Wampoldsreute
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 411
Hallo!
Ich habe ein kleines Problem. Seit Stunden versuche ich herauszufinden, welche Hersteller ihre Patronen mit Chips versehen, so dass man quasi gezwungen ist, Originalpatronen zu kaufen.
Bei Canon weiß ich es - ich habe meinen PIXMA MP510 nur deswegen wieder verkauft, weil ich nicht gewillt bin, immer 15 EUR in neue Patronen zu setzen. Alle Versuche, Refills zu benutzen (mit Chipwechsel) verliefen in 4 von 5 Fällen desaströs.
Deshalb habe ich zwei neue Geräte ins Auge gefasst - vielleicht sogar 3.
HP Photosmart C5180:
http://geizhals.at/deutschland/a214041.html
Epson Stylus Photo RX560:
http://geizhals.at/deutschland/a229690.html
vielleicht auch diesen:
Epson Stylus DX6000:
http://geizhals.at/deutschland/a214194.html
Ich weiß nicht, ob ich einfach zu blöd bin - aber ich habe nicht definitv herausfinden können, ob diese Drucker jetzt Patronen mit Chips benötigen oder nicht.
Bei einigen Patronenanbietern steht zumindest bei den Canon-Druckern oft dabei, dass man einen Chip aus einer leergedruckten Originalpatrone benötigt. Bei meinem ausgesuchten HP- und Epson-Druckern steht diese Info nicht.
Bei einem einzigen Anbieter habe ich jedoch plötzlich gelesen, dass für den Epson RX560 ein sog. Chip-Resetter benötigt wird. Also doch Chips?
Und so wie ich das sehe, haben einige HP-Druckerpatronen auch Chips...
Ich bin sehr verwirrt...gibt es nicht irgendwo eine Liste oder ähnliches, aus welcher ich entnehmen kann, ob man Chip-Patronen braucht oder nicht?
Achja, und falls jemand allgemein Tipps und Erfahrungen geben kann zu den oben genannten Druckern, der möge sich doch bittebitte rege beteiligen. Sind die Epson-Drucker wirklich so lahm wie man allg. liest? Wie ist die Software bei Epson? Brauchbar? Überladen? (wie man es teilweise von HP hört)
Naja, ich bedanke mich jetzt schonmal tausendfach für jegliche Beteiligung an meinem Problem![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ich habe ein kleines Problem. Seit Stunden versuche ich herauszufinden, welche Hersteller ihre Patronen mit Chips versehen, so dass man quasi gezwungen ist, Originalpatronen zu kaufen.
Bei Canon weiß ich es - ich habe meinen PIXMA MP510 nur deswegen wieder verkauft, weil ich nicht gewillt bin, immer 15 EUR in neue Patronen zu setzen. Alle Versuche, Refills zu benutzen (mit Chipwechsel) verliefen in 4 von 5 Fällen desaströs.
Deshalb habe ich zwei neue Geräte ins Auge gefasst - vielleicht sogar 3.
HP Photosmart C5180:
http://geizhals.at/deutschland/a214041.html
Epson Stylus Photo RX560:
http://geizhals.at/deutschland/a229690.html
vielleicht auch diesen:
Epson Stylus DX6000:
http://geizhals.at/deutschland/a214194.html
Ich weiß nicht, ob ich einfach zu blöd bin - aber ich habe nicht definitv herausfinden können, ob diese Drucker jetzt Patronen mit Chips benötigen oder nicht.
Bei einigen Patronenanbietern steht zumindest bei den Canon-Druckern oft dabei, dass man einen Chip aus einer leergedruckten Originalpatrone benötigt. Bei meinem ausgesuchten HP- und Epson-Druckern steht diese Info nicht.
Bei einem einzigen Anbieter habe ich jedoch plötzlich gelesen, dass für den Epson RX560 ein sog. Chip-Resetter benötigt wird. Also doch Chips?
Und so wie ich das sehe, haben einige HP-Druckerpatronen auch Chips...
Ich bin sehr verwirrt...gibt es nicht irgendwo eine Liste oder ähnliches, aus welcher ich entnehmen kann, ob man Chip-Patronen braucht oder nicht?
Achja, und falls jemand allgemein Tipps und Erfahrungen geben kann zu den oben genannten Druckern, der möge sich doch bittebitte rege beteiligen. Sind die Epson-Drucker wirklich so lahm wie man allg. liest? Wie ist die Software bei Epson? Brauchbar? Überladen? (wie man es teilweise von HP hört)
Naja, ich bedanke mich jetzt schonmal tausendfach für jegliche Beteiligung an meinem Problem
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)