Wasserkühlung für Workstation

grochul

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
33
Hallo!

Ich baue mir grade eine Workstation auf.
Bevor ich zum Thema Wasserkühlung komme möchte ich diesen Begriff in meinem Sinne definieren, bevor ich mit Antworten die ich nicht hören wollte überhäuft werde. :-)

Meines Erachtens ist eine Workstation ein besonders leistungsfähiger Computer in produktivem Umfeld. Meine "Workstation" möchte ich zwar nicht beruflich einsetzen, jedoch lege ich in diesem Fall sehr viel Wert darauf, dass sämtliche Komponenten absolut (!) zuverlässig und fehlerfrei arbeiten.

Da stellt sich mich natürlich erst einmal die grundsätzliche Frage, ob dafür eine Wasserkühlung überhaupt geeignet sein kann.
Ich habe allerdings schon desöfteren gelesen, dass Wasserkühlungen in diversen Rechenzentren eingesetzt werden.


Nun meine konkreten Fragen:
Ist eine Wasserkühlung für eine auf Stabilität und Zuverlässigkeit getrimmte Workstation geeignet?

Welche Komponenten müsste ich wählen, wenn ich eine Wasserkühlung einsetzen sollte?
Dazu muss man sagen, dass ich nur die CPUs kühlen will, keine Festplatten, Grafikkarten oder sonst irgendetwas.
Die Lautstärke ist mir dabei relativ egal, wichtiger ist beispielsweiße, dass die Pumpe zuverlässig arbeitet, die Schläuche sicher und dicht ist usw.

Welche Firmen/Komponenten könnt ihr mir dafür empfehlen? Deutsche Hersteller würde ich bevorzugen, ausschlaggebend ist das aber nicht. Preis ist egal, bzw. ich weiß bis jetzt noch gar nicht in welche Preisregionen eine Highendwasserkühlung kommen kann, das muss ich dann sehen.

Bis jetzt weiß ich, dass ich folgende Komponenten brauche:


Pumpe inkl. Befestigung
Hierfür habe ich das Innovatekmodell Innovatek Eheim HPPS i 12V gewählt, weil es angeblich auch in der Industrie eingesetzt wird und es dafür einen Aluminiumbefestigungssockel gibt, mit dem ich die Pumpe ohne am Gehäuse zu bohren befestigen kann. Darin sehe ich einen großen Vorteil.

Ausgleichsbehälter
Innovatek AGB-O-Matic für Eheimpumpen

Korrisionsschutz
Innovatek innovaProtect Konzentrat

CPU- Kühler
Ich habe keine Ahnung was ich hier wählen soll. So viel ich jetzt mitgekriegt habe, kann man eine Wasserkühlung sehr lange benutzen, weil man selbst bei einem Sockelwechsel nur den CPU- Kühler mitwechseln muss. Deshalb muss dieses Teil nicht zwingend extreme Kühlleistungen erbringen. Zuverlässig und sicher muss er trotzdem sein. (ich brauche zwei davon, deshalb kostets dann gleich noch mehr, wenns ein teures Modell ist, aber wie gesagt, Preis ist zweitrangig)

Radiator
Am liebsten wäre mir ein Radiator den ich einfach an eine 12cm Lüftervorrichtung anschrauben kann. Mein Gehäuse ist ein Yeong Yang Cube YY-0420, falls das hilft.
 
naja mit alledem können wir nix anfangen wenn du deine komponenten nicht listest. wenn du nen Pentium3 nimmst dann brauchst du nen kleineren CPUkühler als für nen Quad. Ich habe selber zwei Workstations für bildbearbeitung & rendering unter ner wasserkühlung, das sind 4 Quads, 4 Grakas, 2 Nb's und 2 Sb's. Als kühler kann ich dir die von Enzotech sehr empfehlen, die haben ne mördermässige kühlleistung, super verarbeitung und kein risiko weil sie kein plexiglas haben. Bei mir sind alle 4 CPU's und die jeweils zwei nb's & sb's mit Enzotech gekühlt. Als radi wird dir warscheinlich ne 12cm lüfteröffnung nicht reichen, da brauchst du nen dual oder trippleradi, sofern du keinen Pentium3 vernüntig kühlen willst. Liste erstmal die komponenten, dann reden wir weiter;)

Greetz
 
OK, ich dachte genau das wäre jetzt nicht so wichtig. Natuerlich kann ich die Komponenten listen.

Das wären dann in meinem Fall:

2x AMD Opteron 2350 (95W TDP, 65W ACP)
Gigabyte Radeon HD 2600 Pro, 512MB DDR2 (passiv gekühlt)
4x 2GB Kingston Value RAM, ecc, registered, DDR2-667
Tyan Thunder n6650W

Kann man denn, wenn der Rest des Systems super ist überhaupt mit den "billigsten" CPU Kühlern vernünftig kühlen?

Zu den Radiatoren:
Ich meine, es gibt auch Radiatoren, die in 5,25" Schächte eingebaut werden. Da ich von denen 4 Stück frei habe, könnte ich da auch noch etwas einbauen. Das würde allerdings den Luftstrom etwas durcheinanderbringen, soweit ich das beurteilen kann. Vorne sitzt nämlich ein Backplane das Luft von vorne nach hinten bläst und hinten ist auch noch das Netzteil das nach hinten rausbläst. Man müsste den Lufstrom des 5,25" Radiators dann umkehren damit er auch nach hinten bläst denke ich.

Alternativ könnte ich zusätzlich zum 12cm Radiator noch einen 9cm Radiator anbringen, denn dafür habe ich hinten auch noch Platz.
 
Moin Grochul und willkommen im CB-Forum,
Hast du die Hardware schon am laufen? Für "normale" Workstations ist eine Wakü nicht notwendig. Wenn dein Rechner gut läuft, würd ich alles so lassen. Nur die CPU zu kühlen bringt dir nur einen Temperaturvorteil der sich aber nicht zwangsläufig auf die Stabilität auswirkt. Ob die Opterons nun mit 40 oder 60 grad laufen dürfte egal sein. Wenn die dir allerdings momentan zu warm werden und abstürzen "sollte aber nicht vorkommen, wenn die auf Standardtakt laufen" könnte man an eine Wakü denken. Ansonsten eher nicht.
 
Nein, ich habe das Teil momentan noch nicht laufen, die Komponenten können sich auch noch ändern, aber im großen und ganzen ist das schon richtig so... so wird meine Workstation aussehen.

Ich bastle halt gern, also hab ich mir das in den Kopf gesetzt. Ich bin ja schon froh, dass nicht gleich ne Antwort gekommen ist wie "nein das ist überhaupt nicht möglich und sogar dämlich".
Übertakten kommt in meinem Fall natürlich nicht in Frage, aber das ganze hätte evtl. noch den Vorteil des etwas leiseren Systems. Das Ding dürfte zwar wegen der Festplatten und dem Netzteil schon ziemlich laut sein, aber ich habe auch vor das Gehäuse zu dämmen, und (langsamdrehende) Lüfter hätte ich sowieso schon an jede mögliche Öffnung gepappt.
Und wenn die Kiste auf Grund von Hitzeproblemen abstürzen sollte, dann ist das ein absolutes Armutszeugnis, nein das wird auf keinen Fall vorkommen... Übertaktet wird nicht, 3D Leistung ist auch nicht nötig.

Ach ja, was ich vielleicht noch erwähnen sollte, dann macht eine Wasserkühlung auch wieder mehr Sinn:

Evtl. stelle ich die Kiste in den Schrank unter meiner Arbeitsplatte. Dann könnte ich sogar einen passiven Radiator auf die Platte stellen, während ich vom Computer fast nichts höre, weil er im Schrank ist.

Ich bin zwar kein Silentfreak, aber die jetzige Kiste die ich dastehen habe nervt mich inzwischen gewaltig. Man hört sie nämlich ernsthaft im ganzen Haus, wenn es ruig ist, und das obwohl dieser Raum im Keller ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir empfehlen, doch mehr Komponenten mit Wasser zu kühlen, wenn du schon damit anfängst.
Also -> Festplatten -> CPUs -> Radiator klein -> GPU -> Radiator groß

Wobei ich auch sehr viel Wert auf Stabilität lege und da meine besten Erfahrungen mit Actic-Lüftern für 7€ habe :) Wenn du dann 2 davon kaufst (einen als Ersatz) hast du imho eine höhere Zuverlässigkeit.
Man sieht es ja an Server, wo wie bei dir hohen Wert auf Zuverlässigkeit gelegt wird:
Hochdrehende, Kugelgelagerte Lüfter (laut aber effizient), keine Wasserkühlung

Hoffe ich konnte dir helfen...
 
Hm, da die Festplatten mit Sicherheit in ein Backplane kommen scheidet eine Wasserkühlung hier schlichtweg aus.
Bei der Grafikkarte weiß ich nicht, wie heiß sie wird. Sie wird ja nur passiv gekühlt. Allerdings werde ich sie auch nicht fordern, wie gesagt, 3D- Leistung ist egal, mir kam es bei der Karte nur darauf an, dass es eine mit 2 DVI Ausgängen, PCIe und ATI Chip ist.

Ich höre gerne noch die Meinung von anderen.
 
Also wenn du es leise haben willst, Wakü sonst reicht auch eine Lukü.
Übertakten kann man natürlich auch machen und auch so dass noch alles stabil läuft.

Firmen würd ich immer mischen: Kühler Nexxos XP, Pumpe eine Innovatek HPPS+ (vollkommen ausreichend), Radiator wird ein Black Ice Triple mit guten 1200rpm Lüftern reichen.

Die Pumpe dämmen weil sonst übertönt sie dank der Vibration alles. Einfach Schaumstoff drunter legen.

Les dir mal die Wakü FAQ in meiner Sig. durch.
 
Also ich hab mich jetzt FÜR eine Wasserkühlung entschieden. Schon allein das Basteln daran, und dass ich mehr Teile im Computer habe, die ab und zu überprueft werden müssen gefällt mir.

Weil ich mir noch nicht ganz sicher bin, welche restlichen Teile ich verbauen werde, will ich jetzt nicht, dass ihr noch mehr hier reinschreibt, sonst sind eure Mühen vergebens. Aber ihr habt mir schonmal sehr geholfen, dankeschön!
 
Zurück
Oben