WebDav vs SFTP vs SMB vs SCP

DFFVB

Rear Admiral
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
5.296
siehe weiter unten Update *

Hallo zusammen,

ich habe bei der Strato Geburtstagsaktion zugeschlagen 1TB für 1 EUR p.a. (einmalig). Anyway hier ist das Protokollpaket dabei, was wirklich viele Protokolle kann. Wenn man nun schaut, bzw. sucht, findet man sehr viel, aber immer nur Stückwerk. Ich suche eine Tabelle, oder wirklich gute Gegenüberstellung der verschiedenen Protokolle in Punkto: Stabilität, Geschwindigkeit, Sicherheit etc.

So far:

SMB - ab Version 3 auch verschlüsselt nutzbar, wirkt recht robust. Zumindest ist die Windows-Integration wesentlich stabiler, als die WebDav-Variante.

WebDav - fraglich wie es damit weitergeht, die Verbreitung nimmt rapide ab, Nextcloud wohl als wichtiger Fürsprecher, Vorteil, es geht auch über den 443 Port, ergo wird es nicht durch Firewalls geblockt. Vorteil viele kleine Dateien.

SFTP - ungleich FTP, weil über SSH, soll wohl auch gut sein, Unterstützt zumindest SSH Keys. Im Falle von Strato etwas witzlos, weil man diese Art der Authentifizierung nicht exklusiv einstellen kann. Zumindest weiß man dann aber, dass die Gegenstelle die ist, für die sie sich ausgibt.

SCP? Sagt mir noch nicht so viel.

Freue mich über Links, oder neue Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
SCP steht für Secure CoPy und basiert auf der Nutzung von SSH. Ist stabil und simpel, da es dies und nur dies kann. Seit dem Release von OpenSSH 8.0 in 2019 gilt es langsam aber sicher als outdated und sollte durch Protokolle erestzt werden, die mehr Funktionen bieten und noch besser gewartet und gepflegt werden, z.B. sftp oder rsync (over SSH).

Ansonsten habe ich mal meine Avengers-ähnliche Superkraft genutzt (also eine Suchmaschine und 30 Sekunden Zeit verwendet) und folgendes gefunden: https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_file_transfer_protocols
Da hast du deine Übersicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB, [ACE].:SHARK:. und Valeria
Am Ende kommt es darauf an was du machen willst. Jedes Protokoll hat da seine Eigenarten bzw Zwecke. SCP wie schon über mir erwähnte in reines Copytool über SSH, SFTP ähnlich (im Sinne von SSH), Samba für Dateifreigaben im OS selbst (als Netzlaufwerk für Backups oder so). WebDav sehe ich kaum einen Sinn drin, außer du brauchst es für einen gewissen Zweck. Wie gesagt, alle Protokolle haben ihre Daseinsberechtigung, am Ende entscheidet allein der Zweck.
 
Ehrlich gesagt interessiert das Protokoll doch nur bedingt? Wichtiger ist, wie "sicher" der Transport ist.
FTP => nur für Dinge, die nicht so relevant sind
SMB => interner Traffic oder über VPN
WebDAV => wenn man einen Webserver hat, der DAV spricht, und über SSL kommuniziert (nein, DAV ist über HTTP, HTTPS ist optional).
SSH => funktioniert mehr oder weniger immer, man muß halt nur v2 verwenden und halbwegs ordentliche Schlüssel haben.

Alles was da passiert ist, daß Daten von A nach B kommen. Das leisten sie alle. Der Rest sind Eigenheiten.

Ich persönlich würde für die Kommunikation mit Webservern DAV(über HTTPS) verwenden, weil man da nix weiter für braucht und weil man DAV lokal als Netzlaufwerk einbinden kann. Keine weitere Software erforderlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DFFVB
@snaxilian Danke für die Info re SCP; also ist das auch erstmal raus. Bleiben noch SMB, WebDaV und SFTP. Die Wiki Liste habe ich auch schon gefunden, so wirklich schlauer bin auch nicht geworden. Encrypted sind sie ja alle, die ich erwähnt habe, transfer resuming ist ein Punkt, was genau unter der Managed zu verstehen ist, erschließt sich nicht ganz. SMB und WebDav fehlen in der Übersicht gänzlich ... ;-)

@disco dogg Danke - der Zweck liegt darin alle Daten von Zuhause in HiDrive zu syncen. Das sidn teilweise extrem viele kleine Dateien (verschlüsselt), aber teils auch größere.

@RalphS Ja klar sie transportieren alle, aber bspw. muss FTP (SFTP auch?) für jede Datei eine neue Verbdinding aufbauen, WebDav bspw. nicht. Dafür war dies zumindest in der Explorer Integration wesentlich instabiler. SMB geht seit V3 auch verschlüsselt....
 
Die Verschlüsselung bei SMBv3 musst du aber erst einmal explizit einrichten, standardmäßig ist da nix verschlüsselt wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Bleibt also die Frage ob der Anbieter dies umgesetzt hat.
DFFVB schrieb:
muss FTP (SFTP auch?) für jede Datei eine neue Verbdinding aufbauen
Hör doch mal auf Vermutungen und halb offene Fragen zu stellen die du selbst in 10 Sekunden beantworten könntest... im deutschsprachigen Wikipedia Artikel steht die Antwort im zweiten Satz oder willst du für alles und jeden einfach andere suchen lassen?

Der entscheidende Punkt, gerade bei vielen kleinen Dateien, ist doch am Ende welches Protokoll parallele Verbindungen aufbauen kann und ob der Anbieter dies serverseitig auch zulässt. Rsync in Kombination mit SSH und dem ein oder anderen Trick lässt sich wunderbar parallelisieren sofern das die Gegenstelle nicht unterbindet.

Von der reinen Bandbreite her limitiert vermutlich so oder so dein Upload^^
 
snaxilian schrieb:
Die Verschlüsselung bei SMBv3 musst du aber erst einmal explizit einrichten, standardmäßig ist da nix verschlüsselt wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Bleibt also die Frage ob der Anbieter dies umgesetzt hat.

Gehe ich davon aus, HiDrive hat einen Schalter, der nur verschlüsselte Verbindungen zulässt.

snaxilian schrieb:
Hör doch mal auf Vermutungen und halb offene Fragen zu stellen die du selbst in 10 Sekunden beantworten könntest... im deutschsprachigen Wikipedia Artikel steht die Antwort im zweiten Satz oder willst du für alles und jeden einfach andere suchen lassen?

Deswegen frage ich ja hier. Ich kann mir nicht vorstellen der erste zu sein, der sich das fragt, ergo gibt es sicherlich eine Übersicht, die genau solche Fragen, und auch Anschlussfragen dazu beantwortet (bswp. was bringen / schaden mehrere Verbindungen etc - so wie du das jetzt dankenswerterweise beantwort hast). Mir gehts also in erster Linie um einen guten Link, zu einer Info die es sicherlich gibt, die ich nur noch gefunden habe. Zu jeder Technik, verschiedenste Seiten lesen, die zu 90% voneinander abschreiben und wenig neues beinhalten, kann ich dann immernoch ;-)

In der Tat der Upload limitiert momentan noch (10 Mbit), wird leider erst ab Oktober 40 Mbit geben. Rsync ist als nächstes im Test dran. Leider keine native W10 Unterstützung, sondern via Umwege (Cygwin). Zum Sync vom NAS weg aber erste Wahl.

Ich bin grundsätzlich gerade noch am probierne / testen, was ist sinnvoll, was nicht. Nutzt man das hiDrive als erweiterte Dateiablage, oder nur für BackUps... werde auch nochmal beim Support anfragen, ob sichergestellt ist, dass der Server eine verschlüsselte SMB Verbindung erzwingt.
 
Oder der Schalter für nur verschlüsselte Verbindungen deaktiviert SMBv3 :D

Anstatt also die vorhandenen Informationen der Seiten, die voneinander abschreiben, zu nutzen willst du hiermit in diesem Thread eine weitere Seite erschaffen, die Infos von woanders abschreibt? Also das musst du mir näher erklären^^

Wenn du ja alle möglichen Protokolle gerade testest wirst du die Ergebnisse ja sicherlich hier notieren und anderen, die ähnliches vorhaben, die Arbeit erleichtern und so etwas an die Community zurück geben, korrekt?
 
snaxilian schrieb:
Anstatt also die vorhandenen Informationen der Seiten, die voneinander abschreiben, zu nutzen willst du hiermit in diesem Thread eine weitere Seite erschaffen, die Infos von woanders abschreibt? Also das musst du mir näher erklären^^

Also Hauptziel ist immer noch der eine goldene Link, auf eine Seite, die das alles enthält, dann kann ich mir das aufschreiben und auch testen sparen ;-)

snaxilian schrieb:
Wenn du ja alle möglichen Protokolle gerade testest wirst du die Ergebnisse ja sicherlich hier notieren und anderen, die ähnliches vorhaben, die Arbeit erleichtern und so etwas an die Community zurück geben, korrekt?

Da bin ich dabei, bis darauf, dass WebDAV von vornherein hakelig ist, SMB nach kurzen Anlauf relativ flüssig geht, konnte ich noch nicht so viele Unterschiede feststellen. Problem ist halt auch, dass ein allgemeiner Test auf Grundlage meiner subjektiven Anforderungen wenig Aussagekraft hat.

Nun denn, vlt kommt er ja noch der Link, oder der Experte der Licht ins Dunkel bringt :-)
 
Hallo Freunde, ich weiß ihr konntet es nicht erwarten, ich habe weder Kosten noch Mühen gescheut, es kurzerhand selber für euch zu testen. In welchem Rahmen? Ich hab 27.000 Bilder mit ca 60 GB einmal auf ein QNAP NAS, und einmal in die Strato HiDrive geladen. Habe diese Bilder auch auf dem Smartphone gespeichert und dann gesynced (mit FolderSync), also einmal durchlaufen lassen, was sich geändert hat, es gab keine Schreibvorgänge.

Klarer Gewinner in beiden Fällen: SFTP, für mich etwas überraschend, da ja verschlüsselt, hätte eigtl pures FTP am ehesten vorne gesehen. Wobei FTP bei HiDrive explizites TLS genutzt hat. SMB wollte via Android nicht mit HiDrive. Via der App SMBSync2 deutlich schneller im heimischen Netz (18 vs 58 Sekunden).

Weil ich gerade dabei war, hab ich das dann auch vom Rechner (via GoodSync) Richtung HiDrive / QNAP getestet. WebDAV hat seinem Namen bei HiDrive alle Ehre gemacht, SFTP brach ich dann ab, weil es deutlich länger dauerte. SMB und FTPS wollten auch hier beide nicht. Wer auch immer Schuld hat (GoodSync, Strato oder ich - vermutlich alle drei ^^). Im heimischen Netz dann wieder - warum auch immer - SFTP vorne, dicht gefolgt von SMB. Kann auch sein, dass FTP grottig auf QNAP implementiert ist, vlt teste ich das mal noch auf TrueNAS.

Die eigtl. Schreibraten wären sicherlich auch sehr interessant, allerdings schreib ich die Daten meist nur einmal - und synce danach nur. Das einzige was viel geschrieben wird, sind BackUps, und das geht nur via SMB ;-)
foto_no_exif.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ququ und BeBur
Bei Deinem Test spielen so viele Faktoren eine Rolle, das er keine Aussagen darüber zulässt, welche Unterschiede durch die Protokolle kommen, und was durch andere Faktoren verursacht wird.
Wir Dir ja auch schon aufgefallen ist, wird in der Praxis die Verfügbarkeit und Stabilität einer Software entscheidender für die Auswahl sein als das Protokoll.

Wenn es um Einbindung als Filesystem geht, ist SMB das Mittel der Wahl, da es für alle relevanten Betriebsysteme stabile SMB Clients, die als Filesystemtreiber implementiert sind, gibt. SMB beherrscht auch die dafür notwendigen Funktionen wie Locking.

Bei Cloudanbietern, wie HiDrive, ist oft der proprietäre Client des Anbieters der bequemste Weg zum Erfolg.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben