Killkrog
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 359
Halli hallo liebe CB'ler!
Habe mir aufgrund eines baldigen Systemupgrades mal ein paar Gedanken gemacht bezüglich Geschwindigkeitsoptimierung.
Neben vielen anderen Sachen bin ich auf einen Vorschlag gestoßen, dem zufolge man doch die Auslagerungsdatei von Windows auf eine RAM-Disk verschieben soll. Hörte sich für mich auch extrem logisch an, weil ich in der Annahme bin, dass die Pagefile wirklich nur als Erweiterung für den physikalischen Speicher fungiert. Wenn nun also der Rechner ausgeschalten wird und der Hauptspeicher verloren geht, macht es auch Sinn, dass die Pagefile verloren gehen darf, da die zwei ja direkt miteinander zusammenhängen.
Erst etwas später sind mir dann doch Zweifel gekommen, als ich an das Tool Pagedefrag von Sysinternals dachte. Wozu, so hab ich mich gefragt, muss ich die Pagefile defragmentieren können, wenn die eh nach jedem Neustart obsolet wird. Mir kam also der Gedanke, dass Windows eventuell doch noch ein paar andere Sachen in die Pagefile schreibt, die auch nach Neustarts sinnvoll sind.
Was stimmt also nun? Was genau steht denn nun alles in der Pagefile? Welche Nachteile habe ich, wenn die bei jedem Ausschalten gelöscht wird? Wieso wird überhaupt empfohlen, die Pagefile zu defragmentieren?
Liebe Grüße!
Habe mir aufgrund eines baldigen Systemupgrades mal ein paar Gedanken gemacht bezüglich Geschwindigkeitsoptimierung.
Neben vielen anderen Sachen bin ich auf einen Vorschlag gestoßen, dem zufolge man doch die Auslagerungsdatei von Windows auf eine RAM-Disk verschieben soll. Hörte sich für mich auch extrem logisch an, weil ich in der Annahme bin, dass die Pagefile wirklich nur als Erweiterung für den physikalischen Speicher fungiert. Wenn nun also der Rechner ausgeschalten wird und der Hauptspeicher verloren geht, macht es auch Sinn, dass die Pagefile verloren gehen darf, da die zwei ja direkt miteinander zusammenhängen.
Erst etwas später sind mir dann doch Zweifel gekommen, als ich an das Tool Pagedefrag von Sysinternals dachte. Wozu, so hab ich mich gefragt, muss ich die Pagefile defragmentieren können, wenn die eh nach jedem Neustart obsolet wird. Mir kam also der Gedanke, dass Windows eventuell doch noch ein paar andere Sachen in die Pagefile schreibt, die auch nach Neustarts sinnvoll sind.
Was stimmt also nun? Was genau steht denn nun alles in der Pagefile? Welche Nachteile habe ich, wenn die bei jedem Ausschalten gelöscht wird? Wieso wird überhaupt empfohlen, die Pagefile zu defragmentieren?
Liebe Grüße!