Wasserkühlung optimieren - Kaufberatung

skmCry

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
73
Hey,

da ich mittlerweile nach einigen Jahren Betrieb meiner Wasserkühlung das Wasser mal austauschen müsste und mir auch die rosa Farbe des Wassers nicht gefällt, wollte ich die Gelegenheit nutzen meine Wasserkühlung gleich noch zu optimieren.
Dazu ergeben sich aber einige Fragen:

1) Ich besitze eine Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T Pumpe (restliche Wasserkühlungskomponenten bitter hier einsehen: http://www.sysprofile.de/id25250),
diese ist aber im Betrieb doch relativ laut und ich habe gelesen, dass es hierbei hilft den Deckel auszutauschen. Allerdings gibt es da so viele verschiedene Angebote von den Herstellern, dass ich einfach nicht weiß, welcher gut ist. Vll könntet ihr mir eine Empfehlung aussprechen, um die Pumpe möglichst leise zu bekommen. Die Leistung sollte dabei aber nicht wesentlich beeinträchtigt werden.

2) Gleichzeitig wäre es demnach klug die Pumpe gleich auch noch zu entkoppeln, dabei bin ich auf diese Möglichkeit gestoßen: http://www.aquatuning.de/product_in...satz-zur-Pumpenentkopplung---Version-2-0.html
Ist dies in Ordnung oder gibt es bessere Alternativen? Evtl. gibt es ja auch Kombolösungen mit Punkt 1. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass sich die Pumpe auf dem Boden befindet, da ich keinen freien 5,25" Schacht zur Verfügung stehen habe.

3) Ich besitze diesen Ausgleichsbehälter: http://geizhals.at/deutschland/a340153.html
Dieser ist wie folgt angeschlossen: Senkrecht an der Gehäusewand montiert, Anschlüsse alle auf dem Boden. Wasser kommt durch das Loch mit dem aufgesetzten Art runden Schlauchstück mit hoher Geschwindigkeit durchgeschoßen, prallt gegen den Deckel und fällt wieder zurück in den Ausgleichsbehälter. Angesogen wird es wieder durch das Loch ohne diesen Schlauchaufsatz am Boden.
Wie ihr vll wisst, hat die Laing eine ordentliche Power, weshalb es durch diese nach "oben-schieß-Technik" des Wassers zu ordentlichen Verwirbelungen kommt und es mir unmöglich ist, den Wasserkühlungskreislauf im laufenden Betrieb zu entlüften, da ohne Deckel das Wasser sich im Gehäuse verteilen würde.
Ich wüsste jetzt gerne, ob es hier einen Ausgleichsbehälter als Alternative gäbe, der es mir a) ermöglicht, den Kreislauf leicht zu entlüften und b) nicht für solch starke Verwirbelungen sorgt.
Bin da auch etwas überfragt, ob für die Kühlleistung ein großer - oder ein kleiner Ausgleichsbehälter besser geeignet ist.

4) Für den Radiator ist es gut, wenn Lüfter mit einem Abstandshalter montiert werden.
Dazu bin ich im Internet auf dieses Halterungssystem gestoßen, da es damit möglich ist die Lüfter zu dämmen bzw. zu entkoppeln und gleichzeitig als Abstandshalter fungieren können:
http://www.aquatuning.de/product_in...bar--Antivibration-f-r-120mm-Axiall-fter.html
Meine Frage wäre jetzt, ob dieses Halterungssystem was taugt oder ob ich damit überhaupt Lüfter auf einen Radiator einfach draufstecken kann, da ich ja die Gumminoppen nicht wie bei einem Gehäuse einfach von der anderen Seite her durchziehen kann.
Falls ich diese Abstandshalter also für meine Lüfter auf dem Radiator nicht verwenden kann, wäre es gut, wenn ihr mir eine Alternative geben könntet.

5) Wie bereits erwähnt gefällt mir mein bisheriges Rosa Kühlwasser nicht. Weshalb ich gerne auf ein dezenteres Komplettgemisch umsteigen würde. Allerdings gibt es auch hier wieder unzählige Möglichkeiten, weshalb ich nicht weiß, ob es auch hier irgendwelche Leistungsunterschiede gibt. Bis jetzt habe ich mal dieses ins Auge gefasst:
http://www.aquatuning.de/product_in...otect-Fertiggemisch-by-Aquatuning-1000ml.html

6) Nur mal eine Interessenfrage: Ist es möglich eine 3,5" Festplatte in einem 3,5" Schacht zu entkoppeln und zu dämmen?

Ich bedanke mich schon vorab für das Durchlesen dieses langen Textes und hoffe auf gute Ratschläge zu all meinen Fragen auf das ich meine Wasserkühlung bald optimieren kann.

mfg skm

P.S: Falls hier Shoplinks oder Sysprofile Links nicht erlaubt sind, teilt es mir bitte mit, damit ich dies beheben kann.
 
1. EK oder XPSC Deckel - dabei steigt sogar die Leistung und ist dennoch leiser
2. Gibt es auch im Baumarkt (Hornbach, Obi) oder du nimmst den Noise Destructor
3. http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=640179 würde ich an deiner Stelle machen
4. überteuert. Wenn du entkoppeln willst nimm ein Neopren Gasket - kostet weniger / genauso viel, entkoppelt genauso gut und ist so gesehen billiger für die Gesamtfläche.
5. Fertiggemisch zu überteuert. Konzentrat kaufen + 1,99 für 5l destilliertes Wasser + wenn du Farbe haben willst Wusitta Lebensmittelfarbe ohne Zucker oder Salze und färbt nix ein. Fertiggemische wie UV Mittel = Finger von lassen
6. Nein
 
Vielen Dank schonmal für die hilfreichen Antworten. :)

@Turbostaat:
Von EK und XPSC gibt es aber auch wieder so viele verschiedene Deckelvarianten. Soll ich da einfach irgendeine nehmen oder gibt es da doch größere Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen? Gut wäre vll eine Anleitung und eine leichte Montage, da ich noch nie eine Pumpe aufgeschraubt habe.

Werde mir dann einfach irgendwelche Schaumstoffmatten holen, danke.

Was soll ich mit so einem Steigrohr? In dem Ausgleichsbehälter ist ja schon so eine Art Rohr, was aber eher Probleme veursacht, da dadurch das Wasser durch den Druck der Laing nach oben geschossen kommt und gegen den Deckel prallt. Entlüften ist so recht schwierig, den wie soll man den Deckel im laufenden Betrieb öffnen können?
Geld spielt eig. keine Rolle, kann also ruhig ein anderer Ausgleichsbehälter her, wenn es einen gibt, der das mit dem Wasser und Entlüften besser macht als meiner.
Rein aus Interesse noch: Macht es einen Unterschied, ob man einen großen Ausgleichsbehälter hat oder einne kleinen?

Ist ein sehr guter Tipp mit den Neopren Gaskets, allerdings soll es ja nicht nur um das entkoppeln gehen, sondern eher um den zusätzlichen Abstand zwischen Radiator und Lüfter, da die Lüfter saugend montiert sind und eine wesentlich höhere Leistung mit einem gewissen Abstand zum Radiator erzielen (nach älteren Messungen).

UV Effekte brauche ich sowieso nicht. Selbst mischen wollte ich aber eig. auch nicht, werde dann wohl also irgendein farbloses Fertiggemisch kaufen.


@agent.x:
Nein, ich habe keinen 5,25" Schacht frei, wegen dem Radiator (siehe Sysprofile Link).

Bei den Lüftern geht es mir nicht allein um das Dämmen, sondern vor allem auch um den zusätzlichen Abstand.

Diese Dämmstreifen sehen ja mal recht gut aus, danke dafür. Wäre immerhin besser als nichts, würde ich mir denken.
2,69€ wären jetzt auch nicht die Welt, aber wenn der Effekt gleich 0 ist....


Vielen Dank jedenfalls schonmal für die erste Hilfe ihr beiden. So langsam klärt sich das Bild. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Pumpenaufsätze betrifft. Das sind die
- EK Water Blocks EK-DDC X-Top Laing DDC V2 Acetal / Plexi
- XSPC Laing DDC Aetal / Acryl

Ob nun Acetal / Plexi (Acryl) ist eigentlich egal, was besser gefällt.

Nimm als AGB einen Alphacool HF 38 Cape Cyclone - der hat am Ende seines Steigrohrs einen "Deckel" und der "Ausgang" ist an der Seite.

Und das du meinst mit dem Abstand und den sog. Shrouds - diese bringen kaum Vorteile. Ich weiß natürlich nicht welche Lüfter du im Einsatz hast, aber z.B. die Scythe Slip Stream haben einen wesentlich kleineren Hotspot. Und diese Shrounds bringen in der Regel kaum was, letzte bekannte Messung waren irgendwas um die 0,6 K (°C) das ist schon fast eher eine Messtolleranz.

Und du kannst mir glauben, diese "Entkoppler" sind die größte Kundenverarsche. An deiner Stelle würde ich mir eher überlegen, sofern es überhaupt geht, den gesamten 3,5" Schacht zu entkoppeln. :)
 
Bezüglich der Laing Aufsätze habe ich diesen Test hier gefunden:
http://www.overclockingstation.de/i...no-welcher-deckel-ist-der-beste&contentid=338

Dort wird der EK als sehr leistungsfähig, aber auch als laut beschrieben.
Deshalb werde ich wohl lieber den XSPC nehmen.

Das mit dem Deckel ist natürlich eine sehr gute Möglichkeit, damit wäre das Entlüften nun kein Problem mehr. Sind die rund 10€ Aufpreis für die größere Variante gerechtfertigt, oder ist die Größe egal?

Als Lüfter verwende ich Enermax Cluster, welche über eine Scythe Kaze Server Lüftersteuerung automatisch geregelt werden.

Wie könnte ich den 3,5" Schacht entkoppeln? Meine Schächte sehen vorne wie folgt aus:
Thermaltake Armor Big Tower:
Schacht:
1. Blu Ray Laufwerk
2. 3,5" Festplatte mit den On/Off Knopf, Reset Schalter und HDD LED
3.-11. 360er Radiator
11. Scythe Kazer Server Lüftersteuerung

Bin mir nicht sicher, ob du den genauen Aufbau des Thermaltake Armor kennst.
Jedenfalls gibt es da diese 5,25" Box, an der sich die HDD LED befinden und der On/Off und Reset Knöpfe. Dahinter ist eine Haltevorrichtung für eine 3,5" HDD.
Kann man so etwas überhaupt irgendwie entkoppeln/dämmen?






So langsam werden alle Fragen beantwortet, vielen Dank.
 
Also das Testergebnis von wegen laut kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=328&rubrik=Hardware&seite=10

Hab selber den EK V2 und kann den Test nur bestätigen. Aber du kannst ruhig zum XSPC greifen. Es sind minimale Unterschiede. Im Vergleich zum Originaldeckel ist jeder andere Deckel ein Genuss!

Hab mal nach Bildern gesucht
http://home.arcor.de/dermastermind/aromor2.jpg
sieht es so aus? Ansonsten mach mal bilder davon. :)

Und ich würde an deiner Stelle auf die Shrouds verzichten - es ist wirklich verzichtbar. Wahrscheinlich würde ein höherer Anpressdruck / andere, bessere WLP mehr bringen als die Dinger. :)
 
Turbostaat schrieb:
Also das Testergebnis von wegen laut kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
http://www.dexgo.com/index.php?site=artikel/view.php&id=328&rubrik=Hardware&seite=10

Hab selber den EK V2 und kann den Test nur bestätigen. Aber du kannst ruhig zum XSPC greifen. Es sind minimale Unterschiede. Im Vergleich zum Originaldeckel ist jeder andere Deckel ein Genuss!

Hab mal nach Bildern gesucht
http://home.arcor.de/dermastermind/aromor2.jpg
sieht es so aus? Ansonsten mach mal bilder davon. :)

Und ich würde an deiner Stelle auf die Shrouds verzichten - es ist wirklich verzichtbar. Wahrscheinlich würde ein höherer Anpressdruck / andere, bessere WLP mehr bringen als die Dinger. :)


Ok, dann werde ich mal noch ein paar andere Erfahrungsberichte durchlesen und mich dann für einen von den beiden Aufsätzen entscheiden, den bei deinem Test ist das Ergebnis genau umgekehrt. Aber solange alles besser ist als der Originaldeckel, bin ich schonmal zufrieden.

Weiß erhrlich gesagt nicht wirklich was ich mit deinem Bild anfangen soll, da es nicht das Thermaltake Armor Gehäuse zeigt. Von was genau möchtest du Bilder haben?
Von dem Festplattenschacht? Dann schau mal bitte in meinem vorherigen Post nach. Die Festplatte befindet sich genau in der Mitte dieses grauen Schachtes (linkes Bild).

Naja WLP habe ich schon die Arctic Silver 5 und der Anpressdruck ist recht ordentlich.
Deine 360er Gesamtshroudkonstruktion ist immerhin eine recht gute und günstige Möglichkeit, auch wenn sie nicht absolut notwendig ist.
Aktuell merke ich am Gehäuse recht starke Vibrationen, werde also wenn möglich alles entkoppeln was so geht. Schaden kann es ja nicht^^

Hast mir bisher wirklich richtig gut weitergeholfen, wenn du mir jetzt noch sagen kannst, inwiefern die Größe des Ausgleichsbehälters von Bedeutung ist, kannst du dich heute Abend entspannt mit einem großen Lob von mir zurücklehnen. :D
 
:freak:
Achso, jetzt versteh ich das mit 3,5" Schacht...
Also so wirklich ne Idee hab ich dafür gerade nicht. Da kann man ja noch nicht mal ein Shoggy Sandwich als HDD Entkoppler missbrauchen. Aber du hast doch bestimmt noch genug freie 5,25" Schächte frei um dort die Festplatte zu entkoppeln. Ansonsten würde sich auch der Boden deines Gehäuses evtl zur Entkopplung anbieten.

Du könntest natürlich auch die Neopren Gaskets "stapeln" und hast dann einen Shroud den du dir in ~5mm Schritten hochstapeln könntest :freak: Sieht zwar vielleicht etwas merkwürdig aus, wäre aber evtl. sogar günstiger und dabei besser.

Zum Thema AGB: Da sollten es schon min die 150ml Varianten sein, gerade eine Laing saugt das Wasser geradezu schnell weg. ;) Und zum entlüften ist auch deutlich einfacher.

Zum Thema Deckel: Du kannst hier auch mal die User Scamps und bundymania anschreiben. Ich denke die können dir das recht gut bestätigen bzw den overclockingstation artikel entkräften.
 
Nein, ich habe keine 5,25" Schächte mehr frei und auch am Boden ist kein Platz mehr.
Die Verbauungsweise der Hardware ist bei mir etwas speziell, aber nur so habe ich es geschafft alles intern in einem Thermaltake Armor Gehäuse zu verbauen.
Hier mal ein paar Bilder, damit du das Prinzip verstehst (Bilder sind teilweise schon älter und zeigen nicht mehr vorhandene Hardware):



Das mit den Shrouds stapeln wäre natürlich eine Idee. Ich denke aber, dass ich maximal nur zwei übereinander legen werden, wegen a) der Schraubenlänge und b) die Lüfter vll auch blasend montiert werden, da so der Radiator besser kühlt, auch wenn der Computer dann lauter wird, da die Luft stärker durch die Lamellen durchströmt und Lärm erzeugt.
So ganz entschieden habe ich mich aber noch nicht, wie rum ich die Lüfter montieren werden und danach richten sich dann auch die Shrouds.

Werde dann wohl den größere Ausgleichsbehälter nehmen, die 6€ sind mir das wert.

Wenn auch andere das mit dem Deckel bestätigen können, dann wird es doch der EK.^^

Nochmal ein fettes Merci an dieser Stelle, den nun wurden all meine Fragen beantwortet und ich werde dann Montag oder Dienstag bestellen.

- skm
 
Die SSD könntest du doch irgendwo an die Seite mit Klettband legen, die Steckkarte, denke mal Soundkarte X-Fi vielleicht eins höher und da die HDD hin - oder die HDD unten per Winkel oder so hochkannt stellen. Können die auch ab.

:freak:
Würde mir jetzt so spontan einfallen. Aber ob du das so realisieren kannst... Nimm nen Linael oder probier es aus :p :D
 
Naja die Soundkarte möchte ich ungern eins höher machen, da die Grafikkartenkühlung dann etwas beeinträchtigt wird. Aber stimmt da gäbe es auf jedenfall Möglichkeiten.
Werde mir das mal durch den Kopf gehen lassen, der Rest steht jetzt ja fest.

Weißt du zufällig ob die Plexiglasvariante von dem EK Laing Deckel Löcher für LED´s besitzt?

Edit: Hat sich erledigt. Es hat LED Öffnungen. Jetzt kommen auch noch zwei weiße LED´s dazu. Eine für den Pumpendeckel und eine für den Ausgleichsbehälter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Klebestreifen für die Festplatte bringen echt was,ich bin da nicht der einzige der das schon getestet hat.Ich hab´s auch nicht geglaubt.
 
Habe heute die ganzen Teile bestellt. Es kam auch schon die Nachricht, dass die Ware verpackt wurde und an den Versand übergen werden wird, allerdings noch keine endgültige Versandbestätigung mit Sendungsnummer.
Bleibt also etwas fraglich ob das Paket schon morgen kommen wird.

Auch sollte demnächst meine Radeon 5870 aus der Reperatur zurückkommen. Diese Woche wird also schonmal eine Art vorgezogene Weihnacht. :D

Edit: Das Wasserkühlungszubehör sollte zusammen mit der neuen Radeon 5870 morgen eintreffen. :-) Muss also erstmal die Wasserkühlung neu in Gang setzen, bevor ich testen kann, ob die Radeon 5870 diesmal funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam das Paket von Aquatuning und habe natürlich sofort alles eingebaut.
Läuft alles bestens, CPU Temperatur ist 1°C runter gegangen und der Computer sieht jetzt allgemein wesentlich besser aus. Die LED´s im Ausgleichsbehälter und im Pumpendeckel sind wirklich nette Details, da man nun das Wasser schön wirbeln sieht. :)
Gut gefallen hat mir auch, dass beim Ausgleichsbehälter ein Temperatursensor für das Wasser dabei war. Sieht interessant aus, wenn ein Kabel aus dem Ausgleichsbehälter rausführt. :D

Etwas leiser ist der Computer auch geworden, dadurch, dass die Lüfter am Radiator und die Pumpe selbst nun entkoppelt bzw. gedämpft wurden.

Alles in allem hat sich das Aufrüsten wirklich gelohnt, wobei ich mich nochmal für die klasse Hilfe bedanken möchte, besonders bei dir "Turbostaat".

P.S: Morgen kommt die Radeon 5870 aus der Reperatur zurück. Hoffentlich läuft sie diesmal, dann wären meine Umbauten für dieses Jahr abgeschlossen....
 
agent.x schrieb:
Die Klebestreifen für die Festplatte bringen echt was,ich bin da nicht der einzige der das schon getestet hat.
Bist Du nicht der, bei dem Lüfter auf 2000RPM nicht zu hören sind? dann wundert es mich nicht, daß die Placebos bei Dir etwas bringen.
 
Zurück
Oben