Was steckt hinter LC-Power?

Audioslave36

Lt. Commander
Registriert
Mai 2005
Beiträge
1.262
Morgen,
ich bin schon eine Weile am Netzteile studieren und hab auch eine aktuelle 80plus Liste.
was ich jedoch nicht so ganz verstehe, ist, das LC-Power in dieser Liste nicht auftaucht, obwohl sie doch diese Green Power Serie mit über 85% Effizienz, am Start haben.
Sind diese Netzteile etwa nur Humbug oder weshalb werden sie nicht in die 80plus Liste aufgenommen?
dann habe ich nun schon des öfteren gehört, dass diese Netzteile nie und nimmer diese Effizienz erreichen können. Aber eben nur Hörensagen, bisher habe ich noch keine eindeutige aussage etwa in testberichten oder so gesehen.
Wer oder was steckt also hinter LC-Power und wie ist die tatsächliche Qualität ihrer Green Power serie?Gruss
 
also auf der lc seite steht ja au nur bis 80prozent und nichts mit 85 prozent oder so
dementsprechend erreichen die teile auch keine 80prozent effizienz
 
Audioslave36 schrieb:
Sind diese Netzteile etwa nur Humbug oder weshalb werden sie nicht in die 80plus Liste aufgenommen?
Das LC-Power NTs durchweg humbug sind, ist keine Frage. Es ist so ziemlich der größte Müll, den man auf dem Markt bekommen, neben Xilence Power vielleicht. ;) Und zu den 85%: LC-Power Schreibt auch 500 Watt auf ein NT, welches "richtige" Hersteller wegen der Combined Leistung mit 400 -450 Watt angeben. Und nichtmal diese Lesitung würde ein LC-Power NT über längere Zeit bringen!

Meiner Meinung nach, gibt es zwei Typen von LC-Power NT Besitzern:
1. Die armen Deppen die noch auf billig NTs schwören, und sagen, alles läuft ohne Probleme
2. Die Leute, die den "Knall" schon hinter sich haben, und denen mal richtig was an Hardware beim sterben eines solchen NTs mit draufgegangen ist

Ich gehöre Gott sei dank zu keiner der zwei Gruppen, kenne aber ca. 5 Leute aus Gruppe 2, womit mir Gruppe 1 direkt erspart blieb :lol:


Wenn du es wirklich genau wissen willst, mit dem NT, dann schreib eine PM an "soulplain"
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass die Finger von LC, giebt lieber ein wenig mehr aus und du wirst von einem Markennetzteil belohnt werden.
 
Habs gerade gesehen, muss sich was geändert haben, sonst werden diese Netzteile mit 85% beworben, deshalb auch meine Frage.
Danke Dir.
 
Ich hab mir tatsächlich mal eins gekauft, läuft seit gut einem Jahr in dem PC meines Sohnes und es läuft ohne Probleme.
Ich bin aber schon selbst zu der Erkenntniss gekommen, dass sie nicht der Weisheit letzter Schluss sind, aber so schlecht wie jetzt würde ich sie doch nicht machen. Immerhin ist das Scorpio ein recht ordentliches netzteil, welches auch alle sicherheitsrelevaten features mitbringt.
Aber im Prinzip denke ich auch dass andere besser sind.
Im augenblick habe ich zwei von Hec, auch 80 plus und eins von tagan mit sogar 84% dann noch ein Coolermaster, ebenfalls 84%
Trotzdem würde ich nicht Grundsätzlich LC Power so abwerten, liegt mit Sicherheit auch an den erfahrungen, die ja auch nicht jeder macht.
Die Be Quiet finde ich absolut überteuert, da gibt es bessere die nicht soviel kosten, wird einfach total überbewertet, kommt halt gut bei den Usern an und ist natürlich auch von guter Qualität, trotzdem überbewertet, genau wie Enermax. Da greife ich lieber zu einem Seasonic oder Tagan, ich schau dabei schon auch auf den Preis, allerdings weiss ich schon dass man eben etwas mehr hinlegen muss wenn man was gescheites will.
Aber trotzdem danke für die vielen antworten.

Da hab ich ja ganz schön Müll abgelassen, die Seasonic sind ja echt auch nicht grade die Schnäppchen, wie bin ich bloss da drauf gekommen:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja so hart würde ich es nicht formulieren, LC Power ist nicht immer scheisse, ein PC Power NT läuft seit 6 Jahren leise und ohne Probleme, erst bei mir und später bei meiner Freundin - gut ich würde es nicht hoch belasten wollen aber der normal User mit Hardware die eh nicht viel abverlangt reichen die dinger aus.

Nur sind die Preise inzwischen in die höhe geschossen so das man nur noch 20€ mehr hinlegen muss für ein Marken-NT. (was ich dann mit dem Kauf meines PC´s gemacht habe)

Xilence-Power NT hatte ich auch mal - das hat sich allesdings mit einem lauten Knall und Stromausfall im ganzen Haus verabschiedet - was aber wahrscheinlich durch meinen Fehler verabschiedet hat - denn trotz des Silence Aufdrucks war es alles andere als leise und so habe ich den temperaturgeregelten Lüfter rausgeschmissen und durch einen 5Volt (permanent 5V) ersetzt, hat sich wohl durch den geminderten Luftdurchsatz verabschiedet.

Insgesamt muss ich aber sagen das ich bestimmt 30 Billig-NT hatte und keins ist gestorben - außer mein "modifizertes".
 
Audioslave36 schrieb:
Ich bin aber schon selbst zu der Erkenntniss gekommen, dass sie nicht der Weisheit letzter Schluss sind, aber so schlecht wie jetzt würde ich sie doch nicht machen. Immerhin ist das Scorpio ein recht ordentliches netzteil, welches auch alle sicherheitsrelevaten features mitbringt.
Gruppe 1 ;) Ne mal Spass bei Seite, wenn du so ein NT völlig überdimensioniert kaufst, wird es dir mit Sicherheit nicht sofort um die Ohren fliegen. Ich persönlich bin aber der Meinung , das "schlecht" ein relativer und kein absoluter Begriff ist, und man daher dieses NT im Kontext betrachten muss. Und da ist es einfach schlecht ;)

Audioslave36 schrieb:
Im augenblick habe ich zwei von Hec, auch 80 plus und eins von tagan mit sogar 84% dann noch ein Coolermaster, ebenfalls 84%
Trotzdem würde ich nicht Grundsätzlich LC Power so abwerten, liegt mit Sicherheit auch an den erfahrungen, die ja auch nicht jeder macht.
Warte einfach ab, bis du Gruppe 2 gehörst. Genau so Worte habe ich auch schon von Freunden gehört, und nen Jahr später standen Sie da, mit den tränen in Augen, weil wirklich alles, bis auf ein Laufwerk beim sterben mit draufgegangen ist ( ist jetzt der Härtefall, die meisten kommen besser davon ;) )

Audioslave36 schrieb:
Die Be Quiet finde ich absolut überteuert, da gibt es bessere die nicht soviel kosten, wird einfach total überbewertet, kommt halt gut bei den Usern an und ist natürlich auch von guter Qualität, trotzdem überbewertet, genau wie Enermax.
Du darfst die Rechnung nicht ohne Strom machen. Zudem darfst du kein 450 Watt LC-Power mit einem 450 Bequiet vergleichen. Da musst du schon 550 Watt LC-Power vs. 450 Watt Marken NT setzen. Und selbst dort hätte ich bei 450 Watt Last auf der Innenseite mehr vertrauen zum Marken NT

Audioslave36 schrieb:
Da greife ich lieber zu einem Seasonic oder Tagan, ich schau dabei schon auch auf den Preis, allerdings weiss ich schon dass man eben etwas mehr hinlegen muss wenn man was gescheites will.
Seasonic und Tagan sind auch unbestritten gute Marken! Da kannst du ohne Bedenken zugreifen. Das Corsair 450 Watt ist auch sehr preiswert!


Zudem kann ich nur sagen: Gib LC-Power keine Chance! Ich will nicht wissen, wieviel Strom alleine dadurch verbraucht wird, dass es Hersteller wie LC-Power gibt. Und damit meine ich nicht nur den Wirkungsgrad selber. Unzählige Hersteller wie ATI und nVidia sind wegen derartiger NTs allein Sicherheitshalber gezwungen irgendwelche völlig absurden Leistungsangaben für ihr Produkte an zu geben. Und selbst viele Leute, die Marken NTs kaufen, holen dann völlig überdimensionierte Teile, die mit einem unoptimalen Wirkungsgrad rum rödeln! Wenn man es mal so betrachtet, ist das Verhalten derartiger Hersteller ziemlich Verantwortungslos. Meiner Meinung nach ein Grund mehr, diese zu meiden!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte 2 einhalb jahre ein tonje netzteil in meinem pc, und es lief auch ohne jegliche probleme, obwohl es trotz 14 cm lüfters lauter war als mein ohnehin lautes sys

edit, jeztzt habe ich das corsair und es ist supi
 
Ich habe leider den Fehler gemacht mir mal ein LC-Power NT gekauft zu haben. Es war eben sehr billig. Mit einem lauten Knall und viel Qualm hat es sich dann nach etwa einem Jahr verabschiedet. Zum Glück wurde keine Hardware beschädigt. Wer einen guten Rechner haben will sollte sie meiden, aber kompletter Müll sind sie noch nicht. In meinem zweiten PC (C2D E2140, 7600GT, 2GB RAM, Asus P5VD2-VM Board) läuft seit über zwei Jahren ein LC-Power NT und hat bis jetzt keine Probleme gemacht.

Trotzdem werde ich mir kein NT mehr von denen kaufen. Ich persönlich schwöre auf BeQuiet, allein schon wegen dem "Ein Jahr Sofort Tausch" Service. Eins ist mir kaputt gegangen und einen Tag später hatte ich ein neues. Das ist Kundenservice!
 
Um mal darauf zurück zu kommen:
Audioslave36 schrieb:
Sind diese Netzteile etwa nur Humbug oder weshalb werden sie nicht in die 80plus Liste aufgenommen?
Egal wie effizient ein Netzteil ist, um ein 80plus-Zertifikat zu bekommen, muss der Hersteller dafür zahlen. 80plus ist keine wohltätige Organisation, die verdienen damit gutes Geld...
 
floschman schrieb:

Zudem kann ich nur sagen: Gib LC-Power keine Chance! Ich will nicht wissen, wieviel Strom alleine dadurch verbraucht wird, dass es Hersteller wie LC-Power gibt. Und damit meine ich nicht nur den Wirkungsgrad selber. Unzählige Hersteller wie ATI und nVidia sind wegen derartiger NTs allein Sicherheitshalber gezwungen irgendwelche völlig absurden Leistungsangaben für ihr Produkte an zu geben. Und selbst viele Leute, die Marken NTs kaufen, holen dann völlig überdimensionierte Teile, die mit einem unoptimalen Wirkungsgrad rum rödeln! Wenn man es mal so betrachtet, ist das Verhalten derartiger Hersteller ziemlich Verantwortungslos. Meiner Meinung nach ein Grund mehr, diese zu meiden!

der wirkungsgrad eigentlich aller marken-netzteile ist bei ca 50% last am größten, ab da nimmt er wieder leicht ab und fällt teilw. sogar unter den wirkungsgrad bei 20% last, was es deshalb sogar noch sinnvoller erscheinen lässt, sich ein leicht überdimensioniertes NT zu holen ;)
 
Der Wirkungsgrad errechnet sich aus dem Verhältnis der Wirkleistung am Ausgang und am Eingang. Je höher der Wert, desto effektiver arbeitet das Netzteil. Die aktuellen ATX- und EPS-Spezifikationen schreiben bei einer Belastung von 20 Prozent einen Wirkungsgrad von mindestens 65 Prozent vor. Bei halber Last soll der Energieversorger mit einem Wirkungsgrad von 72 Prozent arbeiten, und bei Vollbelastungen genügen 75 Prozent. Allerdings empfehlen beide Spezifikationen für diese drei Lastbereiche einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent.
 
Man sollte etwas sehr interessantes beachten, nämlich den preislichen Schnitt, denn man deutlich erkennen kann:




Jetzt fragen sich sicherlich einige: Weshalb ist das so? Was natürlich jedem auffällt, dass dieser Schnitt mit der Metatron Serie beginnt. Diese werden nämlich von CWT hergestellt und nicht bei Huntkey oder Andyson, wie die anderen LC Power Fabrikate. Somit sind diese effizienter und besser gebaut, wobei der Wirkungsgrad natürlich noch kein absolutes Qualitätsmerkmal darstellt. Und bevor man fragt, warum denn dann diese nicht wenigstens empfohlen werden, kann man nur entgegnen, dass viele auf den Produzenten CWT zurückgreifen, sodass diese aufgewärmte Serie einfach keine Marktrelevanz hat und man LC Power eben wegen der anderen Angelegenheiten nicht unterstützen sollte. Also nicht wundern. Die 85% bei den alten sind jedenfalls absoluter Mist, die aktuelleren schaffen das schon eher wobei 80Plus auch so nichts besonderes mehr wäre, wenn man dieses Zertifikat hätte.

Edit: Gut, man kann keine Details auf dem Bild sehen, aber auf geizhals/heise sieht man es ja selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte mir vor knapp 6 Monaten ein LC-Power Netzteil gekauft. Modell:6550 mit angeblichen 550Watt. Gestern habe ich probehalber 2 X1950XTX im Crossfire betreiben wollen und das Netzteil hat es jetzt hinter sich! Zum Glück ist nicht mehr kaputt gegangen. Es Ruhe in Frieden!
Nie wieder Billignetzteil!!!:freak:
Lieber gleich 60-80 Euros ausgeben und was sicheres kaufen
Und ich spreche jetzt aus Erfahrung:D
 
@tom.6041 :

Also..... daß ein LC Power 550Watt mit wahrscheinlich 24a auf der 12v Schiene bei 2x 1950XTX im Crossfire schlapp macht, hätte ich dir auch vorher sagen können.....
Da kann das Fußball Landesliga LC Power Netzteil auch nichts dafür, wenn du es im Fußball-Bundesliga Stil überlastet....

Um diese Karten zu betreiben brauchst du ein Netzteil mit mindestens 40a auf der 12v Schiene... Die 1950 XTX im Crossfire ist glaub ich somit das heftigste im Stromverbrauch (ähnlich 2x 8800 Ultra)
 
Servus Polaroid,
PentiumD915/Asus P5Q-Pro/2x1GB G-Skill/X1950XTX/1x250GB HDD Samsung
Momentan mit einer X1950XTX am laufen. Habe aber noch eine zweite,welche ich Geschenkt bekam.
In naher zukunft möchte ich noch auf eine neue CPU aufrüsten.Wahrscheinlich E8400!
Momentan läuft mein sys mit einem NoName 350w NT
 
Zurück
Oben