Wasserschaden(mit Energie-Drink) wie Reinigen?

Joern957

Newbie
Registriert
März 2019
Beiträge
5
Hallo Zusammen ,

mir ist ein Energie-Drink in den PC von Oben gelaufen. Er war An aber ich habe sofort den Stecker gezogen. Ich habe mir jetzt Brüsten ,Isopropanol und Elektronik-Reiniger geholt. Nach stärkeren Schrubben gehen die Rückstände ab , aber dies dauert sehr Lange. Ich stelle mir es schwer vor z.B. die PCI-E Schnittstelle zu reinigen. Am liebsten würde ich mein Mainboard und Gfk einweichen lassen ohne das Schäden entstehen. Habt ihr eine Idee womit man das machen kann ? villt Wasser? Aber ich denke das wird dann schwer die Rückstände damit zu entfernen. Bitte kein Gespött .

Danke schonmal im voraus

Jörn T.
 
paar liter Isopropanol (99,9%!) kaufen, ne wanne Voll machen. einweichen, abwischen / pinseln.
dann paar tage gut trocknen lassen, (frische luft), am besten alles zerlegen.

je nachdem wie weit das zeug schon reagiert hat, (säure). kannst die hardware retten..
erfolg nicht garantiert.
 
Demineralisiertes Wasser oder destilliertes Wasser müsste gehen. Ansonsten müsste das doch mit Isopropanol und einer Zahnbürste leicht abgehen?
 
Das Mainboard könntest du auch in die Spülmaschine packen :D

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harvesthor und masterkruk
@uincom mit Isopropanol und einer härten bürste ist das schon schwer deswegen ja will ich es am besten einweichen
 
Hinterher gut trocknen ist das A und O .
Ansonsten wäre ich eher für den Alkohol als für Wasser .
Das mit der Spülmaschiene ist schon sehr wagemutig ..... :freak:
 
wenn es als zu sehr hartnäkig ist, Ultraschallreiniger (wenn in reichweite), mit egal welcher flüssigkeit..

zum trocknen, ggf. E.Ofen (Umluft) ~50°C. das sollte auch die Hardware so weit erwärmen das alles auch unter den Bauteilen verdampft.
aber ne Woche zum trocknen min. würde ich einplanen.
 
Einweichen ist keine gute Idee. Bitte nicht auf die Idee kommen, mit irgendwelchen Reinigern dran zu gehen die dafür nicht geeignet sind. Auf keinen Fall Aceton oder chemisch verwandte Stoffe benutzen, die lösen dir den Kunststoff auf. Auch das Einlegen in Isopropanol kann zu Problemen führen. Isopropanol ist aber in Ordnung. Empfehlen würde ich Kontakt LR Leiterplattenreiniger und viel Zeit und Geduld. Hier ist Eile verkehrt.
Ergänzung ()

Und bloß nicht auf die Idee kommen die Hardware in die Spülmaschine zu tun. Grob fahrlässiger Unfug. Da fallen mir gerade etliche Punkte ein, warum das zu einem Problem führen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle !!! für die Tipps und Ideen . Ich denke ich werde die Methode mit den Einlegen in Isopropanol probieren. Wie lange weicht man sowas dann ein ?
 
@Drakonomikon Kannst du ein paar Punkte aufführen und warum das zu Schäden an der Hardware führen muss. Mir fallen spontan nicht so viele ein.
 
soald das zeug (E.Drink) sich gelöst hat, oder du es weg pinseln kannst. bzw. sauber ist. raus!

über mir...
angefangen bei Wasser, Kalk, reiniger (Säure / Lauge / Salze). alles zeug was korosion auf Metal / kupfer begünstigt.
sehe es auch mit Skepsis.
 
Drakonomikon schrieb:
Da fallen mir gerade etliche Punkte ein, warum das zu einem Problem führen wird.

Dann erzähl doch mal was passieren kann, würde mich mal interressieren.
Nehmen wir mal an wir packen das MoBo in die Spülmaschine, es wird zu 100% getrocknet was kann dann passieren?

Sasi Black schrieb:
angefangen bei Wasser, Kalk, reiniger (Säure / Lauge). alles zeug was korosion auf Metal / kupfer begünstigt.
sehe es auch mit Skepsis.

Wasser; Kein Problem solange das Netzteil nicht angeschlossen ist.
Kalk; Kann mir nicht vorstellen, dass es dadurch zu Problemen kommt. Weiß ich aber natürlich nicht genau.
Reiniger; In dem Video wird ausdrücklich darauf hingewiesen keinen Reiniger zu benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
auserdem sind das Boards (8auer), die zuvor mit Vaseline o.ä. behandelt sind. Die haben eine Wasserabweisende wirkung.
gehe mal von aus das dies, einer der gründe sind was das Prozedere letzendlich doch harmlos macht.
denn eine dünne schicht (wie nach dem Eincremem) wirst auf den Boards dennoch finden. Diese schicht bleibt weiterhin Wasserabweisend, die Dicke pampe wird abgewaschen.
 
Nagut, dann hier ein paar Horroszenarien :

Halbleiter sind feuchtigkeitsempfindlich. Bei der Fertigung werden alle Halbleiter in Klimakammern gelagert und manche vor dem Lötprozess sogar extra getrocknet, da aufgrund der extremen Hitze beim Löten die Halbleiter sonst wie Popcorn aufpoppen können (Popcorneffekt). Das gleiche Problem, nur in abgemildeter Form, kann auftreten, wenn man die Kunststoffe eingeweicht hat und die Hardware anschließend wieder betreibt.

Salzablagerungen können zu Korrosionsschäden führen. Die Geschirrspülmaschine nutzt normales Leitungswasser. Die Enthärtung ist nicht ausreichend um Korosionsschäden zu vermeiden. Reste aus aggressiven Laugen und Fette aus voherigen Spülgängen könnten dazu beitragen.

Durch das Wasser und den damit verbunden Transport von Ionen könnte es zu ESD-Schäden kommen. Dies kann auch passieren, wenn man mit dem Staubsauger den Staub absaugt.

Die Prepregs der PCB könnten aufquillen und die Leiterkarte zerstören.

Die SMD Bauteile könnten durch Wasserstrahl, dem Wasserfluss oder Vibration abgespült oder abgeschert werden. Standard-MLCC Kondensatoren könnten brechen und kurzschließen aufgrund der Verformung der Leiterkarte während den steilen Temperaturkurven im Geschirrspüler.

Parasitäre Kapazitäten könnten sich durch Salzablagerungen ungünstig verändern (zugegeben, ein sehr spezielles Szenario, das vermutlich bei PC-Komponenten nicht zutrifft).

Elektrochemische Bauteile wie Batterien oder Elektrolytkondensatoren (kritisch sehe ich da auch MnO2-Tantalkondensatoren) könnten platzen oder Wasser aufnehmen und anschließend explodieren. Spulen bzw. Drosseln könnten in ihren Eigenschaften verändert werden.

Da sind einige Punkte sicherlich übertrieben. Am Ende kann es einfach nur sein, dass die Lebensdauer darunter leidet, die Komponente aber trotzdem noch funktioniert.
 
Joern957 schrieb:
Hallo Zusammen ,

mir ist ein Energie-Drink in den PC von Oben gelaufen. Er war An aber ich habe sofort den Stecker gezogen. Ich habe mir jetzt Brüsten ,Isopropanol und Elektronik-Reiniger geholt. Nach stärkeren Schrubben gehen die Rückstände ab , aber dies dauert sehr Lange. Ich stelle mir es schwer vor z.B. die PCI-E Schnittstelle zu reinigen. Am liebsten würde ich mein Mainboard und Gfk einweichen lassen ohne das Schäden entstehen. Habt ihr eine Idee womit man das machen kann ? villt Wasser? Aber ich denke das wird dann schwer die Rückstände damit zu entfernen. Bitte kein Gespött .

Danke schonmal im voraus

Jörn T.
hilft dir jetzt zwar nicht, aber so eine reinigung würde mir auch spass machen.:D lies mal nochmal, besonders das mit den bürsten.:)
 
Vielen Dank erstmal an alle.

So Leute ich habe mir sehr viel Zeit gelassen und viel Geduld gehabt. Nach etlichen Iso-prop und Reinigungsaktionen , sowie eintauchen in destillierten Wasser , Funktioniert der wieder :D .

Für Leute die in Zukunft auf das Problem Stoßen (Meine variante)

1) - 5 L Isopropanol 99,9% https://hoefer-shop.de/technische-chemikalien/isopropanol/5-liter

- Bürsten bestellen https://www.amazon.de/gp/product/B07G85CYNF/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1 ( nur Hartbürsten nicht die die das Metal angreifen)

- Elektro-Reiniger https://www.amazon.de/gp/product/B006J396OS/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

2 ) Alles Zerlegen und gut dokumentieren! (Mainboard, gfk etc.)

3 ) Eine Wanne suchen wo ein Mainboard reinpasst

3.5) Alle nicht elektrischen Teile in eine Wanne mit Spülmittel und warmen Wasser

4 ) Iso-Prop rein füllen bis das E-Teil eingetaucht ist

5) Warten

6) Nach dem Grundeinlegen muss es immer mal wieder herausholen und mit den Bürsten abschoben (Zahnbürste geht auch hat, aber nicht so gut funktioniert, weil Energie-Drink hart abzubekommen ist)

7 ) Das solange wiederholen bis die Rückstände völlig weg sind

8) Die fertigen E-Teile in destillieren Wasser einlegen und danach mit E-Reiniger ab sprühen

9) Trocknen lassen

10) Profit
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben