"Wasser"-kühlung - Öl als Alternative?

BridaX

Captain
Registriert
Jan. 2009
Beiträge
3.918
Hallo,

ich hege schon länger mit dem Gedanken ein System mit einer Wasserkühlung aufzusetzen.
ich höre allerdings immer mal wieder das Wasser austreten kann, was natürlich alles in den Tod ziehen kann.

Nun gibts es aber auch Alternativen zu Wasser wie z.B. Öl.
Es soll Chemische-Öle geben die eine ähnliche Dichte haben wie Wasser und nicht Leitend sind.
Man ließt ab und zu mal in Foren, dass leute ihren ganzen PC darin schwimmen lassen ^^

Wäre es möglich dieses Öl anstelle von Wasser in den kreislauf zu bringen? Damit würde ich ruhiger schlafen... :D
Denn das Risiko das Wasser austreten kann möchte ich ungern eingehen.


Grüße
 
man benutzt auch destiliertes wasser...
 
Klar, möglich ist das. Allerdings hat Öl eine geringere Wärmekapazität und ist viskoser.
Außerdem ist ausgelaufenes Öl im PC haben eine RIESEN Sauerei.
Wenns passiert, bitte Bilder davon :D

Edit: auch destilliertes Wasser wird im Zusammenhang mit dem Staub auf den Platinen leitend. Ob es gleich den Computer schrottet, ist eine andere Frage.
 
En3rg1eR1egel schrieb:
man benutzt auch destiliertes wasser...

Ist immernoch leitend ;)

____

Ist auch eher eine Interessensfrage.
 
In Öl schwimmen lassen wäre wohl sowas
Und Öl in den Kreislauf zu kippen scheint wohl auch nicht ganz soo das wahre zu sein, Klick

Wenn du sauber arbeitest brauchst dir auch nicht so viel Sorgen drum zu machen dass Wasser ausläuft. Haben ja viele, aber sehr häufig liest man nicht etwas über ausgelaufene Wasserkühlungen.
 
naja eigentlich ist destilliertes Wasser auch nicht leitend!

Ob Wasser oder Öl austritt ist eigentlich egal, den beides verursacht Folgeschäden!
Lieber das Wakü-System einige Stunden probelaufen lassen und auf Undichtigkeit prüfen, bevor der Rechner dazugeschaltet wird.
Abgesehen davon lässt sich Öl wesentlich schwerer reinigen, egal ob in den Wakü-Komponenten noch im ausgetretenen Zustand.
Ich persönlich würde davon Abstand nehmen mit Öl zu experimentieren, außer du hast genug Kohle um deine verunreinigten Komponenten neu zu kaufen!

Ich selber nutze seit gut 11 Jahren verschiedene Waküs und noch nie ist im Betrieb Wasser ausgetreten

gruß
 
Also wenn es ein möglichst dünnflüssiges Öl ist, sollte das gehen, die Kühlleistung dürfte halt ein wenig geringer sein und die Pumpe hat denke ich mal einen höheren Wiederstand, kp ob die das auf Dauer aushält oder ob die dann entsprechend früher mal die Grätsche macht. Garantie is dann aber denke ich mal gone, denn die Dinger werden ja für Wasser gebaut, wenn die da Öl drin finden wars das wohl mit der Garantie :D
 
Also wenn man beim Einbau nicht grob fahrlässig handelt, sollte nichts passieren.
Ich hatte selbst mal eine Wakü und bin mit dem Rechner sogar zu Lan Parties gefahren, hatte nie Probleme mit auslaufendem Wasser. Natürlich verdunstet mit der Zeit ein wenig Wasser, so dass man nachfüllen muss aber undichte Stellen oder vergleichbares sind dann wohl eher auf falschen Einbau zurückzuführen.
 
Bridax schrieb:
Ist immernoch leitend ;)

nope, naja vielleicht zu 0,1%

aber 100% kannst du auch nicht erreichen, egal mit welchem fluid
 
Sorry aber eine sauber aufgebaute WaKü wird normalerweise nicht Leck... Außerdem kann man die so auslegen, dass das Risiko noch weiter minimiert wird...
 
Seit 11 Jahren Wasserkühlung noch nicht ein Defekt durch auslaufendes Wasser gehabt. Wenn man sauber arbeitet und der Dichtigkeitstest standhält, was soll dann noch passieren?
Da ist wahrscheinlicher das Mutti beim Blumengießen die Kanne übern Rechner kippt.
 
En3rg1eR1egel schrieb:
nope, naja vielleicht zu 0,1%

aber 100% kannst du auch nicht erreichen, egal mit welchem fluid

Stichwort: Ionisation
 
Bridax schrieb:
Stichwort: Ionisation

da brauchste keine ionisierung.

selbst extrem sauberes wasser hilft null wenn es mit ein wenig staub im system in verbindung kommt. dann wird es leitend!!! allerdings artet nicht jede kleinste leckage in einen kurzschluss aus. das liegt auch daran das die höchste voltzahl im system 12v sind. bei 230v batscht es viel schneller.

aber mal anders gefragt, welches öl willst du verwenden? es sollte sehr dünn sein da sonst kaum durchfluss ensteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bridax schrieb:
Stichwort: Ionisation

stichwort isolator...

du hast in wasser immer ionen, selbst theoretisch 100% reines h2o hat durch autoprotolyse nen paar
und theoretisch könnten die paar leiten.
nur gibt es kein fluid was zu 100% rein ist.

praktisch ist das aber wumpe, egal welches fluid du verwendest, tropft davon was auf dein board
ist es alleine schon durch die luft, staub ect. gleich 100x leitfähiger

aber auch das reicht nicht aus um sofort dein board zu grillen.
 
SirBerserk schrieb:
aber mal anders gefragt, welches öl willst du verwenden? es sollte sehr dünn sein da sonst kaum durchfluss ensteht.

Medizinische Weißöle wären wohl meine Wahl.
Da müsste man aber schauen was sich eignen würde... Gibt aber Öle die sich wie Wasser verhalten.



Öl ist als fluid nicht leitfähig :)
Ich wollte nur sagen, das Destilliertes Wasser durch Ionisierung leitend wird, und das passiert schon durch eine kleine Staubschicht auf dem MB.
 
Bridax schrieb:
Medizinische Weißöle wären wohl meine Wahl.
Da müsste man aber schauen was sich eignen würde... Gibt aber Öle die sich wie Wasser verhalten.

die wärmeaufnahme von wasser ist aber drastisch besser als jegliches öl. desweiteren können manche öle auch silikonschläuche oder dichtungen angreifen.
 
:rolleyes:

Alle Jahre wieder... *flöt pfeif*

... kommt Jemand auf die Idee mit der Ölkühlung für den PC. Ich weiss schon gar nicht mehr wie oft ich so einen Thread in den verschiedensten Foren gelesen habe... Dann werden wieder die alten Klamotten mit den Aquarien und Acrylgehäusen rausgekramt, ebenso was für Probleme es mit den Pumpen gibt und welches Öl man am Besten nehmen soll...

Kleiner Tip: die besten Ergebnisse hatte man mit Babyöl.

Nein, ich meine das Öl für Babys!

Mit Aquarien oder gefluteten Acrylgehäusen gibt es schnell eine Sauerei, Aufrüsten wird 'ein wenig' erschwert, es ist 'etwas' unpraktikabel, und falls man das falsche Öl nehmen sollte bringt das 'ein paar' andere Probleme mit sich. Das hängt dann aber vom verwendeten Öl ab und hat die unterschiedlichsten Resultate.

Ein Ölkreislauf scheiterte bisher immer an der Pumpe oder irgendwelchen Leckagen...

Wobei bei der Entsorgung von zig Litern benutztem Öl auch noch so ein oder zwei Hindernisse überwunden werden müssen.

Kurz gesagt: es haben sich schon sehr viele Leute daran versucht. Es wurden zig Testläufe gestartet und die Nachteile haben bisher immer die Vorteile überwogen.

Apropos: Wollen wir wetten dass Peltierelemente demnächst wieder dran sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt echt immer alle paar Jahre wieder hoch. :D

Die bisherigen Ergebnisse sprechen alle von Pommesbuden"duft" und Probleme mit der Peripherie. Setzt man den Rechner unter Öl, dann kriecht es zB im Mauskabel lang, bis es schließlich aus der Maus suppt.
Das gleiche wird auch passieren, wenn man in eine WaKü statt Wasser Öl reinkippt. Wenn da Wasser mit der Zeit herauskommt (man muss ja gelegentlich mal nachkippen), dann kommt da erst recht Öl heraus.
 
e-Laurin schrieb:
Wenn da Wasser mit der Zeit herauskommt (man muss ja gelegentlich mal nachkippen), dann kommt da erst recht Öl heraus.

selbst extrem dünne öle sind dicker als wasser, was den austritt erschwert.

jenachdem wie groß die wakü wird, ich denke mit einem liter wird man zurechtkommen.

die größten probleme wird man aber mit der pumpe und den mangelnden kühlleistungen haben.
 
Zurück
Oben