skmCry
Cadet 4th Year
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 73
Hey,
da ich mittlerweile nach einigen Jahren Betrieb meiner Wasserkühlung das Wasser mal austauschen müsste und mir auch die rosa Farbe des Wassers nicht gefällt, wollte ich die Gelegenheit nutzen meine Wasserkühlung gleich noch zu optimieren.
Dazu ergeben sich aber einige Fragen:
1) Ich besitze eine Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T Pumpe (restliche Wasserkühlungskomponenten bitter hier einsehen: http://www.sysprofile.de/id25250),
diese ist aber im Betrieb doch relativ laut und ich habe gelesen, dass es hierbei hilft den Deckel auszutauschen. Allerdings gibt es da so viele verschiedene Angebote von den Herstellern, dass ich einfach nicht weiß, welcher gut ist. Vll könntet ihr mir eine Empfehlung aussprechen, um die Pumpe möglichst leise zu bekommen. Die Leistung sollte dabei aber nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
2) Gleichzeitig wäre es demnach klug die Pumpe gleich auch noch zu entkoppeln, dabei bin ich auf diese Möglichkeit gestoßen: http://www.aquatuning.de/product_in...satz-zur-Pumpenentkopplung---Version-2-0.html
Ist dies in Ordnung oder gibt es bessere Alternativen? Evtl. gibt es ja auch Kombolösungen mit Punkt 1. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass sich die Pumpe auf dem Boden befindet, da ich keinen freien 5,25" Schacht zur Verfügung stehen habe.
3) Ich besitze diesen Ausgleichsbehälter: http://geizhals.at/deutschland/a340153.html
Dieser ist wie folgt angeschlossen: Senkrecht an der Gehäusewand montiert, Anschlüsse alle auf dem Boden. Wasser kommt durch das Loch mit dem aufgesetzten Art runden Schlauchstück mit hoher Geschwindigkeit durchgeschoßen, prallt gegen den Deckel und fällt wieder zurück in den Ausgleichsbehälter. Angesogen wird es wieder durch das Loch ohne diesen Schlauchaufsatz am Boden.
Wie ihr vll wisst, hat die Laing eine ordentliche Power, weshalb es durch diese nach "oben-schieß-Technik" des Wassers zu ordentlichen Verwirbelungen kommt und es mir unmöglich ist, den Wasserkühlungskreislauf im laufenden Betrieb zu entlüften, da ohne Deckel das Wasser sich im Gehäuse verteilen würde.
Ich wüsste jetzt gerne, ob es hier einen Ausgleichsbehälter als Alternative gäbe, der es mir a) ermöglicht, den Kreislauf leicht zu entlüften und b) nicht für solch starke Verwirbelungen sorgt.
Bin da auch etwas überfragt, ob für die Kühlleistung ein großer - oder ein kleiner Ausgleichsbehälter besser geeignet ist.
4) Für den Radiator ist es gut, wenn Lüfter mit einem Abstandshalter montiert werden.
Dazu bin ich im Internet auf dieses Halterungssystem gestoßen, da es damit möglich ist die Lüfter zu dämmen bzw. zu entkoppeln und gleichzeitig als Abstandshalter fungieren können:
http://www.aquatuning.de/product_in...bar--Antivibration-f-r-120mm-Axiall-fter.html
Meine Frage wäre jetzt, ob dieses Halterungssystem was taugt oder ob ich damit überhaupt Lüfter auf einen Radiator einfach draufstecken kann, da ich ja die Gumminoppen nicht wie bei einem Gehäuse einfach von der anderen Seite her durchziehen kann.
Falls ich diese Abstandshalter also für meine Lüfter auf dem Radiator nicht verwenden kann, wäre es gut, wenn ihr mir eine Alternative geben könntet.
5) Wie bereits erwähnt gefällt mir mein bisheriges Rosa Kühlwasser nicht. Weshalb ich gerne auf ein dezenteres Komplettgemisch umsteigen würde. Allerdings gibt es auch hier wieder unzählige Möglichkeiten, weshalb ich nicht weiß, ob es auch hier irgendwelche Leistungsunterschiede gibt. Bis jetzt habe ich mal dieses ins Auge gefasst:
http://www.aquatuning.de/product_in...otect-Fertiggemisch-by-Aquatuning-1000ml.html
6) Nur mal eine Interessenfrage: Ist es möglich eine 3,5" Festplatte in einem 3,5" Schacht zu entkoppeln und zu dämmen?
Ich bedanke mich schon vorab für das Durchlesen dieses langen Textes und hoffe auf gute Ratschläge zu all meinen Fragen auf das ich meine Wasserkühlung bald optimieren kann.
mfg skm
P.S: Falls hier Shoplinks oder Sysprofile Links nicht erlaubt sind, teilt es mir bitte mit, damit ich dies beheben kann.
da ich mittlerweile nach einigen Jahren Betrieb meiner Wasserkühlung das Wasser mal austauschen müsste und mir auch die rosa Farbe des Wassers nicht gefällt, wollte ich die Gelegenheit nutzen meine Wasserkühlung gleich noch zu optimieren.
Dazu ergeben sich aber einige Fragen:
1) Ich besitze eine Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T Pumpe (restliche Wasserkühlungskomponenten bitter hier einsehen: http://www.sysprofile.de/id25250),
diese ist aber im Betrieb doch relativ laut und ich habe gelesen, dass es hierbei hilft den Deckel auszutauschen. Allerdings gibt es da so viele verschiedene Angebote von den Herstellern, dass ich einfach nicht weiß, welcher gut ist. Vll könntet ihr mir eine Empfehlung aussprechen, um die Pumpe möglichst leise zu bekommen. Die Leistung sollte dabei aber nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
2) Gleichzeitig wäre es demnach klug die Pumpe gleich auch noch zu entkoppeln, dabei bin ich auf diese Möglichkeit gestoßen: http://www.aquatuning.de/product_in...satz-zur-Pumpenentkopplung---Version-2-0.html
Ist dies in Ordnung oder gibt es bessere Alternativen? Evtl. gibt es ja auch Kombolösungen mit Punkt 1. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass sich die Pumpe auf dem Boden befindet, da ich keinen freien 5,25" Schacht zur Verfügung stehen habe.
3) Ich besitze diesen Ausgleichsbehälter: http://geizhals.at/deutschland/a340153.html
Dieser ist wie folgt angeschlossen: Senkrecht an der Gehäusewand montiert, Anschlüsse alle auf dem Boden. Wasser kommt durch das Loch mit dem aufgesetzten Art runden Schlauchstück mit hoher Geschwindigkeit durchgeschoßen, prallt gegen den Deckel und fällt wieder zurück in den Ausgleichsbehälter. Angesogen wird es wieder durch das Loch ohne diesen Schlauchaufsatz am Boden.
Wie ihr vll wisst, hat die Laing eine ordentliche Power, weshalb es durch diese nach "oben-schieß-Technik" des Wassers zu ordentlichen Verwirbelungen kommt und es mir unmöglich ist, den Wasserkühlungskreislauf im laufenden Betrieb zu entlüften, da ohne Deckel das Wasser sich im Gehäuse verteilen würde.
Ich wüsste jetzt gerne, ob es hier einen Ausgleichsbehälter als Alternative gäbe, der es mir a) ermöglicht, den Kreislauf leicht zu entlüften und b) nicht für solch starke Verwirbelungen sorgt.
Bin da auch etwas überfragt, ob für die Kühlleistung ein großer - oder ein kleiner Ausgleichsbehälter besser geeignet ist.
4) Für den Radiator ist es gut, wenn Lüfter mit einem Abstandshalter montiert werden.
Dazu bin ich im Internet auf dieses Halterungssystem gestoßen, da es damit möglich ist die Lüfter zu dämmen bzw. zu entkoppeln und gleichzeitig als Abstandshalter fungieren können:
http://www.aquatuning.de/product_in...bar--Antivibration-f-r-120mm-Axiall-fter.html
Meine Frage wäre jetzt, ob dieses Halterungssystem was taugt oder ob ich damit überhaupt Lüfter auf einen Radiator einfach draufstecken kann, da ich ja die Gumminoppen nicht wie bei einem Gehäuse einfach von der anderen Seite her durchziehen kann.
Falls ich diese Abstandshalter also für meine Lüfter auf dem Radiator nicht verwenden kann, wäre es gut, wenn ihr mir eine Alternative geben könntet.
5) Wie bereits erwähnt gefällt mir mein bisheriges Rosa Kühlwasser nicht. Weshalb ich gerne auf ein dezenteres Komplettgemisch umsteigen würde. Allerdings gibt es auch hier wieder unzählige Möglichkeiten, weshalb ich nicht weiß, ob es auch hier irgendwelche Leistungsunterschiede gibt. Bis jetzt habe ich mal dieses ins Auge gefasst:
http://www.aquatuning.de/product_in...otect-Fertiggemisch-by-Aquatuning-1000ml.html
6) Nur mal eine Interessenfrage: Ist es möglich eine 3,5" Festplatte in einem 3,5" Schacht zu entkoppeln und zu dämmen?
Ich bedanke mich schon vorab für das Durchlesen dieses langen Textes und hoffe auf gute Ratschläge zu all meinen Fragen auf das ich meine Wasserkühlung bald optimieren kann.
mfg skm
P.S: Falls hier Shoplinks oder Sysprofile Links nicht erlaubt sind, teilt es mir bitte mit, damit ich dies beheben kann.