Leserartikel WasserKühlung: Filter in einem Wasserkreislauf mit verbauen.

LiniXXus

Commander
Registriert
Mai 2024
Beiträge
2.899
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_15h27m0s.png

Mit einer custom Wakü stellt man sich manchmal die Frage, ob ein Filter notwendig ist. Filter unterscheiden sich auch und so kann sich ein Filter auch auf dem Durchfluss mit auswirken.

Vorwort​

In einem Wasserkreislauf kann es immer durch Verschleiß und Abrieb zu einer Verunreinigung kommen. Auch Weichmacher kann sich aus einem Schlauch herauswaschen. Solche Schmutzpartikel können sich ohne einen Filter in den Lamellen des Kühlers festsetzen und verstopfen im schlimmsten Fall den Kühler. Dadurch wird der Durchfluss gehemmt oder die Kühlleistung verschlechtert sich. Es wird dann auf eine aufwendige Reinigung hinausgehen, wo ein Kühler sogar zerlegt werden muss. Wobei Weichmacher sich von einem Filter nicht so gut aufhalten lassen und es besser ist auf Schläuche ohne auswaschbaren Weichmacher zu setzen.

Es gibt aber eine Vielzahl von Filter und in diesem Thema soll es speziell um Filter gehen. Gerne sind auch andere Mitglieder willkommen, die auch ihre Erfahrungen mit Filter mit uns hier teilen.

Alphacool Filter​

Mit diesem Filter habe ich jahrelang keine schlechte Erfahrung gemacht und vom Durchfluss war der auch in Ordnung. Laut Alphacool soll der Filter, selbst wenn er zu 50 % sich zu gesetzt haben soll, noch ausreichend Durchfluss anliegen haben.
IMG_20201114_131638.jpg IMG_20201114_131655.jpg

In meinem Fall musste ich ihn dann doch ersetzen, weil nachdem meine Wasserkühlung mindestens 5 Jahre verbaut war, er innerhalb 3 - 4 Monate sich so zugesetzt hat, sodass es sich doch am Durchfluss etwas gezeigt hat. Aber mit einem neu aufgebautem System, wo noch alles rein ist, wird dieser Filter auch ausreichend sein.

Aquacomputer Filter​

Zu diesem Filter kann ich keine eigenen Erfahrungen berichten, da ich ihn nur kurz mal da hatte und ihn nicht verbaut getestet habe.
IMG_20201114_130154.jpg IMG_20201114_130231.jpg IMG_20201114_130202.jpg

Letztens als ich nach einem Filter gesucht habe, kam mir dieser zwar auch in den Sinn, aber momentan gibt es ihn nirgendwo zu kaufen und richtig Interesse dazu hatte ich auch nicht. Denn diesen Filter hätte ich aufwendige in meiner Netzteilabdeckung einbauen müssen und dazu hatte ich keine Lust. Denn dazu hätte ich aufwendig, irgendwelche Umbaumaßnahmen unternehmen müssen. Natürlich ist dieser Filter zum Reinigen sehr gut, da hierzu zwei Absperrhähne vorhanden sind.

Vielleicht kann jemand anderes dazu hier noch was mit dazu beitragen. :)

XSPC G1/4 Inline Filter​

Diesen Filter hatte ich mal 8 Monate verbaut und auch wenn er optisch sehr schön ist, hatte er sich nach solch einer Zeit bei mir zugesetzt und mein Durchfluss verschlechtert. Ansonsten hatte er von einer Seite nur einem feinen Sieb verbaut.
Ashampoo_Snap_Samstag, 14. November 2020_13h46m31s_001_.png Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_23h10m59s.png Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_23h11m12s.png

Heute nutze ich ihn nur als Verlängerung (Adapter), da er optisch sehr schön ist.
Hierzu habe ich aber das Sieb herausgenommen.
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_15h50m29s.png

Filterelement für ULTITUBE Ausgleichsbehälter​

Dieser Filter ist im Rechner meines Sohnes mit seinem ULTITUBE Ausgleichsbehälter mit einer D5 NEXT Pumpe mit integriert. Wobei es jetzt nur um den Ausgleichsbehälter geht und nicht was für eine D5 Pumpe verbaut ist.
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_19h5m48s.png
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_19h0m34s.png


Mit einem Umbau seines Rechners habe ich diesen Filter gut ausbauen und auch mal unter Wasser ausspülen können. Der Nachteil ist jedoch, dass hierzu der Ausgleichsbehälter ausgebaut und zerlegt werden muss. Finde ich daher persönlich, sollte er sich mal zusetzen, nicht so optimal. Bei uns hat sich aber dieser Filter bisher nicht zugesetzt, sodass wir bisher den Ausgleichsbehälter nur mit einem Umbau zum Reinigen mit zerlegt haben. Als Filter reichte dieses Filterelement auch vollkommen aus. Am Durchfluss ist hier nichts Negatives zu erkennen und mit seiner D5 Next Pumpe hat dieses System ausreichend Durchfluss.

Alphacool ES Big Inline Partikelfilter 2x G1/4" IG​

Dieser Filter verfügt über einen glasklaren Acrylglaszylinder, womit eine optische Kontrolle über den Verschmutzungszustand bietet. Durch die Größe des Filters wird der Durchfluss nicht sonderlich beeinträchtigt und kann auch einiges mit aufnehmen, bis der Durchfluss ggf. doch etwas schlechter wird. Aufgrund der Größe ist dieser Filter für größere Systeme geeignet.
IMG_20220304_132923.jpg Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_23h15m18s.png

Diesen Filter hatte ich 3 Jahre verbaut und im Grunde ist es, auch wenn er sehr groß auffällt, der beste Filter. Durchfluss hat er nicht gekostet. Allerdings habe ich mich, nachdem mir innerhalb dieser 3 Jahre der Acrylglaszylinder im Bereich des Gewindes zweimal bereits gerissen ist, jetzt dagegen entschieden.
20250215_074909.jpg

Der erste Riss ist nach einem Jahr passiert, als ich den Filter mal zum Reinigen zerlegt hatte. Das zweite Mal war, nach 2 Jahren, auch nach einer Reinigung. Acrylglas ist natürlich sehr empfindlich und kann zu Spannungsrisse kommen, wenn zu fest angezogen wurde oder Alkohol zum Reinigen genutzt wird. In meinem Fall bin ich der Meinung, nicht zu fest angezogen zu hab und der Riss ist letztens nach dem Reinigen erst ein Monat später vorgekommen. Dadurch ist auch einiges an Wasser ausgelaufen und mein Laminat hat es im Bereich der Fungen nicht gutgetan.

Koolance Inline Coolant Filter V3 G1/4 Zoll​

Dieser Filter wird mit zwei Siebe geliefert. Eines ist etwas grober und dann ist noch ein etwas feinerer Sieb mit im Lieferumfang. Vormontiert ist der etwas gröbere, denn ich auch zurzeit in Verwendung habe.
Ashampoo_Snap_Montag, 17. Februar 2025_0h58m23s.png
20250218_153920.jpg

Mein Durchfluss ist damit sehr gut und ich habe sogar im Vergleich zu dem Alphacool Big Inline Partikelfilter sogar etwas mehr Durchfluss. Aber mit dem Filter habe ich auch zwei gewinkelte Schlauchanschlüsse gegen neue gerade Anschlüsse getauscht, sodass es auch daran liegen kann. Zumindest bin ich mit diesem Filter sehr zufrieden und eignet sich auch gut, wenn das System im Grunde sauber ist. Einen großen Filter benötige ich auch nicht, weil ich letzten Monat meine komplette Wasserkühlung für einen Umbau zerlegt habe und hierbei auch alles mit gereinigt habe.

Aber hierzu kann ich keinen Langzeitbericht abgeben, da ich diesen Filter erst seit ein paar Tagen verbaut habe. Habe bereits Schnellkupplung von Koolance verbaut und daher hatte ich auch hier mit dem Kauf ein gutes Gefühl.


Bitspower Touchaqua G1/4 Wasserkühlungsfilter​

Im Grunde ist dieser Filter der Anlass zu diesem Thema, denn am Montag in China bestellt, ist er heute geliefert worden. Aus der Produktbeschreibung und den Bildern ist der Filter im Detail nicht ersichtlich. In Deutschland gibt es dieser Filter nicht zu kaufen und daher musste ich über AliExpress bestellen.
20250222_151523.jpg 20250222_150900.jpg

Qualitativ sieht der Filter gut aus und es ist auch ein Schlüssel mit vorhanden. Hiermit lässt sich der Filter einfach zerlegen. Verschraubt wird der Filter aber nicht im Acrylglas, sondern mittels Röhre, was mittig hindurchläuft. Habe den Filter daher zur besseren Begutachtung zerlegt.

20250222_151052.jpg 20250222_151247.jpg 20250222_151221.jpg
20250222_150941.jpg
20250222_150923.jpg


Vielleicht sieht man es bereits auf den Bildern. Diese mittlere Röhre ist nicht durchgehend und darüber wird dieses Filtersieb gesteckt. Dadurch muss das Wasser durch die Röhre und dann durch den Filter zwangsläufig wieder herauslaufen. Im oberen Teil muss sich das Wasser aber erneut durch das Sieb durchzwängen, denn es geht nur durch die Röhre wieder hinaus. Dadurch ist es egal, wie der Filter herum verbaut wird.

Auf den Produktbildern war das zuvor so im Detail nicht ersichtlich und laut einer Bewertung auf AliExpress soll der Filter auch Durchfluss kosten. Habe den Filter nicht getestet, aber für mich sieht es auch so aus, als wird er einiges an Durchfluss kosten. Leide komme ich zurzeit aber nicht dazu, diesen Filter austesten zu können.

So, das war es von mir erstmal. :)

Falls ihr auch von euerem Filter berichten wollt, wäre es toll, hier Erfahrungen dazu mit anderen Mitgliedern und Besucher teilen zu können. :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rabitt44, Pjack, Makony und 6 andere
Danke für den Leserartikel :)

Wenn der moderne Hang zu Plexiglas-Tops bei Kühlern einen Vorteil hat, dann ist es, dass man von extern visuell verifizieren kann, ob sich im Kühler etwas abgesetzt hat.

Ich hatte neulich bei meiner GPU die Wärmeleitpaste gegen PTM7950 ausgetauscht und dabei keine Verschmutzungen festgestellt - obwohl die GPU seit 2 Jahren im Loop ist und der Loop selber seit Sommer 2020 mit derselben Charge DP Ultra läuft.
Ich hatte auch mal ein meinen alten CPU-Kühler rein geschaut und auch da keine Rückstände gesehen - wobei der noch ein älteres Design ist, daher hätte sich das vermutlich so oder so in der GPU gefangen.

LiniXXus schrieb:
Auch Weichmacher kann sich aus einem Schlauch herauswaschen.
Igitt. Ein Grund, nur EPDM zu nutzen.

Grund zwei ist, dass schwarze Schläuche mMn optisch besser sind als klare oder farbige. Aber das ist Geschmackssache, über die man streiten kann.

LiniXXus schrieb:
om Durchfluss war der auch in Ordnung.
LiniXXus schrieb:
hatte er sich nach solch einer Zeit bei mir zugesetzt und mein Durchfluss verschlechtert
LiniXXus schrieb:
Durch die Größe des Filters wird der Durchfluss nicht sonderlich beeinträchtigt und kann auch einiges mit aufnehmen, bis der Durchfluss ggf. doch etwas schlechter wird
LiniXXus schrieb:
Mein Durchfluss ist damit sehr gut
Du hast nicht zufällig dir vor und nachher Durchfluss-Zahlen aufgeschrieben?

Ich hatte zu den EK-QDCs mal folgendes gemessen:
Rickmer schrieb:
Im Vergleich zu vor einer Woche bevor ich noch zwei weitere QDCs eingebaut hatte ist der Durchfluss auf Stufe 3 der Pumpe von ~75l/h auf 64l/h um 11l/h gesunken. Die machen sich also durchaus bemerkbar, aber nicht extrem.
Pro QDC habe ich also ca. 6 l/h verloren. Wobei Strömungsmechanik nicht so einfach linear ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Rickmer schrieb:
Du hast nicht zufällig dir vor und nachher Durchfluss-Zahlen aufgeschrieben?
Mit dem Koolance Filter habe ich jetzt im Schnitt um die 10 l/h im Vergleich zu dem Alphacool ES Big Inline Partikelfilter, mehr an Durchfluss. Aber zwischen dem Rechner und dem Mora habe ich auch alle 10 Anschlüsse mit ausgetauscht und davon sind zuvor zwei 90 Grad gewinkelte mit dabei gewesen. Daher kann es auch an den zwei 90 Grad Anschlüsse liegen, die jetzt nicht mehr dazwischen sind.

Bin früher mit einer Wassertemperatur von etwa 33 in Games auf etwa 190 l/h gekommen und jetzt komme ich auf 205 l/h. Mit etwa 26 °C Wassertemperatur in Idle, sind es aber etwa diese 10 l/h Unterschied. Denn da komme ich jetzt statt auf 185 l/h nun auf etwa 195 l/h.
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_16h47m19s.png

Lasse ich die Lüfter nicht mitlaufen und treibe so kontrolliert meine Wassertemperatur auf 45-47 °C, komme ich mit dem Koolance Filter auf etwa 215 l/h.

Habe aber auch zwei DDC Pumpen mit verbaut. :evillol:
:mussweg:

Rickmer schrieb:
Igitt. Ein Grund, nur EPDM zu nutzen.
Intern habe ich ehe auf Hardtube gesetzt und die haben kein Weichmacher. Aber im interne nicht sichtbarem Bereich, habe ich auch ein EPDM Schlauch gezogen und auch zu meinem Mora hin. Früher habe ich auch mal den Mayhems Ultra Clear Schlauch verwendet und der ist meiner Meinung nach der beste, wenn es doch durchsichtig sein soll.

Damit hatte ich nur wenig Weichmacher und im Kühler hat sich auch kaum was abgesetzt. Zu der Zeit hatte ich noch den kleinen Filter von Alphacool mit verbaut und darin war auch nur sehr wenig an Weichmacher drin. Wobei sich dieses Siebs dazu auch nicht gut eignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer und Holzinternet
habe am tiefsten Punkt des Ausgleichsbehälter einen Ablass mit Hahn,
da sammelt sich über die Zeit etwas Schmodder.
Lass ich ab und zu mal ab und fülle wieder frisches dest. Wasser nach

WaKü Schmodder.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Habe ja schon einige Jahre mit einer Wasserkühlung was zu tun und daher was Filter anbelangt, meine Erfahrung machen können.

1. Fall​

Nach einem Umbau hatte ich im kleinem Alphacoolfilter kleine schwarze Rückstände. Konnte nicht ganz ersehen, woran es lag. Entweder lag es am neuen EK EPDM Schlauch, was ich verwendet hatte und vor dem Einbauen nicht durchgespült hatte oder an den Alphacool Hardtube Anschlüsse, wo sich die Röhren sehr schwer einstecken ließen.

Heute spüle ich deshalb neuen EPDM Schlauch immer mit Leitungswasser und destilliertem Wasser durch. Mit den Hardtube war es damals etwas blöd, denn trotz schleifen und gutem Entgraten ließen sich die Röhren sehr schwer in den Anschluss stecken.

2. Fall​

Vor ein paar Jahren kam ich auf die Idee, statt DP-Ultra nur noch destilliertes Wasser zu verwenden. An DP-Ultra war dadurch nur noch ein geringer Teil mit vorhanden. Das ging ein Jahr gut und dann fing der kleine Alphacoolfilter sich alle 3-4 Monate sich zuzusetzen und musste gereinigt werden. Hier kam dann der große Alphacool ES Big Inline Partikelfilter mit ins Spiel und damit war es dann erledigt.

3. Fall​

Im Jahr 2023 habe ich wieder DP-Ultra befüllt und auch auf Röhren aus Satin umgebaut. Befüllt hatte ich dazu DP-Ultra in Gelb. Letztes Jahr hat mir diese gelbe Farbe nicht mehr gefallen und daher habe ich zunächst das Kühlwasser möglichst komplett abgelassen und dann 4x mit destilliertem Wasser nachgespült. Dreimal musste ich dann wegen Umbaumaßnahmen DP-Ultra erneut einfüllen.

Hierbei habe ich aber meine Wasserkühlung nicht zum Reinigen zerlegt.

Im Kühlwasser ist mir dann im November aufgefallen, dass sich kleine Partikel gebildet haben und das Wasser etwas trüb war. Im befülltem Zustand war aber davon nichts zu sehen, sondern nur als ich den Filter zum Reinigen abgelassen hatte. Grund dazu war mein Durchfluss, was sich etwas verschlechtert hatte.

Dieses Jahr habe ich mein Rechner in ein neues Gehäuse eingebaut und mit dieser Gelegenheit auch meine komplette Wasserkühlung zum Reinigen zerlegt. Auch meine Radiatoren habe ich hierzu intensiv gereinigt. Befüllt habe ich aber diesmal DP-Ultra in transparent und daher ist momentan meine Wasserkühlung nicht verunreinigt. Meine Kühler sahen durch das Acrylglas noch sauber aus, daher habe ich auf das Zerlegen verzichtet.

Meinen neuen Koolance Filter habe ich daher nur vorsorglich mit verbaut. In den vergangenen Jahren habe ich zwar schon Kühler (GPU+CPU) zum Reinigen zerlegt, aber da ich immer einen Filter mit verbaut habe, noch nie darin Verunreinigung angefunden.
 
LiniXXus schrieb:
Dreimal musste ich dann wegen Umbaumaßnahmen DP-Ultra erneut einfüllen.
Da würde mir der Kragen platzen^^

Das wusste ich aber auch im Vorfeld, daher hatte ich vorgesorgt:

Quick Disconnects zwischen Bauteilen sind echt hilfreich - ich habe seitdem einen reinen CPU-Wechsel, ein Mainboard-Wechsel, einen vollständigen Plattform-Wechsel (AM4 -> AM5) und einen GPU-Wechsel sowie mehrfach kleine Anpassungen wie z.B. neue SSDs oder Troubleshooting durchgeführt, ohne jemals Wasser (vollständig) ablassen zu müssen.

Das meiste Wasser musste ich ablassen, wenn ich wegen diversen Wechseln mal die Länge des Verbindungsschlauch zwischen GPU und CPU anpassen musst und dafür dann den CPU-Kühler ausbauen und entwässern musste.

Das und einmal musste ich den Slot-Durchlass ausbauen, wofür ich den komplett entwässern musste. Der war mit dem WaKü Block meiner 4090 kollidiert. Eine kurze Bearbeitung mit der Raspel hat das wieder gefixt.

VmaxGunni schrieb:
habe am tiefsten Punkt des Ausgleichsbehälter einen Ablass mit Hahn,
Ich habe zwei Stück Schlauch mit jeweils einer Hälfte von einem QDC dran... die kann ich wo auch immer ich Wasser ablassen muss vorne und hinten dran stecken und dann geht das ganz schnell und einfach.
 
Rickmer schrieb:
Quick Disconnects zwischen Bauteilen sind echt hilfreich
Brauch mal normalerweise nicht, denn einmal verbaut muss man normalerweise nichts mehr dran machen. Jeder dieser Schnellkupplung kostet auch Durchfluss und ich bin etwas empfindlich darauf, wenn es mein Durchfluss kostet. :D

Habe von Koolance seit kurzem Schnellkupplungen verbaut und die sind super. Sind sogar besser als die High-Flow-Schnellkupplung, was ich zuvor von Alphacool verbaut hatte.

In diesem besagten Fall hatte ich ein neues Mainboard eingebaut und mit diesem Mainboard ging der interne USB 3,0 Stecker nur von der Seite rein. Da mein altes Gehäuse an dieser Stelle etwas verbaut war, kam ich nicht richtig dran und sehen konnte ich es auch nicht gut. Zumindest funktionierten meine Frontanschlüsse danach nicht richtig und ich musste das Mainboard erneut ausbauen, weil sich Pins darin verbogen hatten.

Danach funktionierte mein Audio nicht... :D

Irgendwie hatte ich mit diesem Umbau etwas Pech und es steckte irgendwie der Wurm drin. :D
Denn normalerweise habe ich seit 1984 was mit PCs zu tun und kenne mich gut aus. Zumindest war der Stecker nicht richtig drauf und wegen meiner vertikal verbauten Grafikkarte (an Hardtube) musste ein teil des Kühlwassers wieder raus.
:utbiorifle:

Aber im Allgemeinen habe ich da keine Probleme mein Kühlwasser abzulassen und was wieder umzubauen.

Habe ich jetzt mit dem neuen Gehäuse auch bereits mehrfach gemacht. Weil mir im Nachhinein zwei Röhren nicht gefallen haben. Dann habe ich doch noch einen größeren Ausgleichsbehälter mit verbaut, da dieses Gehäuse nun größer ausfällt und es optisch mit dem Tube 200 von Watercool statt dem 150er besser aussieht. :daumen:

Danach dachte ich fertig zu sein und dann reißt das Acrylglas von meinem Filter... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Jeder dieser Schnellkupplung kostet auch Durchfluss und ich bin etwas empfindlich darauf, wenn es mein Durchfluss kostet.
Das ist mir relativ egal, solange ich 60 L/h erreiche ohne die Pumpe hören zu können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Das stimmt schon, geht aber bei mir mit Quick Disconnects ehe nicht, wegen Hardtube.
20250212_223912.jpg

Ist auch ein Grund, weshalb meine Grafikkarte nicht mehr vertikal verbaut ist. :daumen:
Wie oft ich die schon ausbauen musste, um ggf. hinten an meine SSDs dranzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jedem das seine.

Ich habe anno dazumals mit einem Forenmitglied mein Glas-Seitenpanel gegen ein solides aus Metall getauscht, da der Ersatzteil-Shop von Fractal das nie lieferbar hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Aber bevor mein Filter letztens gerissen ist, hatte ich auch schon darüber nachgedacht, den Filter, was an meinem Mora dran war, über Schnellkupplungen anzuschließen. Optional wären auch zwei Kugelhähne ausreichend gewesen.
IMG_20220319_205255.jpg

Aber hat sich nun mit meinem neuen Filter erledigt.
20250220_193409.jpg

Rickmer schrieb:
Jedem das seine.

Ich habe anno dazumals mit einem Forenmitglied mein Glas-Seitenpanel gegen ein solides aus Metall getauscht, da der Ersatzteil-Shop von Fractal das nie lieferbar hatte.
Ich stehe auf die Optik, ist auch Teil meines Hobbys. :)
Habe jetzt auch die braunen Noctua durch schöne eLoops auf dem Mora ausgetauscht. :evillol:
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_13h3m33s.png

Aber der Hauptgrund war ein Defekt der bereits 8 Jahren verbauten Noctua Lüfter.

Bezüglich meines Durchflusses habe ich zwei DDC PWM Pumpen verbaut, dann können beide zusammen langsamer laufen und erreichen trotzdem einen hohen Durchfluss. Alles ab 60 l/h würde mir auch ausreichen, aber da meine Pumpen selbst mit 3200 U/min (34 % Leistung) nicht herauszuhören sind, lasse ich sie mit 125 l/h momentan laufen.
Ashampoo_Snap_Samstag, 22. Februar 2025_23h45m10s.png

Aber wir kommen ins OT, in diesem Thema geht es eigentlich um Filter im Wasserkreislauf. :)
Ergänzung ()

LiniXXus schrieb:
Filterelement für ULTITUBE Ausgleichsbehälter
Siehe: >>> Kick <<<
Habe ich noch in meinem ersten Beitrag nachträglich hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Habe jetzt auch die braunen Noctua durch schöne eLoops auf dem Mora ausgetauscht. :evillol:
Als der NF-A20 Chromax raus kam, hatte ich tatsächlich den Aufpreis bezahlt, auf den umzusteigen.

140€ hatte ich für die Chromax bezahlt, 70€ für die braunen waren als Set noch machbar... abzüglich 7€ Versandkosten hatte mich das farbliche Upgrade 77€ gekostet. Worth it.

LiniXXus schrieb:
Der ist mit dem Ultitube bei mir auch in den Kreislauf gekommen. Aber die interne Pumpe läuft fast nie, daher war der bisher nicht relevant...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Alternativ hätte ich auch die F12 Chromax von Noctua mit verbauen können. Aber die hätten noch mehr als die eLoops gekostet. Zurzeit fahre ich auch besonders auf eLoops ab und habe sie auch intern in meinem Rechner mit verbaut. :daumen:
 
LiniXXus schrieb:
Leide komme ich zurzeit aber nicht dazu, diesen Filter austesten zu können.
Falls ich den nächsten Tagen wieder Lust auf das Entlüften habe, kann ich den Filter mal in der Rückleitung vom Mora setzen. Dort kann ich ihn schnell dazwischen setzen, da ich ehe zwischen Schnellkupplung und dem Schlauch eine Muffe gesetzt habe.
20250218_153810.jpg

Allerdings bekomme ich so wieder Luft in den Wasserkreislauf und da ich in letzter Zeit so oft was damit was zu tun hatte, bin ich momentan nicht so scharf drauf. :D

Mein Kreislauf ist gut entlüftet und nun möchte ich im Grunde nicht mehr dran herumexperimentieren. Hatte nur am Montag den Koolance Inline Coolant Filter und diesen Bitspower Touchaqua G1/4 Wasserkühlungsfilter bestellt, da ich mich nicht so richtig entscheiden konnte und halt beides dann bestellt habe. :evillol:

Aus diesem Grund habe ich ihn deshalb eingelagert, falls ich ihn doch mal gebrauchen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben