Wasserkühlung für 4 HD7990 VGA Karten?

xmMmx

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2015
Beiträge
68
Hallo, :)

ich habe u.a. ein ASUS Z9PE-D8 WS Board, (http://www.asus.com/de/Motherboards/Z9PED8_WS)
mit zwei Intel Xeon E5-2630v2 CPUs (80W TDP jeweils).

Ich möchte damit -> 4 <- AMD Radeon HD7990 (dual GPU) VGA Grafikkarten betreiben.
24Std./Tag und 7Tage/Woche unter Volllast OpenCL Anwendungen.

Ist es möglich diese Hitzeentwicklung mit Wasser zu kühlen?

Eine HD7990 verbraucht bis zu 375W nach den Spezs, im Online-Test bis zu 400W.
Erfahrungsgemäß verbraucht eine VGA Karte ca. 80% vom Max. wenn OpenCL Anwendungen laufen,
so wär's bei mir 300W pro VGA Karte, und insg. 1.200W alle 4 VGA Karten zusammen.

Kann man solch eine Kühlanlage überhaupt bauen und bezahlen? ;)


Nach langen, tagelangen Suchen im Internet, sieht's so aus, daß man nur noch einen Kühlerblock in Deutschland kaufen kann:
Alphacool NexXxoS ATXP ATI 7990 - Edelstahl poliert - Schwarz - Hersteller-Nr: 11089 - EAN: 4250197110891
... stimmt das, oder gibt's noch andere?

Den brauch' ich dann vier mal. Laut Preisvergleich-Suche ca. 100,-€, also 400,-€ insg.

Jetzt kommt das Schwierige ...

Was brauch' ich noch alles? Und wie teuer wird diese ganze Geschichte dann am Ende?

Also Pumpe/n, Ausgleichsbehälter, Radiator/en, viele Lüfter, Schläuche, Verbindungsstücke, usw.

Wie sollte man das alles am Besten kühlen?
Jede VGA Karte bekommt einen eigenen Kreislauf mit Radiator, vielleicht sogar mit eigener Pumpe,
oder alles mit einer Pumpe und nur einen sehr großen Radiator?

Passen eigentl. dann noch diese vier umgebauten VGA Karten auf das o.g. ASUS Board?
Wenn man pro Karte einen Kühlblock und jeweils zwei 90° "Anschluß-Winkel" anbringt, stoßen die dann nicht an die Nachbar-VGA-Karte und drücken diese eventuell sogar weg?
Wenn ich alle vier VGA Karten (im Originalzustand) auf das o.g. Board drücke, ist der Abstand zw. den VGA Karten max. nur ca. 1mm oder viell. sogar weniger.

Wie sollte gekühlt werden?
Kreislauf von GPU#1 nach GPU#8 (wär' wohl nich' so gut, die #1 GPU bekommt "kaltes" Wasser und die #8 GPU bekommt "warmes" Wasser und wird nicht gekühlt sondern eher "erhitzt"? ;)


Das wär' jetzt erst mal alles für den Moment.

Vielen Dank im Voraus - für Eure Hilfe! :)
 
Hast du die GPU´s schon?
Wenn nicht, nimm doch einfach die R9 295X2, die hat schon eine Wakü dabei, brauchst halt nur Platz für die Radiatoren.

Aber mal eine andere Frage: Wie willst du das überhaupt zum laufen bekommen?
Bei Single GPU´s ist es kein Problem mehrere ohne Crossfire (Crossfire ist begrenzt auf 4 Chips) zu nutzen, aber ob das bei Dual-GPU´s auch funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Darknesss schrieb:
Hast du die GPU´s schon?
Wenn nicht, nimm doch einfach die R9 295X2, die hat schon eine Wakü dabei, brauchst halt nur Platz für die Radioatoren.

Aber mal eine andere Frage: Wie willst du das überhaupt zum laufen bekommen?
Bei Single GPU´s ist es kein Problem mehrere ohne Crossfire (Crossfire ist begrenzt auf 4 Chips) zu nutzen, aber ob das bei Dual-GPU´s auch funktioniert?

Die VGA Karten hab' ich schon. ;)

AMD's CrossFireX "darf" ich nicht benutzen.
Jeder GPU Chip muß einzelnd sein/bleiben. Jeder GPU Chip bekommt seine Arbeit zugeteilt.
Wenn's mit CrossFireX laufen würde, würde nur ein großer GPU Chip (Verbund) "sichtbar" (u. nutzbar), oder? Also eher was für's Zocken.
 
Darf man fragen "Wozu?" ?

1200W 24/7 sind gute 220-250€ Stromkosten pro Monat. Für Bitcoins (u.Ä.) sollte sich das nicht auszahlen, da die generierten Coins ziemlich genau den Stromkosten entsprechen (Anschaffungskosten der Karten / Netzteil / etc. nicht inbegriffen).

Oder geht's eher um SETI@home? :)
 
http://geizhals.at/de/?cat=WL-312313 + Anschlüße + Schlauch deines Geschmacks ( ich würde 19/13er Empfehlen ).
Du kannst ( so wie ich auch ) anstelle von zwei 420er Moras auch einen Lkw Kühler ( gibts günstig aus Kupfer/Messing bei Kühlerbauer, musst evtl ein altes Auslaufmodell nehmen ) und du hast Ruhe = Leise und eine Verdammt gute Kühlleistung.
 
xmMmx schrieb:
Ist es möglich diese Hitzeentwicklung mit Wasser zu kühlen?
Ja

xmMmx schrieb:
... stimmt das, oder gibt's noch andere?
Bei Aquatuning habe ich keinen anderen mehr gefunden. Könnte also stimmen. Du kannst aber auch auf Universal Chipkühler zurückgreifen und VRAM/Spannungswandler mittels Kühlkörper und Lüfter kühlen sowas z.b. http://www.aquatuning.de/wasserkueh...a-smart-motion-universal-nickel-edition?c=257

Bei der Kühlung würde ich zwischen den GPU´s einfach einen oder zwei kleine Radiatoren schalten um das Wasser gleich wieder ein bisschen abzukühlen.

Und bei Dauerbetrieb der Karten unbedingt die PCIe-Stromstecker regelmäßig überprüfen.

PS: Wenn du mit der Bestellung noch Zeit hast, und bei Aquatuning bestellst dann melde dich auf Meisterkuehler.de an, da gibts nämlich ab 22.5 bis 31.5 wieder eine Rabattaktion.

@ Wector: Da fehlen aber eindeutig noch die GPU Kühler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem Radiator dürfte eng werden denke ich. Auch wenn die Wassertemperatur im Gesamtsystem eigentlich recht ausgeglichen ist wenn 4 Doppel GPU Karten hintereinander hängen merkt man das denke schon. Pumpenleistung sollte hoch sein und dann wie schon angemerkt zwischen die Karten immer einen "kleinen" Radiator und dann einen großen extern. Oder einzelne Kreisläufe mit jeweils einem 420er
 
Zuletzt bearbeitet:
Legst Du eigentlich Wert auf eine leise Kühlung? Ich vermute nicht, da diese Kiste in einem separaten Raum stehen wird, oder? Bei den typischen Wakü-Aufbauten, die hier besprochen/beraten werden, steht sowohl Leistung als auch Lautstärke im Vordergrund. Wenn Du nur Kühlungs-Leistung brauchst, dann kann man von der Daumenregel 120mm Kühlfläche pro 75-100W absehen. Du nennst 1.200W als Zielgröße, dementsprechend würde 1.200W / 100W *120mm = 1440mm Kühlfläche benötigt werden. Das würde ich an Deiner Stelle auf jeden per externem Radiator erledigen.

Ein Mo-Ra3 360 scheidet da aus, jedoch könnte ein Mo-Ra3 480 passen. Der hat eine Kühlfläche von 9*140mm = 1260mm. Beim ersten Lesen Deines Startposts hatte ich in Gedanken eigentlich bereits 2 externe Radiatoren vor Augen... aber ein Mo-Ra3 480 könnte hier ausreichend sein. Das sollte die Basis für die weitere Planung sein.
 
Ich kenne keinen Mo-Ra 3 480, meines Wissens nach gibt es den 360 und den 420.
Da deine Rechnung mit 9x140 auf den 420 passt nehme ich an der ist gemeint?

Wie dem auch sein mag, darf man nicht vergessen das der MoRa mit 63mm Radiatordicke zu den tiefsten Radiatoren auf dem Markt gehört und dieses sich entsprechend positiv auf die Kühlleistung auswirkt.
Mit durchaus verschiedenen Lamellendichten und Tiefen zwischen 27-86mm sind Radiatoren alles andere als einfach vergleichbar.
 
Ein Danke - an alle! :)

Ich glaub' einen Kühlblock für die ganze VGA Karte (also beide GPU Chips abgedeckt) wär' "besser", da
preislich (jeder GPU Chip einzelnd, passiv Kühlkörper auf VRAM und Spannungswandler) wär' wohl genauso teuer.

Aber jetzt 'ne Idee bekommen, was wär' besser für den VRAM und die Spannungswandler,
gekühlt mit einen großen Kühlblock (mit GPU Chips) oder VRAM und Spannungswandler extra mit passiv Kühlkörper (kühle Luft d'rüber) versehen?


Meine Befürchtungen wär'n ...
Wenn ich jeweil hinter bzw. vor einer VGA Karte einen kleinen (viell. 3x120mm) Lüfter/Radiator einbaue, also 4 insg.,
ich könnte mir vorstellen, daß jeder Radiator eine "Bremse" im System ist. Oder?
So wär' ein großer 9x120mm Lüfter/Radiator viell. besser?

Danke für den Link bzgl. Rabattaktion. :) :cheerlead:
Dann muß ich aber schnellstens wissen was ich alles kaufen muß! ;)

Wenn Ihr schreibt "einzelne Kreisläufe", daß heißt ...
Eine Pumpe, aber von dieser gehen (in meinem Fall) 4 Schläuche ab die jeweils eine VGA Karte ansteuern und kühlen. Ja?

Auf die Lautstärke kommt's mir eigentl. nicht so an.
Ber mir steht an 1. Stelle die Kühlleistung.
OK, aber, ich denke mal bei einem 120mm Lüfter ist bei 2.000 U/Min. aber Schluß, sonst wird's wohl doch zu laut? ;)

Watercool Radiator MO-RA3 420 LT (aktell ca. 170€)
OK, da passen dann 9x140mm Lüfter d'rauf.
Nur rein/d'rauf-blasend, oder sollte ich auch 9x140mm rausziehend montieren, verbesserst sich dadurch die Kühlleistung?
18x 140mm Lüfter = ca. 180€ (jeweils 10€)
Welche Lüfter (Hersteler/Modell) wär'n empfehlenswert?

Bis jetzt:
Wasserkühlblock für VGA Karte: 100€ x4 = 400€
Radiator = 170€
Lüfter = 180€
... bis jetzt 750€.

Welche Pumpe, Ausgleichsbehälter, Schläuche usw. usw. würdet Ihr mir empfehlen?

Der VGA-Wasserkühlblock sieht so aus (z.B. bei dem Shop): http://www.aquatuning.de/wasserkueh...xxxos-atxp-ati-7990-edelstahl-poliert-schwarz
An dem befestige ich dann solche 90° Winkel jeweils einen für Eingang und Ausgang.
Der Ausgang wird dann mit dem Eingang des nächsten VGA-Kühlers verbunden, mit einem Schlauch?
Also nacheinander zuerst GPU #1+#2 auf VGA Karte #1 dann GPU #3+#4 auf VGA Karte #2 dann GPU #5+#6 auf VGA Karte #3 dann GPU #7+#8 auf VGA Karte #4.

Ich habe z.B. Bilder im Web gesehen, daß nebeneinander liegende VGA-Kühlblocks mit so einer (laienhaft ausgedrückt) hohlen Gewindestange verbunden sind.
Das wär' dann ja nicht nacheinander sondern ein paralleler Duchfluß, oder?

Also so: GPU #1 auf VGA Karte #1 + GPU #3 auf VGA Karte #2 + GPU #5 auf VGA Karte #3 + GPU #7 auf VGA Karte #4 bekommen als erstes "kaltes" Wasser.
Dann läuft das Wasser durch den Kühlblock und verläßt den Kühlblock bei
GPU #2 auf VGA Karte #1 + GPU #4 auf VGA Karte #2 + GPU #6 auf VGA Karte #3 + GPU #8 auf VGA Karte #4
... oder?

Oder statt diesen "hohlen Gewindestangen" einfach Schläuche nehmen?

Gehen eigentl. beide Duchlaufprinzipien bei diesen o.g. Wasserkühlblocks (Anschlußpunkte geeignet)?

Sehe ich das richtig ...?
Wenn man nacheinander möchte, verschließt man am Eingang des VGA Kühlers eine Seite, andere Seite verbindet man den Schlauch.
Wenn parallel, schließt man auf einer Seite des Eingangs einen Schlauch an, auf der anderen Seite des Eingangs schließt man einen zweiten Schlauch (oder eben diese hohlen Gewindestangen) an, der zum zweiten Kühlblock geht?

Welcher Duchlauf würde denn besser sein, nacheinander oder parallel?


Vielen Dank im Voraus - für Eure Hilfe! :)


BTW. Könnte ich das [HowTo] wieder wegbekommen?
Ich dachte, daß es HowTo? ist, aber anscheinend is' 's eher für HowTo! (DIY, Anleitung zum selbermachen) oder?
Ergänzung ()

Weiß viell. jemand wie die Kontaktflächen (GPU chip, VRAM, Spannungswandler) zum original Kühlkörper "behandelt" worden sind?
Leitpaste oder viell. solche beidseitig klebrigen Wärmepads?

Was sollte man eigentl. bei einem Wasserkühlblock verwenden?

Vielen Dank im Voraus - für Eure Hilfe!:)


BTW. Links, unten (bei jeder Nachricht) ist solch ein kleines Dreieck mit "!", da kann man den/die Forum Mods informieren ("unangebrachte" Nachricht/en melden, usw.).
Kann ich dort eine kleine Mitteilung mitschicken, wie z.B. bitte den Titel vom Thema ändern, bzw. [HowTo] wegmachen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du.
 
Auf der GPU ist WLP und auf den Spawas/vRam sind WLPads.
Da sollten die passenden Neuen aber beim Kühler dabei sein.

Der Kühler hat einen Eingang und einen Ausgang.
Das Wasser fließt also vom Eingang über die GPU1, über vRam/Spawas, über GPU2 zum Ausgang und von da gehst du dann zur nächsten Karte.

Zum verbinden der Karten untereinander gibt es hier diverse Verbinder:
http://www.aquatuning.de/wasserkuehlung/gpu-kuehler/gpu-sli-verbinder/?sPage=1&sSort=3
Musst halt schauen, was du für einen Abstand zwischen den Karten hast.

Würde es erst mal mit einem MoRa 420 mit einfacher Belüftung versuchen.
Weitere Lüfter oder einen weiteren MoRa kannst du dann ja später immer noch dazu nehmen, wenn die die Temperaturen/Lautstärke nicht passt.

Als Pumpe sollte es bei diesem Kreislauf wohl eine Laing DDC T1 Plus sein, damit der Durchfluss auch auf gescheite Werte kommt.
Dazu dem Phobya Messing Deckel und ein Shoggy.
Beim AGB würde ich zu einem aus der Aqualis-Serie von Aquacomputer raten, die sind aus Echtglas und dadurch Haltbarer.

MfG
 
Ich sehe keinen Grund, den Mora doppelt zu bestücken mit Lüftern. Einseitig sollte reichen, grade da der soweit ich weiss mit höherem Lamellenabstand eher für semipassiven Betrieb optimiert ist und daher keinen sonderlich hohen Luftdruck braucht.
Für das Geld das die Lüfter gekostet hätten würde ich eher noch einen Phobya G-Changer 420V2 dazu kaufen und in den Kreislauf zwischen den Grafikkarten einbinden. Bei passender Gehäusewahl sollte der sich direkt im Gehäuse montieren lassen, und der dürfte die Kühlleistung deutlich stärker beeinflussen als ein paar Lüfter mehr.

Als Lüfter würde ich diese vorschlagen: Phobya G-Silent 14 Black Silent Edition, 1200rpm
Nicht weil ich ein Phobya-fan bin (bin ich nicht - ich stehe eher auf be quiet) sonder weil das laut Tests echte Preis/Leistungs-Wunder sind und bei 12+ Lüftern sich jeder Euro extra deutlich bemerkbar macht.

Alternativen wären z.B.:
Scythe Slip Stream 140XT, 1200rpm
Enermax Twister Everest 140mm
EKL Alpenföhn Wing Boost 140mm
Noiseblocker NB-BlackSilentPro PK-2
Noctua NF-P14s redux-1200 140mm
Noctua NF-A14 FLX 140mm
(Nach aufsteigendem Preis sortiert)

Besonders der Noctua FLX soll richtig guten Luftdruck bei moderaten Geschwindigkeiten aufbauen, kostet aber auch 20€ das Stück.
 
Die "Phobya G-Silent 14 Black Silent Edition, 1200rpm" kann ich auch empfehlen, habe die auf meinen SUpernova1260er Radiator geschraubt, da ich den Preis hier erträglicher fand und bin super zufrieden, laufen auf etwa 3V (bis auf einem Lüfter, leider Pech gehabt)

Sonst angenehm leise, für 5€ top!
 
Eine kurze Frage für "zwischendurch". ;)
Bereite g'rad' meine "Einkaufsliste" vor. :D

Ob ich das mit dem nacheinander und parallel richtig verstanden hab' ...

Bei dem Wasserkühlblock ist keine Flußrichtung vorgeschrieben.
Also kann ich jeden der beiden Anschlüsse für Eingang oder Ausgang verwenden, ja?

Angenommen ich hab' den PC fertiggestellt und die 4 VGA Karten (inkl. montiertem Wasserkühlblock) stecken im Board,
dann nimmt man die linke Seitentür vom Gehäuse ab und schaut auf's Board, bzw. auf die VGA Karten:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
.................|......................... = ist so ein SLI Verbindungsstück
================........= ist eine VGA Karte inkl. montiertem Wasserkühlblock
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


Nacheinander wär's so:

| <- Ausgang
|...........................................<- und weiter nach links <-
========================================================= 1. Karte (oben)
.........................................................................................................nach oben -> |
.................................................-> und weiter nach rechts ->.................................|
========================================================= 2. Karte
| <- nach oben
|...........................................<- und weiter nach links <-
========================================================= 3. Karte
........................................................................................................nach oben -> |
................................................ -> und weiter nach rechts ->................................|
========================================================= 4. Karte (unten)
|
| <- Eingang


Parallel wär's so:

.........................................-> und weiter nach rechts ->.................. nach unten ->
========================================================= 1. Karte (oben)
| <- weiter hoch.....................................................................................................|
|....................................... -> und weiter nach rechts ->................ nach unten -> |
========================================================= 2. Karte
| <- weiter hoch.....................................................................................................|
|....................................... -> und weiter nach rechts ->................ nach unten -> |
========================================================= 3. Karte
| <- weiter hoch.....................................................................................................|
|....................................... -> und weiter nach rechts ->................ nach unten -> |
========================================================= 4. Karte (unten)
|..............................................................................................................................|
| <- Eingang........................................................................................................... | <- Ausgang


Ist das soweit richtig?
Welcher Duchflußkreislauf wär' denn besser für die GPU Chips? Ich denke parallel, oder? Weil alle VGA Karten bekommen gleich "kühles" Wasser.

Aber ist parallel "einfach" so zu bewerkstelligen - ich meine hat man dann eventuell mehr Druck auf der Anlage, oder so?
Ich könnte mir vorstellen, das Wasser läuft nun (bei parallel) bei der 3. Karte beim Eingang rein, möchte beim Ausgang raus und hoch zur 2. Karte durch den Ausgang der 2. Karte hinein.
Oder schlimmstenfalls steht das Wasser in 1.+2.+3. Karte, und nur die 4. Karte wird duchflossen (gekühlt)?


Wenn ich bei der Durchflußrichtung "nacheinander" z.B. zw. 2. und 3. VGA Karte (also auf halber Strecke) einen kleinen Radiator einbauen würde, müßte ich ja u.a. Schläuche usw. nehmen um den Radiator in den Kreislauf mit einzubinden,
würde das nicht die Durchflußgeschwindigkeit negativ beeinträchtigen (Radiator als Bremse?)?
Würde es viell. besser sein (der Durchflußgeschwindigkeit zugute kommen) alles mit SLI Verbindungsstücken zu machen?
Ich meine kleinen Radiator und Schläuche einbauen zw. den VGA Karten <-gegen-> alles kurze SLI Verbindungsstücke und das Wasser fließt und kommt schneller zum großen Radiator zum kühlen.
Nach welcher Weise wären die GPU Chips kühler?

Vielen Dank im Voraus - für Eure Hilfe! :)
 
Ist es nicht einfacher statt dem Apostroph einfach ein "e" zu schreiben?
Ich meine das kann man schon mal machen, aber bei jedem 2. Wort...

Zum Thema:
Seriell bzw. Parallel würde so passen, wie du das dargestellt hast.
Hier dazu mal eine Erläuterung von VJoe2max:
VJoe2max schrieb:
Bei Parallelschaltung teilen sich die Teilströme bei zwei gleichen sauberen Kühlern im Normalfall zwar schon ziemlich gleich auf, aber sollte einer der Kühler verstopfen bekommt man davon, außer über die Temperatur nicht viel mit, denn dann verschiebt sich die Strömung natürlich ungehindert zum anderen Kühler mit weniger Widerstand. Zusätzlich wird bei Parallelanströmung von zwei Kühlern aber die Strömungsgeschwindigkeit in jedem der Kühler drastisch verringert. Damit verschlechtert sich der Wärmeübergang und damit die Kühlleistung. Bei geringem Durchfluss kann das u. U. sogar zu kritischen Strömungszuständen in den Kühlern führen, die die Kühlleistung richtig einbrechen lassen. Zwar profitiert der Durchfluss, prinzipiell ein wenig vom verringerten Gesamtwiderstand parallel geschalteter Kühler aber von Durchfluss kann man sich bekanntlich nichts kaufen, da er letztlich eine indirekte Messgröße ist die für sich genommen nichts aussagt. Parallelschaltung ist das beste Beispiel dafür. Angenommen der Durchfluss liegt in Reihe bei 50l/h, was für die allermeisten Kühler bestens reicht, läge er parallel vllt. bei 60l/h aber in jedem der zwei parallel geschalteten Kühlern fließen dann nur 30l/h. Das ist bei heutigen Kühlern zwar auch noch nicht kritisch, aber die Kühlleistung leidet bereits messbar.

Einziger Vorteil der Parallelanströmung ist lediglich die Tatsache, dass beide Karten mit der gleichen Vorlauftemperatur arbeiten. Speziell bei zwei Karten wie die GTX980 die vergleichsweise sparsam sind spielt die minimale Erhöhung der Vorlauftemperaur der zweiten Karte bei Reihenschaltung keine Rolle, sofern der Durchfluss nicht gerade bei 30l/h herum krebst. Die Temperaturdifferenzen zwischen Vor- und Rücklauf eines Kühlers sind wie gesagt sehr gering - besonders bei einigermaßen vernünftigem Durchfluss und verhältnismäßig wenig Heizleistung.

Fazit: Im Notfall funktioniert zwar meist auch Parallelanströmung, aber die vernünftigere Variante ist in aller Regel die Reihenschaltung. Gerade auch bei zwei Karten die nicht allzu stark heizen und einer halbwegs brauchbaren Pumpe bzw. akzeptablen Durchfluss, gibt´s keinen ernst zu nehmenden eine Grund der für Parallelschaltung sprechen würde. Im Gegenteil bringt Parallelanströmung o. g. Nachteile und Unsicherheitsfaktoren mit sich.
http://extreme.pcgameshardware.de/e...hlungen/379278-serial-oder-parallel-flow.html

MfG
 
Parallel ist Schrott ,da Wasser immer den kleinsten Wiederstand wählt kann es passieren wie ein Vorredner schon schrieb das die eine Reihe zu kurz kommt.In Reihe verlegt ist immer besser und da sich die Wassertemperatur irgendwann ausgleicht ist Sie auch bei der letzten Graka max 1-2°C höher als bei der ersten.Das ist völlig Lalle
 
Zurück
Oben