Was steht eigentlich so alles in der Pagefile

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Killkrog

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
359
Halli hallo liebe CB'ler!
Habe mir aufgrund eines baldigen Systemupgrades mal ein paar Gedanken gemacht bezüglich Geschwindigkeitsoptimierung.
Neben vielen anderen Sachen bin ich auf einen Vorschlag gestoßen, dem zufolge man doch die Auslagerungsdatei von Windows auf eine RAM-Disk verschieben soll. Hörte sich für mich auch extrem logisch an, weil ich in der Annahme bin, dass die Pagefile wirklich nur als Erweiterung für den physikalischen Speicher fungiert. Wenn nun also der Rechner ausgeschalten wird und der Hauptspeicher verloren geht, macht es auch Sinn, dass die Pagefile verloren gehen darf, da die zwei ja direkt miteinander zusammenhängen.

Erst etwas später sind mir dann doch Zweifel gekommen, als ich an das Tool Pagedefrag von Sysinternals dachte. Wozu, so hab ich mich gefragt, muss ich die Pagefile defragmentieren können, wenn die eh nach jedem Neustart obsolet wird. Mir kam also der Gedanke, dass Windows eventuell doch noch ein paar andere Sachen in die Pagefile schreibt, die auch nach Neustarts sinnvoll sind.

Was stimmt also nun? Was genau steht denn nun alles in der Pagefile? Welche Nachteile habe ich, wenn die bei jedem Ausschalten gelöscht wird? Wieso wird überhaupt empfohlen, die Pagefile zu defragmentieren?

Liebe Grüße!
 
Und du glaubst echt, dass ich da nicht schon nachgeschaut habe?
 
@ Killkrog
Defragmentieren muss man sie, da immer wieder der alte Speicher wiederverwendet wird. Wenn sie jedoch wächst, liegt sie nicht mehr als "ein Teil" auf der hDD, sondern in x Teilen. Das Defragmentieren versucht dieses Problem soweit wie möglich zu beheben.

Löschen der Pagefile bei jedem Reboot dauert nur unnötig lange. Wenn du 8 GB oder mehr RAM hast, würde ich sogar soweit gehen und die Auslagerungsdatei deaktiveren. Wird von Microsoft zwar nicht empfohlen, aber ich kenne nur eine Anwendung die damit Probleme hat (ein älteres Spiel). Alternativ stellst du sie auf 100 MB oder so und gut ist.
 
Mir ist durchaus klar, was eine Fragmentierung bedeutet. Ich möchte wissen, wie es sein kann, dass Teile Pagefile wiederverwendet werden können (nur dann macht eine Defragmentierung Sinn), obwohl diese angeblich als Erweiterung des RAM gesehen wird. Da aber mein RAM immer auf andere Weise ausgelastet wird, macht es doch keinen Sinn, irgendwelche Daten in der Pagefile zu lassen.
Die einzigen Daten, die jedes mal gebraucht werden, sind Sachen wie der Kernel, aber den von Haus aus in der Pagefile zu lassen ist ja wohl das Dümmste, was es gibt, in Hinsicht auf Geschwindigkeit.
 
Mein aktuelles System hat seit Dez 2010 (RAM-Upgrade) keine Auslagerungsdatei mehr. Allzu wichtiges wird da nicht drin sein, zumindest sind mir keine Probleme aufgefallen.
Wenn man die Datei nutzen will und genug HDD-Speicher vorhanden ist, ist es sinnvoll, gleich eine angemessene Größe festzulegen, dann erledigt sich die Fragmentierung von selbst.
 
Wahrscheinlich ist das so zu verstehen, dass die Pagefile als ein fester Bereich auf der Festplatte zu verstehen ist. Wenn die Pagefile aus irgedneinem Grund wachsen sollte, und der Bereich nach der Pagefile belegt ist, muss irgendwo ein Bereich angehängt werden. Dadurch entstehen zwei nicht zusammenhängende Bereiche. Was das bedeutet, weißt du sicherlich.

Darum denke ich, dass das von dir genannte Tool nicht viel mehr macht, als eine einfache Defragmentierung und das Zusammenfügen der Pagefile Bruchstücke zu einem Zusammenhängenten Datenblock.
 
Die Pagefile ist am besten auf einer SSD oder einem Ramdrive aufgehoben, deaktivieren sollte man sie auch bei 8GB und mehr Ram nicht, da es dann vor allem bei Speicherhungrigen Anwendunngen oder Spielen zu Abstürzen kommen kann.

Windows ist einfach so programmiert, dass es gerne auslagert, auch wenn das heute manchmal sinnfrei ist.

Am besten so einstellen dass sie nicht viel Platz frisst, aber notfalls Raum nach oben hat, z.B. 512MB min, 8GB Max.
 
@ Killkrog
Die Pagefile geht auf Zeiten zurück wo RAM teuer und klein war. Die Pagefile erweitert den PC um virtuellen Arbeitsspeicher d.h. dort werden Daten ausgelagert, wenn der RAM voll ist oder wann auch immer das Betriebssystem denkt, das wäre klug.

Die Pagefile wird EINMAL erstellt und liegt dann immer auf den selben Speicherplätzen auf der HDD. Es kann jedoch sein, dass sie sich vergrößert (und damit fragmentiert), da mal mehr virtueller Arbeitsspeicher benötigt wurde, da eine Anwendung sehr Speicherhungrig war.

Ergo: Die Inhalte werden nicht "wiederverwendet" sondern die Datei liegt einfach nur immer auf dem selben Platz. Wo soll sie denn auch sonst liegen? Durch Vergrößerung entsteht Fragmentation, welches die Geschwindigkeit verringert.
Wenn das OS sehr klever arbeitet, ist es in der Lage bereits geladenen Elemente, die sich in der Pagefile befinden, wiederzuverwenden. Damit würde man sich das Laden in die Auslagerungsdatei ersparen. Das zweifel ich jedoch an Diese Informationen würden vermutlich im RAM liegen und bei Unterbrechung der Stromzuvor verloren gehen.

Ach und warum sollte aus der Pagefile Daten gelöscht werden? Aus dem RAM wird auch nichts gelöscht, außer es wird Platz für neues benötigt. Löschen ist unsinnig, da man die Daten u.U. nur wieder erneut reinladen muss.

@ And.!
Genau so passiert es, wenn die Auslagerungsdatei auf "dynamisch" eingstellt ist.

@ etking
Das Spiel welches mehr als 8 GB verbraucht musst du mir noch zeigen. Aber es ist natürlich ein "Risiko". Anwendungen wie VMs könnten das Limit übersteigen, aber dann kauf ich mir einfach noch mehr RAM. Der kostet ja fast nichts mehr. Ich habe seit 2007 8 GB RAM und in Windows keine Auslagerungsdatei mehr.

Dieses zwangsmäßige Auslagern ist der rund, warum ich sie komplett deaktiviert habe und nicht 500 MB "sicher ist sicher" gegangen bin.

Eine dynamische Erweiterung der Pagefile ist eigentlich nicht zu empfehlen. Besser wäre es einen festen Wert (z.B. min/max: 2048 MB) zu definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht bei der Defragmentierung nicht um den Inhalt einer Datei, sondern wo die Datei selbst auf der Festplatte liegt. Bei der Auslagerungsdatei soll sichergestellt werden dass sie an einem möglichst zusammenhängendem Bereich der Festplatte zu finden ist damit Zugriffszeiten möglichst minimiert werden (wie bei jeder anderen Datei auch). Dieser Vorteil hat jedoch nichts damit zu tun ob Daten über Neustarts bestehen bleiben und gelesen werden, man kann genausogut eine Datei defragmentieren die nur aus Nullen besteht, es würde ebenfalls die Zugriffszeiten minimieren wenn man innerhalb der Datei sucht oder die ganze Datei am Stück einliest.
 
Du willst einen Mechanismus der dazu da ist freien Speicher zu schaffen dazu benutzen freien Speicher zu belegen? Das führt doch das ganze ad absurdum.

Abschalten hilft auch nicht immer, wie man sehen kann wenn man den beiden Links in meiner Sig folgt.

Und über das Pagefile, seinen Sinn und seinen Inhalt sind hier schon SEITENWEISE Diskussionen geführt worden. Hat da die Suche echt nix ergeben?
Nach einem Neustart dürfe da eigentlich nichts sinnvolles mehr drinne stehen. Es wird ja Speicherinhalt der letzten Session ausgelagert.

Beispiel für den Inhalt vom Pagefile:

Du tippst was im Notepad und minimierst es dann. Nach einiger Zeit wird der INHALT vom Notepad, den Du noch nicht gespeichert hast, ins Pagefile geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben