Hallo!
Ich baue mir grade eine Workstation auf.
Bevor ich zum Thema Wasserkühlung komme möchte ich diesen Begriff in meinem Sinne definieren, bevor ich mit Antworten die ich nicht hören wollte überhäuft werde. :-)
Meines Erachtens ist eine Workstation ein besonders leistungsfähiger Computer in produktivem Umfeld. Meine "Workstation" möchte ich zwar nicht beruflich einsetzen, jedoch lege ich in diesem Fall sehr viel Wert darauf, dass sämtliche Komponenten absolut (!) zuverlässig und fehlerfrei arbeiten.
Da stellt sich mich natürlich erst einmal die grundsätzliche Frage, ob dafür eine Wasserkühlung überhaupt geeignet sein kann.
Ich habe allerdings schon desöfteren gelesen, dass Wasserkühlungen in diversen Rechenzentren eingesetzt werden.
Nun meine konkreten Fragen:
Ist eine Wasserkühlung für eine auf Stabilität und Zuverlässigkeit getrimmte Workstation geeignet?
Welche Komponenten müsste ich wählen, wenn ich eine Wasserkühlung einsetzen sollte?
Dazu muss man sagen, dass ich nur die CPUs kühlen will, keine Festplatten, Grafikkarten oder sonst irgendetwas.
Die Lautstärke ist mir dabei relativ egal, wichtiger ist beispielsweiße, dass die Pumpe zuverlässig arbeitet, die Schläuche sicher und dicht ist usw.
Welche Firmen/Komponenten könnt ihr mir dafür empfehlen? Deutsche Hersteller würde ich bevorzugen, ausschlaggebend ist das aber nicht. Preis ist egal, bzw. ich weiß bis jetzt noch gar nicht in welche Preisregionen eine Highendwasserkühlung kommen kann, das muss ich dann sehen.
Bis jetzt weiß ich, dass ich folgende Komponenten brauche:
Pumpe inkl. Befestigung
Hierfür habe ich das Innovatekmodell Innovatek Eheim HPPS i 12V gewählt, weil es angeblich auch in der Industrie eingesetzt wird und es dafür einen Aluminiumbefestigungssockel gibt, mit dem ich die Pumpe ohne am Gehäuse zu bohren befestigen kann. Darin sehe ich einen großen Vorteil.
Ausgleichsbehälter
Innovatek AGB-O-Matic für Eheimpumpen
Korrisionsschutz
Innovatek innovaProtect Konzentrat
CPU- Kühler
Ich habe keine Ahnung was ich hier wählen soll. So viel ich jetzt mitgekriegt habe, kann man eine Wasserkühlung sehr lange benutzen, weil man selbst bei einem Sockelwechsel nur den CPU- Kühler mitwechseln muss. Deshalb muss dieses Teil nicht zwingend extreme Kühlleistungen erbringen. Zuverlässig und sicher muss er trotzdem sein. (ich brauche zwei davon, deshalb kostets dann gleich noch mehr, wenns ein teures Modell ist, aber wie gesagt, Preis ist zweitrangig)
Radiator
Am liebsten wäre mir ein Radiator den ich einfach an eine 12cm Lüftervorrichtung anschrauben kann. Mein Gehäuse ist ein Yeong Yang Cube YY-0420, falls das hilft.
Ich baue mir grade eine Workstation auf.
Bevor ich zum Thema Wasserkühlung komme möchte ich diesen Begriff in meinem Sinne definieren, bevor ich mit Antworten die ich nicht hören wollte überhäuft werde. :-)
Meines Erachtens ist eine Workstation ein besonders leistungsfähiger Computer in produktivem Umfeld. Meine "Workstation" möchte ich zwar nicht beruflich einsetzen, jedoch lege ich in diesem Fall sehr viel Wert darauf, dass sämtliche Komponenten absolut (!) zuverlässig und fehlerfrei arbeiten.
Da stellt sich mich natürlich erst einmal die grundsätzliche Frage, ob dafür eine Wasserkühlung überhaupt geeignet sein kann.
Ich habe allerdings schon desöfteren gelesen, dass Wasserkühlungen in diversen Rechenzentren eingesetzt werden.
Nun meine konkreten Fragen:
Ist eine Wasserkühlung für eine auf Stabilität und Zuverlässigkeit getrimmte Workstation geeignet?
Welche Komponenten müsste ich wählen, wenn ich eine Wasserkühlung einsetzen sollte?
Dazu muss man sagen, dass ich nur die CPUs kühlen will, keine Festplatten, Grafikkarten oder sonst irgendetwas.
Die Lautstärke ist mir dabei relativ egal, wichtiger ist beispielsweiße, dass die Pumpe zuverlässig arbeitet, die Schläuche sicher und dicht ist usw.
Welche Firmen/Komponenten könnt ihr mir dafür empfehlen? Deutsche Hersteller würde ich bevorzugen, ausschlaggebend ist das aber nicht. Preis ist egal, bzw. ich weiß bis jetzt noch gar nicht in welche Preisregionen eine Highendwasserkühlung kommen kann, das muss ich dann sehen.
Bis jetzt weiß ich, dass ich folgende Komponenten brauche:
Pumpe inkl. Befestigung
Hierfür habe ich das Innovatekmodell Innovatek Eheim HPPS i 12V gewählt, weil es angeblich auch in der Industrie eingesetzt wird und es dafür einen Aluminiumbefestigungssockel gibt, mit dem ich die Pumpe ohne am Gehäuse zu bohren befestigen kann. Darin sehe ich einen großen Vorteil.
Ausgleichsbehälter
Innovatek AGB-O-Matic für Eheimpumpen
Korrisionsschutz
Innovatek innovaProtect Konzentrat
CPU- Kühler
Ich habe keine Ahnung was ich hier wählen soll. So viel ich jetzt mitgekriegt habe, kann man eine Wasserkühlung sehr lange benutzen, weil man selbst bei einem Sockelwechsel nur den CPU- Kühler mitwechseln muss. Deshalb muss dieses Teil nicht zwingend extreme Kühlleistungen erbringen. Zuverlässig und sicher muss er trotzdem sein. (ich brauche zwei davon, deshalb kostets dann gleich noch mehr, wenns ein teures Modell ist, aber wie gesagt, Preis ist zweitrangig)
Radiator
Am liebsten wäre mir ein Radiator den ich einfach an eine 12cm Lüftervorrichtung anschrauben kann. Mein Gehäuse ist ein Yeong Yang Cube YY-0420, falls das hilft.