kurzschliessen?

MisterG

Commander
Registriert
Sep. 2003
Beiträge
2.109
Hallo,

habe mir eine Laing-Pumpe geholt und suche nun nach der besten Methode diese zu befüllen/starten.

Netzteil kurzschliessen führt ja bei einigen zu Netzteilschäden wie man in den Foren so liest.
Last soll dran sein oder?

Wie würdet ihr vorgehen um weder Pumpe noch Netzteil zu gefährden?

Grüsse
 
Handbuch in die Hand nehmen und lesen :)
 
Ist keins dabei!
 
...Ganz einfach, du hast an deinem 24 Pin ATX Stecker der auf´s Mainboard kommt genau 1 grüne Ader. Diese mit der danebenliegenden Schwarzen Ader mit ner Büroklammer überbrücken und dann Netzteil einschalten. Dann gibt das Netzteil die Spannung durch. Das wollte er doch hören :D - zu beachten gibts sonst nix weiter :). Machs halt nicht ewig so. So hab ichs auch gemacht, funktioniert wunderbar . Zum befüllen kein Ding aber nicht mehrere Stunden so laufen lassen ;)
 
bei Netzteilen mit Aktiv PFC (also Quasi alles was halbwegs brauchbar ist) macht das Meines Wissens nach Nichts aus.

aber der Ein oder andere Netzteil Profi Schwirrt hier im Board ja auch rum, die können das sicher nochmal Bestätigen (oder Widerlegen)



Ich würde es einfach machen, sollte es wieder erwartend kaputt gehen, dann kaufst eben nen neues....
 
wie schon erwähnt wurde, grün mit schwarz verbinden. mache das selbst schon läner mit nem pc nt um mein ladegerät für den modellbau zu versorgen, läuft einwandfrei seit über einem jahr
 
Das Netzteil wird beim Überbrücken der Einschaltpins wird das Netzteil praktisch im Leerlauf betrieben, was nicht alle Netzteile vertragen (die Pumpe zieht ja nur auf 12V und auch nur wenig). Prüfe also, ob das NT leerlauffest (Unterlastschutz) ist.
Ergänzung ()

Vorsichtshalber solltest Du Festplatten und CD-ROM angeschlossen lassen, die machen auch Last auf 5V.
 
Also,
ich mache dass immer so, AGB vollmachen, darauf achten dass soviel Wasser in den Kreislauf ist, dass in der Pumpe Wasser ist. Anschalten und dann den Schalter solange betätigen bis der Rechner ausgeht. Wasser nachfüllen, Vorgang wiederholen.

Ich will damit sagen, dadurch dass da meistens sehr massive Kühler auf den Komponenten sitzen, dauert es schon ne weile bis die überhitzen. Die paar Sekunden ohne Wasser halten die locker aus.
 
Schaby schrieb:
Also,
ich mache dass immer so, AGB vollmachen, darauf achten dass soviel Wasser in den Kreislauf ist, dass in der Pumpe Wasser ist. Anschalten und dann den Schalter solange betätigen bis der Rechner ausgeht. Wasser nachfüllen, Vorgang wiederholen.

Ich will damit sagen, dadurch dass da meistens sehr massive Kühler auf den Komponenten sitzen, dauert es schon ne weile bis die überhitzen. Die paar Sekunden ohne Wasser halten die locker aus.

aye genau so mache ich das auch - und insbesondere ne Laing flutet den kreislauf super schnell - selbst mit meiner reudigen Phobya 260 geht das in nem restriktiven ( Zern PQ + Nexxos Kühler ) Kreislauf Prima.
 
Ich hatte schonmal vergessen meine Pumpe anzuschalten und den Rechner dann wirklich benutzt (surfen).
Es hat fast 10 Minuten gedauert, biss der massive Kupfer-CPU-Kühler soweit aufgewärmt war, dass er eine Temperaturwarnung abgegeben hat (75 Grad).
Dann schnell und etwas panisch die Pumpe dran, nach 10 Sekunden war alles in Butter...

Je nach Kreislauf kannst du auch einfach den AGB füllen.
Dann den AGB-ZULAUF nehmen und dran saugen.
Irgendwann hast du den AGB leer -> Nachfüllen.
Das machst du solange, bis das erste Mal Wasser durch die Pumpe komplett durch ist.
Dann nur noch AGB VOLL machen und einschalten.
Immer dafür sorgen, dass genug Wasser im AGB bleibt und hübsch ist.
Solange die Pumpe Wasser pumpt reicht das massig aus um den PC im Idle zu kühlen.
Auch mit Luft im System....

Grüße vom:
Jokener
 
Daran saugen?
 
:D

Ich hab beim Befüllen einfach den AGB voll gemacht und dann einen kleinen Trichter in die Öffnung gesteckt. Pc eingeschaltet und ständig nachfüllt, bis der AGB voll bleibt.

Klappt super und geht sehr schnell, auch bei kleinen AGB´s
 
Habe die Laing DDC-Pumpe 12V Ultra AGB.

1x Laing DDC-1Plus Pumpe
1x Laing DDC Plexi Aufsatz
1x Laing Pro AGB

18_1.jpg
 
Einfach ein paar Geräte anschliessen (Festplatte, DVD Rom etc.) und dann den atx 24 Pol Stecker kurzschliessen.

Dann sollte es kein Problem mit keinem Netzteil geben.


MfG

tmkoeln
 
Pumpe, CPU-Kühler und Schläuche sind neu, der Radiator(Mo-RA2) bleibt.
 
Ja dann würd ich wirklich nur ein DVD Laufwerk oder ähnliches mit ans NT hängen oder Lüfter....irgendwelche zusätzlichen Verbraucher eben.Was ich nicht machen würde ist den ganzen Kreislauf zu befüllen während sämtliche Hardware bereits mit Strom versorgt wird.....ist zu unsicher sollte etwas undicht sein usw
 
Schaby schrieb:
Also,
ich mache dass immer so, AGB vollmachen, darauf achten dass soviel Wasser in den Kreislauf ist, dass in der Pumpe Wasser ist. Anschalten und dann den Schalter solange betätigen bis der Rechner ausgeht. Wasser nachfüllen, Vorgang wiederholen.

Ich will damit sagen, dadurch dass da meistens sehr massive Kühler auf den Komponenten sitzen, dauert es schon ne weile bis die überhitzen. Die paar Sekunden ohne Wasser halten die locker aus.

Ich zitier mich mal selber. Dass funktioniert bei allen AGBs und Pumpen. Gerade deine Pumpe ist da super für geeignet. Ich gehe auch davon aus dass nach der Pumpe erstmal die Kühler kommen und dann erst der Radi.

Wenn du den An-/Ausschalter des PCs ca. 5-8 sec. gedrückt hälst geht der Rechner aus. Diese Zeit sollte reichen, dass du nichtmal zum Bootmanager kommst, sprich das OS bekommt das nicht mit.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben