Wasserkühlung Aufrüsten/Optimieren

Bretze90

Commander
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
2.461
Hallo liebes Forum,

Wie im Titel schon steht möchte ich meine Wasserkühlung etwas Aufrüsten bzw. Optimieren. Da ich eh ein paar Wartungsarbeiten durchführen möchte wäre das der Ideale Zeitpunkt um das ganze etwas umzubauen, da mir mit der Zeit doch ein paar Sachen negativ Aufgefallen sind.

Erstmal zur Verbauten Wasserkühlung:
Ich habe ein Phanteks Entho Pro mit einem 420x45er Radi oben, ein 240x45er Vorne und ein 140x30er Hinten, Angetrieben wird das ganze von einer Aquastream XT und die Lüfter (3x 140er NB BlackSilentPro PK2, 1x 140er Slim, 2x 120er BQ Silent Wings 2) werden von einer Aquaero 5 geregelt.
Sensoren sind 2 Temperatur Fühler und ein Durchflussmesser verbaut.
Der Aufbau ist AGB-Pumpe-GPU-420er-CPU-140er-240er-AGB.

Erstes Problem ist der 420er Radiator, aufgrund eines MB Kühlkörpers passen nur 2 Standard Lüfter auf den Radiator und den 3ten hab ich als slim ausgeführt.
Ist nicht wirklich schön und ich bin die ganze Zeit am überlegen wie ich das Lösen kann, ich werde mal schauen ob ich den Kühlkörper soweit bearbeiten kann das er nicht mehr stört, ansonsten würde mir nur ein schmalerer Radiator einfallen, macht es Sinn den 45mm gegen einen 30mm zu tauschen?

Dann wollte ich den 240er vorne gerne in Push Pull betreiben um da noch etwas Leistung reinzuholen.
Die Lüfter vorne fliegen raus und werden komplett ersetzt, hierfür gerne ein paar Vorschläge was Leise und Effizient Arbeitet
Bisher sind ein paar BQ Silent Wings 2 vorne Verbaut weil ich die damals noch rumliegen hatte, das die nicht dafür geeignet sind weiß ich mittlerweile auch.

Wie sollte man den Luftflow betreiben, zurzeit ist es so wie ich es noch von der Lukü kenne, vorne Rein hinten raus.
Bin mir allerdings nicht sicher ob das wirklich sinn macht da die Luft ja vorne schon durch den ersten Radi muss und erwärmt wird, sollte man vll besser alle Rein oder Raus blasen lassen oder gibt es da noch ne Sinnvollere variante ?

Hoffe ihr könnt mir Helfen, wollte die Woche noch alles nötige bestellen um am Wochenende loslegen zu können. Hauptaugenmerk ist vorrangig die Lautstärke, natürlich sollte trotzdem auch die Kühlleistung passen. Hardware siehe Signatur.

Danke schonmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Heyho
1. Slim Radiator oben nehmen, z.B. ST30. Beim Enthoo Pro ist maximal 65mm Top angegeben...
Kühlkörper würde ich nicht bearbeiten...

2. In der Front Noctua NF-F12 im Push, sollte erheblich mehr Leistung bringen als die BQ Silent Wings.
In Kombination mit dem 3. Lüfter oben brauchst du das ganze nicht im Push/Pull betreiben, da es sowieso maximal 1-2°C bringt... Gerade bei Slim Radiatoren bringt es wirklich sehr wenig.

3. Schwieriges Thema mit dem Airflow... Jeder wird dir da eine eigene Meinung sagen.
Rein theoretisch ist es am besten, wenn jeder "frische" Luft bekommt. Da so wirklich jeder Radiator nur Kühle Luft bekommt und keine bereits erwärmte Luft. Da es aber so zum Luftstau kommt/kommen kann, ist das mMn. nicht das beste.
Auch eine sehr gute Technik ist es, unterdruck zu erzeugen, also das Jeder nach draußen die Luft drückt. Nachteil ist das aber von überall staub rein gezogen wird.
Ich würde +-0 gehen, d.h. 2-3 Rein, und gleich viele Raus. (Oder z.B. 2 Front Intake, und 3+1 Outtake)
 
Ich habe in meinem System den Airflow an die Wassertemperatur gekoppelt: Der Top-Radi, der Luft aus dem Gehäuse befördert, bekommt das warme Wasser von CPU+GPU. Der Front-Radi, der kühle Luft bekommt und diese (aufgewärmt) ins Gehäuse befördert, bekommt das nun etwas kühlere Wasser.
In der Theorie wird so das Gehäuse nicht so warm und beide Radis haben eine möglichst hohe Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Luft.
Diese Konfiguration kannst du dir ja mal durch den Kopf gehen lassen, ob sich das bei dir mit vernünftiger Verschlauchung machen lässt.

Der Tausch des Top-Radis zu einem dünneren Modell wird sich preislich wohl nicht lohnen, nur um dann einen anderen Lüfter draufzusetzen. Aber aus optischen Gründen definitiv nachvollziehbar :D

Bei Push/Pull solltest du darauf achten, baugleiche Lüfter einzusetzen, damit identische Luftmengen gedrückt/gesaugt werden. Da sind die F12 von Noctua eher ungeeignet, die sind für reinen Push-Betrieb ausgelegt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
 
Und der Unterschied zwischen 30 und 45 mm Radiator macht nix aus bei der Leistung ?

Was für Lüfter wären denn für Push Pull zu empfehlen ? Auch wenn es nicht viel bringt, ich hab den Platz und würde es gerne Ausprobieren.

Bringt es was die Lüfter auf dem Radiator mit etwas Silikon abzudichten, das die Luft wirklich niergends anderst hinkommt ?

Zum Airflow, ich hab vergessen noch zu erwähnen das ich in der Seite noch einen 20cm Lüfter hab um noch etwas kalte Luft von der Seite reinzufördern. Bei ner Lukü ist das eher hinderlich, aber bei der Wakü kommt es ja nur darauf an das jeder Radi von möglichst kalter Luft durchströmt wird oder seh ich das falsch ?

Ich würde ja sagen das alle Reinblasend vom Prinzip her die beste Kühlung ermöglicht, allerdings hat man dann im Gehäuse den Hitzestau. Von daher würde ich alle Rausblasen lassen, durch den Lüfter an der Seite kommt frische Luft hinein und im Gehäuse sollte es nur unwesentlich wärmer als im Zimmer sein.
 
Was erhofst du dir von der ganzen Umbaumaßnahme? 1-2°C Wassertemperatur?
 
Unter anderem, dazu noch Lautstärke weiter reduzieren, Optik und einfach für mich das ich weiß das alles Ordentlich gemacht ist.
Ich muss eh nochmal dran wegen Wartung und würde das ganze gerne in dem Zuge mitmachen da ich eh alles komplett auseinander bauen werde. Und ich hab keine Lust da noch 5 mal was zu ändern, deswegen würde ich das jetzt gerne 1mal richtig machen.
 
Ich würde dir leichten Überdruck oder gleichmäßig Intake/Outtake empfehlen. Weniger Staub.
Was das Reinigen der Radiatoren angeht, ist Pull auch dankbarer als Push. Bei einer Pull-Konfiguration kannst du nämlich einfach die Lamellen des Radiators mit einem Staubsauger reinigen, ohne die Lüfter entfernen zu müssen. Bei Push musst du die Lüfter abmontieren.

Push/Pull bringt relativ gesehen am meisten, wenn du mit Lüftern mit niedrigem Luftdruck arbeitest. Die profitieren von Push/Pull am meisten. Druckoptimierte Lüfter haben ja an sich schon einen hohen Luftdruck, ergo genug um Luft durch den Radiator zu drücken. Hier ist der Vorteil bei niedrigen Drehzahlen noch am größten, weil im niedrigen Drehzahlbereich generell weniger Luftdruck aufgebaut werden kann. Als 120er mit hohem Luftdruck (aber noch Pull-geeignet) könntest du dir die NF-P12 von Noctua anschauen.

Ich weiß nicht, was für einen 45mm tiefen 420er Radi du hast, aber wenn du z.B. den ST30 (30mm) von Alphacool mit dem XT45 (45mm) vergleichst, wird dir auffallen, dass der Slim-Radiator eine höhere Lamellendichte hat (16 fpi vs. 10 fpi). Also bringt der Slim-Radiator (obwohl leichter und schmaler) verhältnismäßig viel Kühlfläche mit - und im niedrigen Drehzahlbereich sind schmale Radiatoren ohnehin empfehlenswert, weil sie weniger Luftdruck voraussetzen, um effektiv zu kühlen. Je nach Konfiguration und gewünschtem Drehzahlbereich könntest du also sogar von einem Slim-Radiator profitieren.

Lüfter und Radiator mit Silikon abdichten würde ich dir nicht raten, du bekommst die anschließend ja für eine Reinigung nur mit viel Aufwand wieder auseinander. Prinzipiell ist ein Abdichten aber natürlich schon sinnvoll. Du kannst dir z.B. diese Shrouds hier ansehen: Die sind aus Hartgummi gefertigt, sollten also auch zu besserem Abdichten zwischen Radi und Lüfter beitragen.
Da bin ich selbst am überlegen, ob ich die mit dem nächsten Umbau mit verwende. Wahrscheinlich ist der Preis für Shrouds für alle Lüfter aber die Mehrleistung nicht wert (im Vergleich zu noch einem Radi ;)).
 
Mit Staub hab ich eigtl keinerlei Probleme und den ab und zu mal zu reinigen ist auch ok.
Mit überdruck hab ich doch dann absoluten Hitzestau im Gehäuse ...
Hmm das überleg ich mir nochmal wie ich das am besten Umsetze und wie rum ich das ganze Betreibe.


Also die Noctua sehen ganz gut aus, wären die auch für Push Pull geeignet ?

Radi is der Alphacool, der fliegt dann raus und wird durch den Slim getauscht + passenden NB Black Silent Pro damit das alles Ordentlich aussieht.

Ich glaub da schau ich mal ob ich mir da nicht selber was aus Moßgummi oder so bastel :D bei den NB ist ja eh so ein Gummiring dabei da stellt sich die Frage eh nicht.

Noch ein Radi wird schwierig :D der kommt dann mit dem nächsten Gehäuse aber das liegt noch in ferner Zukunft ...

Also nochmal zusammenfassend:
420er Radi wird gegen den slim getauscht und mit 3 NB Black Silent Pro bestückt, Vorne fliegen die BQ silent wings raus und dafür kommen 4 Noctua NF P12 in Push Pull rein. Beim Airflow werd ich mal in den Sauren Apfel beißen und das ganze Testen wie es am besten Funktioniert, vll werd ich das ganze mal zu Papier bringen und hier nen Bericht posten :)
 
Welche Wassertemperatur hast Du den bei Deiner jetzigen Anordnung?
Und ich bin mir nicht ganz sicher, ob man wirklich vom Hitzestau sprechen kann. Also ich für meinen Teil verstehe darunter vielleicht etwas anderes, wie das "bisschen" angewärmte Luft von den Radiatoren.
 
Ich lass die Lüfter so regeln das ich nicht über 35°C komm.

Bisschen angewärmte Luft ? Im Idle ist das vll kein Problem, aber wenn der unter Vollast läuft dann ist die Luft schon wirklich warm, wenn alles reinbläst und die Luft nur durch kleine Schlitze raus kann ist das auf dauer bestimmt keine Geschickte Lösung und es wird früher oder Später zum Hitzestau kommen. Mit der neuen Anordnung liegt die Case Temp 1-2° über der Zimmer Temp, denke mal das ist schon wirklich gut so :)
 
Zurück
Oben