Was bedeutet AC3/-Downmix und mit DTS/-Downmix?

instinkt

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.539
Im Zusammenhang mit stand-alone-Geräten wie Mediaplayern oder DVB-Receivern (mit integrierten Mediaplayern) stieß ich auf Einstellungsmöglichkeiten wie AC3 (y/n), AC3-Downmix (y/n) und dasselbe für DTS.

Was bedeutet das?

Ich habe übrigens keinen AVR bzw. Verstärker am Laufen. Im Keller dürften irgendwo noch zwei alte Lautsprecherboxen herumstehen. Wenn ich mir nun einen Verstärker zulege, an den ich nur die beiden Lautsprecher anschließen würde, hätte das irgendwelche Auswirkungen auf die o.g. Features?

Meine Anschlüsse sehen folgendermaßen aus:

TV


DVB-Receiver


Edit: das "mit" aus dem Titel bitte Wegdenken O.o
 
Zuletzt bearbeitet:
DTS ist für Surround Sound, da merkste bei Stereo eh nichts von. Ein Stereoverstärker kann damit auch nichts anfangen weil der eh nur analog gespeist wird. Ein Stereoreceiver hat immerhin schon teilweise digitale Eingänge und mit einem AV-Receiver könntest du dann DTS nutzen. Das bringt aber bei 2 Lautsprechern nicht wirklich viel.
 
lnstinkt schrieb:
Im Zusammenhang mit stand-alone-Geräten wie Mediaplayern oder DVB-Receivern (mit integrierten Mediaplayern) stieß ich auf Einstellungsmöglichkeiten wie AC3 (y/n), AC3-Downmix (y/n) und dasselbe für DTS.

Was bedeutet das?

http://lmgtfy.com/?q=Downmix

(Und das (y/n) bedeutet (yes/no) ;))
 
Leider ist mir das immer noch nicht klar. Heißt das, dass AC3 und DTS quasi 5.1-Sound liefern und die jeweiligen Downmixes machen es möglich, dass auch mein TV bzw. ein regulärer Stereo-Verstärker mit dem "Format" umgehen können?

Anders gefragt: wenn der Mediaplayer nur AC3 und DTS abspielen könnte, also in beiden Fällen ohne Downmix-Möglichkeit, hieße das dann, dass ich einen Digital-Receiver benötigen würde, weil selbst mein TV nicht zum Abspielen in der Lage wäre?

Edit: ok, hier wäre ein wenig google tatsächlich angebracht gewesen. Der wikipedia-Eintrag bringt es zimmlich knapp auf den Punkt. Freue mich trotzdem über weitere Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zwar nichts direkt zum Thema beizutragen, wollte aber anmerken: Sehr gute Fotos. Scharf und Kontrastreich. :)

ps: doch ein wenig: Downmix ist das herunterrechnen. Heisst also, wenn du zb 5.1 Signal am TV hättest und würdest den Ton nun an eine 2.0 Anlage weitergeben. So würde der 'Ton' der eigentlich beim Sub, Bei den Hinteren Lautsprechern und beim Center herauskommt, FEHLEN.
Das klingt dann teilweise komisch bis grausam. Der Downmix schubst dir halt die 6 Einzelnen Kanäle zusammen auf ein Stereo-Paar. Es geht zwar der Räumliche Effekt verloren (logisch), aber es geht kein Kanal verloren.

lg
fire

und edit: DVBT hat kein 5.1 (mehr). Dh. bei einer 5.1 Anlage müsste zb mit dolby prologic per Upmix von 2.0 auf 5.1 hochgerechnet werden. Macht nur kein Sinn, wenn deine Anlage sowieso nur 2.0 wiedergeben kann.

Fazit: DVBT -> TV -> Anlage -> 2 Boxen. Definitiv besserer Ton als das TV Gerät. down oder Upmix nicht sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Downmix schubst dir halt die 6 Einzelnen Kanäle zusammen auf ein Stereo-Paar. Es geht zwar der Räumliche Effekt verloren (logisch), aber es geht kein Kanal verloren.

Kann man so nicht ganz stehen lassen.
Ein Beispiel. Ein Stereo-System im Wert von ca. 1000 Euro wird immer besser klingen, als ein 5.1 Set mit dem gleichen Wert.

Zudem mus man beachten, das viele TV-Sender eh nur Pseudo 5.1 senden und der Dynamikumfang eingeschränkt wird/ist.
Ich würde hier dem klassischen 2.0 den Vorzug geben!
 
Klasse, vielen Dank, firexs!!! Auch an Pascha77!


Hier habe ich noch ein wenig Verständnisprobleme:

firexs schrieb:
und edit: DVBT hat kein 5.1 (mehr). Dh. bei einer 5.1 Anlage müsste zb mit dolby prologic per Upmix von 2.0 auf 5.1 hochgerechnet werden. Macht nur kein Sinn, wenn deine Anlage sowieso nur 2.0 wiedergeben kann..


Bei meinem DVB-Receiver handelt es sich um einen DVB-C-Receiver (Dreambox), der aber in Kürze einen Sat-Tuner erhält (DVB-S2). Weil ich das Fass ursprünglich nicht aufmachen wollte, habe ich auf die Zugabe "-C" bzw. "-S2" verzichtet. Offenbar wurden meine fehlenden Angaben aber als DVB-T ausgelegt. Dem ist nicht so. Ich nehme aber an, dass dies am Ergebnis nichts ändert?

Instinkts Fazit: DVB-C -> TV -> Anlage -> 2 Boxen

Gilt das und wenn ja, wie muss ich konkret verkabeln? Die beiden rot/weißen Cinch-Kabel (Audio Variable) am TV mit dem Aux-Eingang des Verstärkers?

Jedenfalls bestärkt ihr mich in meiner Richtung, "nur" auf einen normalen Stereo-Verstärker zu setzen...zumindest übergangsweise für die nächsten 1-2 Jahre. Ich werde mich mal bei eBay nach einer günstigen Möglichkeit umsehen.
 
@Pascha77: Verstehe dich nicht. Habe nicht gesagt, das 2.0 schlecht sei.


@Instinkt: Dürfte nicht viel ändern, siehe auch der Satz von Pascha77: [..]viele TV-Sender eh nur Pseudo 5.1 senden [..]

Lieber gut mit 2.0 aka Stereo anfangen.

lg
fire
 
Zuletzt bearbeitet:
jupp, Stereo und Downmix sind zwei verschiedene Dinge!

Man nehme z.B. ein Konzert Video mit einer Stereo und einer Mehrkanal-Spur (z.B. dts). Wenn man die Stereo-Spur auf einer guten ANlage abspielt, dann kann da auch ein ganz guter "räumlicher" Effekt entstehen.
Ob besser/anders als mit "echtem" 5.1, da kann man lange streiten und das soll hier auch gar nicht der Punkt sein.

Nur wenn man gar keine Stereo-Sput hat und nur den 5.1 Ton, dann wird der Downmix interessant!

Ohne Downmix hätte man eben nur die beiden 2.0 Kanäle aus dem 5.1 Signal und es kann ja gut sein, dass einige Details nur auf den hinteren Kanälen vorhanden sind, die gingen dann komplett verloren.

Also um es kurz zu machen: wenn man "nur" zwei Lautsprecher anschließen möchte, dann ist downmix eigentlich ein Muss!
 
ok, danke. Ich glaube, ich habe verstanden :)

Noch eine Frage: ich bin gerade bei eBay & Co. am Suchen eines günstigen Verstärkers, die häufig noch keine Fernbedienung bzw. IR-Schnittstelle haben. Wenn ich den TV-Ton nun über den Verstärker laufen lasse und am TV die Lautstärke verändere, ändert das dann auch die tatsächliche Lautstärke oder ist das quasi der zusätzliche TV-Lautsprecher-Ton?
 
Das kommt auf den TV an. Sprich ob der Digital Ausgang oder der bei dir (laut deinem Bild) auch vorhandene Analoge Stereo Ausgang automatisch mit (der TV-Fernbedienung) geregelt ist variiert je nach Hersteller bzw. Modell. Hier hilft nur ausprobieren mit anderen Geräten die diese Eingänge besitzen.
 
Okay, das ist natürlich doof, weil ich ja das Test-Gerät erst kaufen müsste und keine anderen Testgeräte habe.

Kann man das vlt. anders herausfinden, zB. über die Bedienungsanleitung meines Fernsehers: Toshiba 37XV733

Edit: ich glaube hier geht tatsächlich probieren über studieren. Auf S. 62 steht es unter der Rubrik Regza-Link, dass es auf das angeschlossene Gerät ankommt, wenn ich es richtig verstehe. Wahrscheinlich muss es sich bei dem angeschlossenen Gerät sogar um eines handeln, das ebenfalls Regza-Link unterstützt, was wohl nur auf Toshiba-Geräte zutrifft?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben