Nun habe ich mich (Dummi) so langsam überzeugen lassen, das für mich wohl ein Dual-Core von Intel besser ist, da ich nicht Spiele und oft mehrer Programen gleichzeitig laufen lasse. Aber was is das denn mit dem Stromverbrauch von dem Ding. Braucht der so viel? Mich nervt jetzt schon das Getöse von den ganzen Lüftern. Werden in Zukunft endlich mal PC-Teile gefertigt, die mehr nach Rechenbedarf Strom verbrauchen. Wenn ich mal nur einen Brief schreibe oder Pdf´s lese bauche ich doch eigentlich nur Rechenleistung wie vor 10Jahren. Und wenn ich dann mehr Leistung brauche (z.B. rendern oder große Bilder bearbeiten), kann von mir aus auch mal ein Lüfter laufen. Wenn der das der Conroe kann, warte ich gerne darauf. Wann sol der denn kommen?
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wat is den Conroe?
- Ersteller Jannibub!
- Erstellt am
stummerwinter
Admiral
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 8.849
Conroe
Starttermin: Juli 2006
Den Lastabhänigen Stromverbrauch gibts schon, heißt bei AMD Cool & Quiet, bei Intel EIST bzw Speedstep...![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Starttermin: Juli 2006
Den Lastabhänigen Stromverbrauch gibts schon, heißt bei AMD Cool & Quiet, bei Intel EIST bzw Speedstep...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
M
Marcel^
Gast
Die beste Lösung ist ne Lüftersteuerung
Kannst du bequem vorn in einen deiner 3,5" Schächte einbauen.
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
noxon
Admiral
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 7.570
Jannibub! schrieb:Aber was is das denn mit dem Stromverbrauch von dem Ding. Braucht der so viel?
Gerade beim Conroe bekommst du sehr sparsame Varianten die im günstigsten Fall nicht mehr als 31 Watt benötigen. Im Vergleich zu den 100 Watt der heutigen Pentium Prozessoren ist das schon einmal eine riesen Verbesserung.
Allerdings sind diese 31 Watt Modelle nicht so hoch getaktet, was sie etwas langsamer macht, als andere Modelle die auch mal über 50 Watt verbraten. Dafür sind diese dann auch um einiges schneller.
Du kannst dir also ausuchen, ob du einen leisen PC mit normaler Rechenleistung haben willst oder einen etwas lauteren PC mit voller Rechenpower.
Die niedrig getakteten Varianten reichen für normale Arbeiten völlig aus. Wenn du aber viel rendern oder Spiele spielen willst, dann sollltest du vielleicht zu einem höher getaktetem Modell greifen.
Alles in Allem kann man eigentlich sagen, dass der Conroe grundsätzlich nicht sehr stark gekühlt werden muss und sich somit ein recht leiser PC aufbauen lässt.
fhq kalauer
Cadet 1st Year
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 10
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/idf-merom-auf-napa-conroe-auf-broadwater.14004/ so ich hoffe der artikel beantwortet deine frage.
mfg kalauer
mfg kalauer
noxon
Admiral
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 7.570
Theoretisch ist das möglich, aber praktisch kann es sein, dass es nicht auf jedem Board funktioniert. Ganz unabhängig von einem BIOS-Update.
Das liegt daran, dass der Conroe viel höhere Anforderungen an die Spannungsregler des Boards stellt als das bisher bei den Pentiums der Fall war und das kann bei einigen Boards zu Problemen führen, wenn diese keine hochwertigen Spannungswandler verbaut haben.
Es ist also nicht immer gegeben, dass alte 775-Boards funktionieren.
Das liegt daran, dass der Conroe viel höhere Anforderungen an die Spannungsregler des Boards stellt als das bisher bei den Pentiums der Fall war und das kann bei einigen Boards zu Problemen führen, wenn diese keine hochwertigen Spannungswandler verbaut haben.
Es ist also nicht immer gegeben, dass alte 775-Boards funktionieren.
Ich hatte da an ein ASUS P5LD2 gedacht. Auf der Seite von ASUS heißt es, das der Conroe mit einem Bios update funktioniert. Gibt es da evtl. noch einen Grund das der da nicht raufpassen könnte? Ich würde sonst wohl erstmal ein einfachen Celeron darauf setzen und wenn der Conroe dann günstiger wird, den wieder austauschen. Spricht da technisch was dagegen?
Da:
http://www.asus.de/products1.aspx?l1=3&l2=0&l3=0&modelmenu=0&share=txt/65nm
oder nicht? (ehrliche Fragen, da ich nicht so viel davon verstehe
)
http://www.asus.de/products1.aspx?l1=3&l2=0&l3=0&modelmenu=0&share=txt/65nm
oder nicht? (ehrliche Fragen, da ich nicht so viel davon verstehe
![Augen rollen :rolleyes: :rolleyes:](/forum/styles/smilies/rolleyes.gif)
stummerwinter
Admiral
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 8.849
Ne...
65 nm haben schon Cedar Mill, Presler und Smithfield...
Also kein Conroe-Support...![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
65 nm haben schon Cedar Mill, Presler und Smithfield...
Also kein Conroe-Support...
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
EvilMoe
Commander
- Registriert
- Jan. 2005
- Beiträge
- 2.785
Es gibt im Moment nur ein Conroe Mobo was lieferbar ist. Das Intel Bad Axe in Revision 303, aber auch nur bei odenwaldpc. Die anderen Hersteller haben die neuen Revisionen des 975er Chipsatz noch nicht veröffentlicht. Es wird allerdings auch keine neuen Revisionen geben vom 945 o.ä. Als zusätzicher Chipsatz kommt bei Intel noch der 965 hinzu. Naja mehr gibts in dem Thread in meiner Sig.
stummerwinter
Admiral
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 8.849
Ähnliche Themen
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 2.283
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 2.697
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.252
Z
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 908
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.233