Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass der ursprünglich als Pilotprojekt vorgesehene be quiet! Silent Wings 3 MID-SPEED PWM [BQ SIW3 13525-MF PWM], firmenintern als be quiet! Silent Wings 2.5 bezeichnet, der bessere be quiet! Silent Wings 3 geworden wäre, weil er deutlich laufruhiger agiert und sogleich viel weniger Leistungsaufnahme erfordert, anstatt der am Beschleunigen durchschnittlichen 0,35 Ampere (max. 0,50 Ampere) des letztendlichen Finals in der "HIGH-SPEED"-Variante, der im Alleingang schon so manchen PMOS eines Low-Budget-Mainboards ausreizen kann. Zwei Stück eines be quiet! Silent Wings 3 HIGH-SPEED reizen demzufolge schon einen PMOS mit 1,0 Ampere aus. Im Vergleich dazu: Ein Noctua-Lüfter gönnt sich selbst in der gleichen Leistungsklasse nur die Hälfte des erwähnten Strombedarfs. Auch wenn die 0,50 Ampere in lediglich selten anfallen - geben tut es die trotzdem und sie können den PMOS eines Low-Budget-Mainboards mit 0,75 Ampere überfordern. (In der Abhängigkeit anderer per NMOS geschalteter Anschlüsse kann die zu erbringende Leistung bis unterhalb der 0,5 Ampere abfallen. Dann läuft der Lüfter entweder unruhig, eine PWM-Variante störend fürs Gehör oder gar nicht mehr. Auf kurz oder lang lädiert der PMOS an der resistiven Belastung, liefert dann noch weniger Power, bis er sich komplett verabschiedet.)
Der User
@Der Kabelbinder hat mir seine Kritik über den neuen Lüfter geschildet, der eigentlich kein Improvement darstelle, betrachte man die zwei von mir herangeführten Kritikpunkte (zu kräftiges Surren, zu viel erforderliche Leistungsaufnahme) als Aushängeschild im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Nichtsdestotrotz... Trotz der von mir aufgezählten Kritikpunkte, ich mag meine 15 be quiet! Silent Wings 3 und natürlich auch die anderen Produkte von be quiet!.