Wechsel von SSHD auf SSD klappt nicht

Eye of the Tige

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
369
Hi Folks,

ich habe jetzt schon seit Jahren eine SSHD in meinem Rechner und bin eigentlich ziemlich zufrieden. Allerdings geht eine HDD in einem anderen PC, den meine Frau braucht, kaputt. Für den PC lohnt es sich nicht eine neue Festplatte zu kaufen und ich will die von meinem Rechner einbauen. Lange Rede kurzer Sinn - ich habe die SSD WD SN550 M.2 PCIe NVME gekauft und eingebaut.

Soweit so gut, die SSD ist erkannt, ich kann darauf zugreifen usw.. WD hat ein Acronis Festplattenclontool welches ich zum Klonen der Festplatte genutzt habe, auch alles gut soweit. Auf beiden Festplatten ist dasselbe drauf ABER wenn ich von der SSD starte lädt es erst mal ewig und dann blinkt Win10 einfach nur. Ich kann in den Taskmanager, sonst aber nichts. Manchmal kommt auch gar kein Bild. Starte ich von der SSHD klappt alles einwandfrei. Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Achja, als Mainboard habe ich das Asus Prime Z370-AII.
 
Hab schonmal von einem Mainboard gehört, dass mit einer WD SSD Probleme hatte so ähnlich wie du es beschreibst, leider weiß ich nicht mehr genau welches das war. Hast du das Bios schon auf den neuesten stand gebracht?
 
Falls das Mainboard zwei M.2 Anschlüsse hat, das M.2 Laufwerk an den 2ten Anschluss anschließen. Bei mir hat es danach funktioniert.
 
Erstaunlich, dass es dann an dem "falschen" Port überhaupt irgendwie Bootet
 
Irgendwie ja nicht, denn nvme und sata über den M2 Anschluss sind 2 verschiedene sachen, wenn man eine NVME SSD in den M2 Port steckt, der nur Sata unterstützt, dann sollte dieses Laufwerk richtigerweise einfach nicht erkannt werden anstatt Buggy irgendwie zu laufen. Im besten fall käme im Bootscreen oder Bios noch eine Meldung das dieser Fehlstand erkannt wurde.
 
clone programm entfernen
und sauber neu installieren.

ka wie viele jahre es dauert wird bis die leute endlich begreifen, dass man so nicht arbeitet.
das ist einfach nur pfusch.
 
Hm, ok, danke schon mal für die Antworten. Werde wohl morgen dann einfach die SSD umstöpseln und nochmal starten. Wenn ich euch alle richtig verstanden habe, sollte dann bereits alles funktionieren :-)
 
borizb schrieb:
Joa, weil der 2. Port in dem Fall nur SATA überträgt und kein NVME. Das ist auch die Ursache des Problems.
Hier eindeutig nicht, wie wäre es mal vor der Verbreitung von Fake News selbst in die Spezifikationen zu schauen?
Hier ist der zweite Slot nämlich PCIe only und nicht SATA only, wie man es bei AM4 Boards öfter findet, denn der Z370 alleine hat schon bis zu 24 PCIe Lanes, ohne die 16 direkt von der CPU oder die 4 zur Anbindung der CPU (Uplink) mitzurechnen. Deshalb sind auf solchen Boards mit Z Chipsatz PCIe only M.2 Slots häufig und SATA only praktisch nie zu finden.

Eye of the Tige schrieb:
Werde wohl morgen dann einfach die SSD umstöpseln
Beachte Fußnote 2, Fußnote 1 kannst Du vergessen da es ja eine PCIe SSD ist, aber ich würde erstmal versuchen in den abgesicherten Modus zu booten und die SSHD sollte am Besten vorher abgeklemmt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2
Danke für den Hinweis. Ich habe bereits versucht die zu booten mit abgeklemmter SSHD, hat leider nichts geändert. Ich hab die SSD im M.2.1 aktuell drin weil der leichter erreichbar war.

Es war so viel einfacher mit HDDs, SATA rein und ging, auch mit IDE Master/Slave hatte ich nie Probleme ...
 
Wenn Windows bootet und dies muss der Fall gewesen sein wenn Du den Taskmanager starten konntest, dann scheint es als wäre die Installation korrupt, hast Du vielleicht RAM Fehler? Die können sowas zur Folge haben, da die Daten ja auch beim Klonen immer übers RAM gehen.
 
Bisher lief der PC ohne Probleme, keine RAM-Fehler irgendwo angezeigt bekommen.

Hab die SSD jetzt auf den M.2-2 eingebaut, flackert immer noch. Werde jetzt nochmal mit Acronis klonen, vielleicht bringt´s ja was.

Hätte vielleicht doch auf Geschwindigkeit verzichten sollen und ne SSD am SATA-Kabel anschließen :-(
 
Update:
Nachdem ich immer wieder gelesen habe, dass Acronis einfach schlecht sei, habe ich ein anderes Programm probiert. Mit Macrium Reflect (Freeware) hat das Klonen länger gedauert und ich musste mich per Mail registrieren, aber dafür hat sofort alles funktioniert :-)
 
wie lange hast du jetzt rumprobiert? :)

am ende wäre wohl eine neuinstallation einfacher und vermutlich deutlich schneller gegangen
 
Gesamt gesehen wahrscheinlich etwa 2 Stunden - eine Neuinstallation hätte wohl alleine wegen den Downloadzeiten der Games deutlich länger gedauert.
Da ich den PC immer sehr sauber halte und regelmäßig auch CCleaner usw. drüber laufen lasse, kann ich mich auf ein relativ sauberes System verlassen ;-)
 
Eye of the Tige schrieb:
Bisher lief der PC ohne Probleme, keine RAM-Fehler irgendwo angezeigt bekommen.
Wenn Du kein ECC RAM hast und ein Z370er Board kann sowieso keine ECC RAM Funktion unterstützen, wie sollen denn bitte RAM Fehler angezeigt werden? Dies geht nur mit einem passenden System und ohne bekommt man immer nur die Folgen der RAM Fehler zu sehen, da steht aber nie dabei das ein RAM Fehler die Ursache war.
 
Zurück
Oben