Was ist eigentlich die ACC Funktion?

Woodz

Lieutenant
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
699
Hab mal versucht bei Google was dazu zu finden, aber leider nichts gefunden.
Um was handelt es sich bei der ACC Funktion bei einem Mainboard? Kann man die auch ausschalten und was würde dann ggf. passieren?

Gruß:freak:
 
Also was genaues finde ich auch nicht. Nur dass der 790GX Chipsatz diese Funktion mit sich bringt.
Es soll helfen Phenom Prozessoren besser zu übertakten.
http://techreport.com/articles.x/15256/11

Edit:
Wie man in dem Link sehen kann, kann man die ACC an und ausschalten.
Mit ACC haben sie 300Mhz mehr erreicht bei ihrem Übertaktungsversuch.
 
Das heißt soviel wie All Core Clock.

Damit kann man jeden Kern einzeln übertakten.
 
Es heisst nicht All Core Clock :freak: erstmal richtig informieren bevor man soetwas schreibt.

ACC steht für Advanced Clock Calibration und es dient zum besseren Übertakten, was da genau passiert oder wie es funktioniert kann ich nicht sagen.
 
ACC stands for Advanced Clock Calibration, which is an overclocking tool aimed at increasing the upper overclocking spectrum of current Phenom processors. ACC utilizes six previously unutilized pins on the Phenom chip, but what exactly it does is a secret. Many have deduced that ACC actually changes around some of the internal timings to the Phenom CPU to allow for greater overclocking headroom, or for those interested in lowering their voltage and underclocking the processor. AMD does not make concrete promises as to how much this can improve an individual overclock, but they are not hesitant to say that they are seeing an average of an extra 200 MHz over a standard overclock using the older 790FX chipset with SB600 southbridge. Considering the latest version of the Phenom 9950’s are now 125 watt products, we should expect to see a bit more headroom in overclocking these quads. As I have mentioned above, underclockers might be quite interested in this technology. By using ACC AMD also claims that they see stock speeds running with 1v, and by going down to sub 2 GHz speeds they are seeing 0.9v.
Quelle
 
Eha, also könnte man das auch deaktivieren, da ich OC nun nicht in Betracht zog...?

Gruß:freak:
 
jop kannst ruhig deaktivieren
 
ACC ist also auch gut für undervolten? Was soll man denn da einstellen? Das Selbe wie beim OC?:freaky:
 
ACC verschiebt die Taktsignale um ein paar ps. Damit ist es evtl. möglich, dass ein Kern etwas weniger Strom benötigt. Das ist natürlich abhängig davon, wie ein Kern jetzt auf ein Taktsignal reagiert. Bei -xx wird das Taktsignal etwas vorgezogen AFAIK und bei +xx etwas zurückgestallt. Tendenziell kann man wohl sagen, dass je höher der Takt ist, mit dem die Kerne laufen, desto besser laufen sie, wenn die Taktsignale nach hinten geschoben werden, für viel Takt ist also ACC in Plus-Richtung sinnvoller. Allerdings ist die Reaktion auf ACC von Kern zu Kern völlig unterschiedlich und erfordert einiges an rumprobieren, da nie ein Kern dem anderen zu 100% gleicht und nie eine CPU der anderen 100% gleicht. Theoretisch ist es also möglich mit ACC im Minusbereich den Spannungsbedarf beim Undervolten zu reduzieren und beim Übertakten im Plusbereich den Spannungsbedarf beim Übervolten.
ACC für alle Kerne gleichzusetzen führt also in den allerwenigsten Fällen zum Erfolg, deshalb hat ACC auch den Ruf fürs Übertakten nichts zu bringen. Richtig eingestellt kann ACC aber sehr wohl einiges bringen. Richtig optimal wird ACC erst mit AOD 3.0, da man hier ja auch Pro-Kern übertakten kann und Profile für Apps anlegen kann. Hier kann man sehr gut optimieren, was allerdings recht Zeitaufwändig ist und ne Menge Try&Error voraussetzt, weil man seine CPU erst richtig kennenlernen muss. Es ist sicherlich möglich mit Hilfe von ACC 2 der 4 Kerne bei wenig Spannung zu 3,8 oder 4GHz zu verhelfen, was für 99% der Apps einiges an Leistung freisetzt (mit AOD3 kann man ja Apps an Kerne binden).
Da AMD offenbar die Kerne einfach über die interne Northbridge deaktiviert, in dem der Takt auf 0 gesetzt wird für den einen Kern, wirkt dem ACC natürlich entgegen, da es den Takt für alle Kerne regelt, so funktioniert die Aktivierung des deaktivierten Kerns bei 2 und 3-Kern-K10(.5).

Es wäre natürlich noch optimaler, gabe es 5 Powerplanes und nicht nur 2 (eine für Uncore, eine für Cores), so dass sich für jeden Kern einzeln die Spannung einstellen liesse - aber das wäre wohl teuer und übertrieben :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben