was ist der unterschied zwischen einem e4/6X00 conroe und den e4/6X50 kernen und OC

BlauPunktmann

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
21
Der Titel beschreibt meine Frage schon ziemlich genau. Ich möchte mir eine dualcore CPU kaufen und würde jetzt einfach so nach multiplikator entscheiden, die CPU sollte mit meinem 400mhz speicher auf 3 ghz gehen.

Jetzt würde ich zum e4300 oder einem vergleichbaren/besseren 6xxx modell greifen weil ich dachte OCed sind eh alle gleich - sind alles conroe CPUs. Jetzt musste ich aber kurz vor dem Bestellen feststellen das das garnicht stimmt, die 6300 und die 4xxx modelle haben keinen conroe kern sondern irgendwas seltsames... allanette oder so ^^
was ist denn da der unterschied?! ich möchte aufjedenfall die gleiche leistung bzw arbeitsgeschwindigkeit (+ladezeiten)wie ein normaler conroe

Ich tendiere wenn die kein conroe kern ahben immo. zum e6550 der hat ein conroe kern aber einen miesen multi, damit komme ich vieleicht auf 2,8/9 ghz - was haltet ihr davon?

Und noch eine kleine Frage am Rande ich habe immo. günstigen MDT Ram , wieviel kann man sonem noname riefel eigentlich zumuten? nur die standart 400mhz oder gehen "wenigstens" 450?! werden die module bei zuviel fsb erstmal instabil oder nehmen die direkt schaden?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E4x00 haben einen Allende Kern. Die Architektur ist die gleiche, nur der Cache ist kleiner und sie haben standardmäßig einen niedrigeren FSB (200MHz) bzw. einen höheren Multi. Die E6X50 haben einen FSB von 333MHz und recht niedrige Multis.

Die Leistungsunterschiede bei gleicher Taktfrequenz sind minimal, im Schnitt vielleicht 0-1% durch doppelten Cache.

Hier gibt's eine ganz gute Übersicht:
http://processorfinder.intel.com/List.aspx?ProcFam=2558&sSpec=&OrdCode=

Ich würde dir dazu raten jetzt einen E4400 oder E4500 mit M0-Stepping zu kaufen und vielleicht Ende 2008 oder Anfang 2009 auf einen 45nm-Quadcore aufzurüsten. Die bald erscheinenden 45nm Core 2 Duos werden eine geringere Verlustleistung aufweisen und mit weniger Spannung auskommen. Dadurch werden wahrscheinlich höhere Taktraten als mit aktuellen 65nm Modellen möglich und der Stromverbrauch wird sinken.

MDT DDR2-800 Speicher ist völlig ausreichend. Mit einem E4400 bzw. E4500 liegt das theoretische Maximum dann bei 4 bzw. 4.4GHz, wenn du den RAM nicht übertaktest. RAM zu Übertakten lohnt sich von der Leistung her sowieso nicht. Das Geld für teuren Speicher kannst du dir sparen. Außerdem ist RAM im Vergleich zu CPUs sensibler, dass heißt durch höhere Spannungen bzw. höhere Temperaturen als vorgesehen, geht er meist schneller kaputt als eine CPU.
 
Zurück
Oben