Was schadet es, einfach ein paar mehr Lüfter einzubauen?

WoisthierdasKlo

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2019
Beiträge
363
Hallo,

Ich habe zwar gerade ein Problem mit meinem PC (ich schätze Grafikkarte), aber ich frage auch ganz allgemein:

Lüfter sind so ziemlich das Billigste am PC. Und für Elektronik ist es grundsätzlich besser, wenn sie nicht so heiß ist. Gerade, wenn man spielt, und 80 Grad normal sind, denke ich, dass mehr Lüfter doch schon einen guten Unterschied machen könnten. Was meint Ihr? Einfach so einen Teiler kaufen (auf mein Mainboard passen nur 2 4-Pin Lüfter) und dann zwei (oder gar vier) zusätzliche Lüfter ins Gehäuse tun? (Bei mir ist eh noch viel Platz.)

https://www.amazon.de/Netspower-Lüf...v66B0YncEQIhpxu9CXY8C2tV9EdEt-dc7Qz89XDAD87vI
 
Warum erstellst du dafür einen neuen Thread? Was passt dir an dem alten und vor allem an den Vorschlägen darin die du selbst geliked hast nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
das_mav schrieb:
Warum erstellst du dafür einen neuen Thread? Was passt dir an dem alten und vor allem an den Vorschlägen darin die du selbst geliked hast nicht?
Ich wollte da jetzt keine extra Diskussion aufmachen. Das hat ja nichts mit meinem Problem zu tun gehabt.

Laut YouTube-Videos (Linus Tech Tips usw.) scheinen mehr Lüfter aber gar nicht so viel zu bringen, und es kann sogar zu höheren Temperaturen führen, wenn man es schlecht macht. Wobei ich das noch nicht ganz physikalisch nachvollziehen kann. Wenn man die Luft hinauspustet, sollte sich da ja eigentlich nichts gegenseitig beeinflussen.
 
Wenn du gute staubfilter verbaut hast dann bringt es dir saubere Luft im raum😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elvis2k1 und can320
WoisthierdasKlo schrieb:
Wobei ich das noch nicht ganz physikalisch nachvollziehen kann.

Ganz einfach, mehr Lüfter=mehr Verwirbelungen=mehr Unruhe im Luftstrom. Unter der Grafikkarte sollten 1-2 sitzen, vorn noch einer und hinten bzw oben je einer bis max. 2, das reicht. Wenn nicht ist eher das Design oder die Wahl der Peripherie fragwürdig.
 
Tulol schrieb:
Wenn du gute staubfilter verbaut hast dann bringt es dir saubere Luft im raum😁
:D ... ist das zufällig das, was ganz unten im Gehäuse angebracht ist? Hatte beim sauber machen da eine große Staubansammlung.
Ergänzung ()

das_mav schrieb:
Ganz einfach, mehr Lüfter=mehr Verwirbelungen=mehr Unruhe im Luftstrom. Unter der Grafikkarte sollten 1-2 sitzen, vorn noch einer und hinten bzw oben je einer bis max. 2, das reicht. Wenn nicht ist eher das Design oder die Wahl der Peripherie fragwürdig.
Eben, denke auch, dass es "reicht", schließlich hat HardwareRat schon Ahnung und die haben das ja so konfiguriert und zusammengebaut. Nur denke ich, dass niedrigere Temperaturen immer gut sind. Und die Erklärung mit der Verwirbelung ist natürlich gut! Wobei ich nicht weiß, ob das tatsächlich zu Erwärmung führen kann...
 
Wenn das eine Art Gitter war und der Staub von außen dranpappte dann waren das welche ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WoisthierdasKlo
Also, grundsätzlich sollte mann immer die selbe Menge Luft rein blasen wie am anderen Ende des Gehäuses rausgeblasen wird. So stellt man sicher das die verbauten staubfilter auch genutzt werden. Wenn man nur rausbläst dann nimmt die Luft immer den Weg des geringsten Wiederstand, und der kann überall sein(an/aus Schalter, alle möglichen Anschlüsse, ritzen, optische Laufwerke... Etc..)
Und nein, das war jetzt nicht ironisch gemeint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr und WoisthierdasKlo
WoisthierdasKlo schrieb:
Ich wollte da jetzt keine extra Diskussion aufmachen. Das hat ja nichts mit meinem Problem zu tun gehabt.

Laut YouTube-Videos (Linus Tech Tips usw.) scheinen mehr Lüfter aber gar nicht so viel zu bringen, und es kann sogar zu höheren Temperaturen führen, wenn man es schlecht macht. Wobei ich das noch nicht ganz physikalisch nachvollziehen kann. Wenn man die Luft hinauspustet, sollte sich da ja eigentlich nichts gegenseitig beeinflussen.
Selbst bei einem Orkan findet sich in irgendeiner Gebäudeecke eine fast windstille Stelle, wenn ausgerechnt dort das heißeste Bauteil steht, bringt die ganze Windmaschine nichts. Zielgerichtet kühle Frischluft an die Hotspots zu bringen ist halt eine Kunst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr und WoisthierdasKlo
WoisthierdasKlo schrieb:
Lüfter sind so ziemlich das Billigste am PC.
Wenn du Markenlüfter nimmst, dann werden diese in Gold aufgewogen. Die sind zusammen teilweise teurer als die einzelnen Komponenten, die damit gekühlt werden sollen.

So ein Teiler kann man verwenden, solange man den einzelnen Anschluss nicht überlastet. Keine Ahnung wie hoch der war, aber ich meine mal gelesen zu haben es wären typischerweise 1 Ampere pro Anschluss?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WoisthierdasKlo
4 Lüfter ist oft das Optimum. 2 die vorne rein blasen (allgemeine Frishluft), einer der über der CPU reinbläst (Frischluft nur für CPU), und einer der hinten rausbläst. Das mehr rein blasen macht nichts, weil hinten eh alles durchlöchert ist und CPU und GPU nach hinten helfen beim rausblasen. Wenn da nichts durch geschlossene Fronten oder Staubfilter verdeckt wird, kommt bereits soviel Frischluft rein, dass mehr Lüfter einfach kaum etwas bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WoisthierdasKlo
Tulol schrieb:
Also, grundsätzlich sollte mann immer die selbe Menge Luft rein blasen wie am anderen Ende des Gehäuses rausgeblasen wird. So stellt man sicher das die verbauten staubfilter auch genutzt werden. Wenn man nur rausbläst dann nimmt die Luft immer den Weg des geringsten Wiederstand, und der kann überall sein(an/aus Schalter, alle möglichen Anschlüsse, ritzen, optische Laufwerke... Etc..)
Und nein, das war jetzt nicht ironisch gemeint.
Na es gibt zwei Prinzipien.
Überdruck oder Unterdruck.
Wobei man sagen kann, warme Luft muss raus! Also sollte man mehr raus als rein haben. Heute hilft das Netzteil ja meistens nicht mehr beim raus mit...
Ich würde den, die Lüfter die rein, fest einstellen. Den, die raus, geregelt betreiben.
Da raus manchmal weniger sind, dafür aber rein oft mehr, kann man mit dem geförderten Volumen rechnen.
X Volumen rein, doppeltes Volumen muss raus befördert werden.
Das nennt man dann Luftstrom.

Mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WoisthierdasKlo
Matthias80 schrieb:
Na es gibt zwei Prinzipien.
Überdruck oder Unterdruck.
Wobei man sagen kann, warme Luft muss raus! Also sollte man mehr raus als rein haben. Heute hilft das Netzteil ja meistens nicht mehr beim raus mit...
Ich würde den, die Lüfter die rein, fest einstellen. Den, die raus, geregelt betreiben.
Da raus manchmal weniger sind, dafür aber rein oft mehr, kann man mit dem geförderten Volumen rechnen.
X Volumen rein, doppeltes Volumen muss raus befördert werden.
Das nennt man dann Luftstrom.
Du meinst, mehr Lüfter rein, damit dort ein Überdruck herrscht, sodass durch den Druckgradienten zusätzlich Luft raus strömt? Cooler Gedanke...
 
Matthias80 schrieb:
Na es gibt zwei Prinzipien.
Überdruck oder Unterdruck.
Wobei man sagen kann, warme Luft muss raus! Also sollte man mehr raus als rein haben. Heute hilft das Netzteil ja meistens nicht mehr beim raus mit...
Ich würde den, die Lüfter die rein, fest einstellen. Den, die raus, geregelt betreiben.
Da raus manchmal weniger sind, dafür aber rein oft mehr, kann man mit dem geförderten Volumen rechnen.
X Volumen rein, doppeltes Volumen muss raus befördert werden.
Das nennt man dann Luftstrom.

Mfg
Das macht nur wirklich Sinn in einem perfekt abgedichtet Gehäuse, mit ist kein "normales" PC Gehäuse bekannt auf das dies zutrifft.

Beim Überdruck riskiert man unerwünschte verwirbelungen im Gehäuse und somit, im schlimmsten Fall, hot spots.

Und Unterdruck, nun, siehe mein von dir zitierten Post.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr
Wie es bereits erklärt wurde, ist Überdruck im Prinzip nur dafür wichtig, dass keine ungefilterte staubige Luft durch Bypassöffnungen angesaugt wird. Mit den Fördermengen oder mit ungünstigen Verwirbelungen hat das nichts zu tun. Wer wenig Staub im Gehäuse will, der wählt die Lüfterleistung an den Einlässen, inklusive dem, was die Grafikkarte und Netzteil fördern, einfach deutlich größer als die an den Außläsen, damit in Summe ein Überdruck entsteht.

Warum?
1) Massenerhaltung. Die Luftmenge (Masse), die reingeht, ist stets genau so groß, wie die, die rausgeht. Es kann nicht mehr Luft reingehen als rausgeht oder umgekehrt. (Zumindest im stationären Betrieb. Kurzzeitige Schwankungen sind nicht relevant.)

Gedankenexperiment: Wennn ein einzelner superstarker Lüfter in das Gehäuse reinblasen würde, aber das Gehäuse ohne Auslässe wäre und ansonsten überall dicht wäre, dann wäre der Luftstrom 0. Es kann nicht mehr rein als raus und umgekehrt. Der Lüfter dreht sich trotzdem, jedoch ohne zu fördern. Er "schaufelt" die Luft. Besser gesagt, versucht er die Luft seiner elektrischen Leistung entsprechend in das Gehäuse "reinzudrücken". Aber weil nichts fließen kann (unendlicher Widerstand), wird nur ein statischer Überdruck aufgebaut (linkes Ende einer Lüfterkurve).

2) Überdruck oder Unterdruck im Gehäuse hat nicht direkt etwas mit dem Luftstrom zu tun. Überdruck im Gehäuse baut sich wegen der Strömungswiderstände an den Auslassgittern auf. Überdruck (Druckdifferenz von Innendruck zu Außendruck) ist eine Art gesteigertes Energiepotential, das sich zwangsläufig aufbaut, um die Widerstände auszugleichen.

Gedankenexperiment: Ein Lüfter am Einlass drückt rein. Am Auslass ist nur ein Lüftungsgitter, das Widerstand bietet. Es stellt sich ein Förderstrom ein, der kleiner ist als der vom Lüfter maximal mögliche Strom (rechtes Ende einer Lüfterkurve). Nun wird ein zusätzlicher, gleicher Lüfter eingebaut. Dieser erhöht zunächst die Gesamtförderleistung, weil zwei Lüfter mehr leisten können als einer. Falls der zweite Lüfter reindrückend am Einlass angebracht wird, dann würde er zusätzlich den Innendruck im Gehäuse erhöhen. Aber falls er am am Auslass angebracht wird, dann würde er den Innendruck im Gehäuse senken. Außerdem, wenn der zweite Lüfter eine größere Förderleistung als der erste Lüfter hätte, dann könnte sogar ein Unterdruck im Gehäuse entstehen, wodurch Staub durch ungefülterte Öffnungen angezogen werden würde.

3) Je mehr Strömung, desto mehr Wärmeabfuhr. Und je turbulenter, desto besser der Wärmeübergang. Punkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und WoisthierdasKlo
Ich persönlich würde nicht mehr Lüfter verbauen, wenn das Mainboard nur 2Stecker hat dann muss es halt dabei bleiben. Zieht schließlich alles an der Leistung. Achte auf nen guten Airflow das sollte passen.
P. S. : 80Grad ist schon ein bisschen zuviel 😥
 
Hi,
in dem verlinkten Beitrag ist alles zusammengefasst. Du überschätzt das alles, wie auch immer du es machst, wirst sicherlich keine Sprünge von -15grad oder so dadurch erzielen.
1 Intake Vorn, 1 Outtake hinten ist fast Standard...und idR immer ausreichend. Je nach Gehäuse und Komponenten kannst du durch weitere Lüfter noch hier und da paar Grad raus holen.
https://hardware-helden.de/der-perfekte-airflow/#Vier_Luefter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WoisthierdasKlo
Zurück
Oben