Wasserkühlung im Yeong Yang Cube Case YY-B0221

grisu

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
91
Wasserkühlung

HI!

Ich habe im Internet ein Gehäuse gefunden, dass mir gut gefällt. Es ist das Yeong Yang Cube Case YY-B0221 (siehe z.B. http://www.listan.de/). Ich will mir in nächster Zeit einen neuen Rechner zusammenbauen und dann in den Rechner eine Wasserkühlung einbauen (habe aber bisher keine Erfahrung mit einer Wasserkühlung).

Normal wird ein Radiator einer Wasserkühlung so eingebaut, dass der Lüfter die Luft direkt durch den Radiator aus dem Case herauspusten kann. Bei dem Cube Case wäre diese Möglichkeit allerdings nicht möglich, da die hintere Seite auf der einen Seite durch das Mainboard und auf der anderen Seite durch die Festplatten belegt ist. Das Case hat aber vorne eine Möglichkeit einen 120mm Lüfter einzubauen.
Deshalb habe ich mir überlegt, vorne den Radiator anzubringen (also an dieser 120m Halterung für den Lüfter). Der Lüfter würde dann von vorne kalte Luft ansaugen. Allerdings würde dann die warme Luft des Radiators in das Gehäuse hineingepustet und so würde die Temperatur im Gehäuse starkt erhöht sein. Um diese warme Luft abzuführen, hatte ich deshalb vor, die restlichen drei Halterungen (für 92mm Lüfter) des Case mit Lüftern zu bestücken, um so dann die warme Luft des Radiators wieder nach hinten herauszuführen.

Jetzt also meine Frage:
Wird der Rechner mit dieser Lüfterbestückung (also vorne einen 120mm Lüfter mit Radiator und hinten drei 92mm Lüfter) stabil laufen, oder handel ich mir damit ein Temperatur-Problem ein, dadurch, dass die warme Luft durch den Rechner hindurch nach hinten abgeführt wird??

Dadurch dass der Radiator von vorne kalte Luft durch den Lüfter bekommt, müsste doch bei meiner Konfiguration die Temperatur des Wasserkreislaufes um ein paar Grad kälter sein, als bei der normalen Konfiguration, oder?
 
Re: Wasserkühlung

Original erstellt von grisu
Das Case hat aber vorne eine Möglichkeit einen 120mm Lüfter einzubauen.
Deshalb habe ich mir überlegt, vorne den Radiator anzubringen (also an dieser 120m Halterung für den Lüfter). Der Lüfter würde dann von vorne kalte Luft ansaugen. Allerdings würde dann die warme Luft des Radiators in das Gehäuse hineingepustet und so würde die Temperatur im Gehäuse starkt erhöht sein.
Von stark erhöht kann keine Rede sein. Du würdest zwar einen der Vorteile einer Wasserkühlung zunichte machen - nämlich die Abwärme unmittelbar aus dem Gehäuse herauszuführen und damit die Gehäuseentlüftung reduzieren zu können. Die Abwärme ist aber die gleiche, die bei einer alternativen Luftkühlung an die Luft im Gehäuse abgegeben würde.
Wird der Rechner mit dieser Lüfterbestückung (also vorne einen 120mm Lüfter mit Radiator und hinten drei 92mm Lüfter) stabil laufen, oder handel ich mir damit ein Temperatur-Problem ein, dadurch, dass die warme Luft durch den Rechner hindurch nach hinten abgeführt wird??
Bei einer vernünftigen Gehäuseentlüftung - und drei 92-mm-Propeller sind definitiv vernünftig - sollte das kein Problem sein. Da sollten dann auch langsame und damit leise Lüfter ausreichen, damit die Wasserkühlung auch von der Geräuschseite her noch Sinn macht.
Dadurch dass der Radiator von vorne kalte Luft durch den Lüfter bekommt, müsste doch bei meiner Konfiguration die Temperatur des Wasserkreislaufes um ein paar Grad kälter sein, als bei der normalen Konfiguration, oder?
Müßte so sein - zumindest theoretisch. Da sich bei der normalen Wakü-Konfiguration die Gehäuseinnenluft aber relativ gering erwärmt, glaube ich nicht, daß sich eine wirklich merkliche Temperaturreduzierung einstellen wird.

Ciao, Tiguar

Edit: Das Topic habe ich etwas konkretisiert, da es sich doch um eine recht spezielle Wakü-Frage handelt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meine Konfiguration nicht optimal ist, dachte ich mir schon.
Mich würde mal interessieren, was du von meinen anderen Vorschlägen hälst:

1. Vorschlag:
Ich baue an der 120mm-Lüfter mit Radiator einen Luftkanal an, der die Luft dann direkt seitlich aus dem Gehäuse herausführt (das ich dann ein bißchen dremeln muss und ein Öffnung seitlich habe, muss ich dann wohl in Kauf nehmen). Oder ich könnte den Lüftkanal auch nach oben führen, dann hätte ich wenigstens seitlich nicht ein Loch, dass ich direkt sehen kann. Wie die Öffnung des Loches dann vernüftig hergerichtet wird, dass das Loch auch einigermaßen gut aussieht, muss ich mir noch überlegen.

2. Vorschlag:
Ich baue die Lüfter auf der Seite des Mainboards andersherum ein, so dass der 120mm-Lüfter die Luft nach vorne herauspustet (auch wenn diese Lüfteranordnung nicht der ATX-Spezifikation entspricht). Dann wird die warme Luft des Radiators wenigstens direkt aus dem Case herausgeführt.


Vielleicht fällt jemand anderem noch eine Lösung ein!! Würde mich interessieren, ob jemand überhaupt schon in das Gehäuse eine Wasserkühlung eingebaut hat??
 
Ich kenne zwar deinen Tower nicht im Dertail jedoch habe ich den B0420 ,in dem ein HTF X Dual eingebaut ist ,was nicht übel war das ich keine Löscher ausschneiden mußte hat alles auf anhieb gepasst lediglich die kleine Wand vor den Lüftern habe ich rausgeschraubt .Schau mal HIER kannst du dir ja mal ein Bild machen wenn es dich interressiert .


P.S.Wenn du die warme Luft aus dem Gehäuse nehmen willst dann gehen dir ein paar Grad verloren .Ich habe sie reinblasend somit die Max Kühlleistung .
 
Zuletzt bearbeitet:
An Storm:
Genau diesen Aufbau im Gehäuse hatte ich mir auch vorgestellt. Doch mich würde mal interssieren, wieso du so einen großen Radiator eingebaut hast? Nur wegen der Optik, da der Rechner doch gar nicht so viel Wärme erzeugt, dass dein HTF-2 Dual richtig gefordert wird. Es würde doch auch ein Single-Radiator ausreichen, oder??

Ich habe mir dein Gehäuse (B0420) auch schon angeguckt, mich stört aber, dass ich keine 3.5" Einschübe für Festplatten habe, sondern nur 5.25" Einschübe vorne habe. Und da ich eigentlich 6 Festplatten einbauen wollte, habe ich mich für den kleinen Brüder von B0420 entschieden. Hast du den deine Festplatten im B0420 vorne in die 5.25" Einschübe eingebaut??
 
Habe mir den Radi wegen dem Overclocking gekauft (2400+@2550Mhz) .Habe meine beiden HDD´s in den 5.25 Schüben ,ist auch für die Kühlung der HDD´s besser ,da sie im zweiten Teil des Towers sind .
 
@ grisu: Dein zweiter Vorschlag gefällt mir wesentlich besser als der erste. Auf die ATX-Spezifikation kannst Du bei dem Gehäuse ohnehin pfeifen. ;) Damit ist die zweite Variante wesentlich weniger aufwändig, und Du mußt nicht an dem schönen Gehäuse herumdremeln.

Oder wenn Du schon in die Blechbearbeitung einsteigen willst, würde ich versuchen, den Radiator mit herausblasendem Lüfter irgendwo an der Seitenwand oder dem Gehäusedeckel unterzubringen. Mit einer schönen Einbaublende ist das auch nicht sonderlich schwierig (habe es mit meinen zwei linken Händen auch geschafft :))und sieht imho ziemlich gediegen aus.

Insgesamt würde ich Dir aber empfehlen, bei Deiner ursprünglichen Idee zu bleiben und den Radiator vorne unten mit ansaugendem Lüfter zu montieren. Das kommt dann bezogen auf die Mobo-Hälfte des Gehäuses der ATX-Spezifikation noch am nächsten (unten vorne rein, hinten oben raus). :D

Wenn Du Spaß hast, kannst Du dann die beiden Lüfter in der Mobo-Hälfte ja immer noch mal umdrehen, um zu sehen, welche Variante besser kühlt.

Für die Einbauart eines HTF-Dual wie bei Storm müßtest Du auch noch den Frontbereich ändern, damit der große Radi ausreichend Luft bekommt.

Ciao, Tiguar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er diesen Tower nimmt und einen Dual einbauen will muß er wirklich sägen da er leider nur die 2x92mm Aussparungen hat .Ich denke mal die Frage welche Kühlleistung (hat bei mir ca 3°C ausgemacht )besser ist ,ob reinblasend oder rausblasend stellt sich nicht da es nur reinblasend sein kann .
 
Zurück
Oben