Welche Grafikkarte?

Frage 5000

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
16
Hallo liebe CB Freunde,

Ich hab da mal ne Frage, ich bin gerade dabei mir einen Gaming PC zu bauen und meine derzeitigen Komponenten sind:
Ryzen 5 2600
Ballistix Sport Lt 3000mhz
Corsair CX550M
ATX Gehäuse
HDD (Später SSD)
WQHD 144hz Freesync

So, meine Frage ist nun, welche Grafikkarte ich nehmen soll. Ich sympathisiere mit der RTX 2070, jedoch ist die in den günstigen Modellen nur schwer verfügbar. Preis sollte so max. 600€ sein.
Bedenkt, dass es bei der RTX 2070 Battlefield V dazu gibt, was ich sonst kaufen müsste. Ob es zu Vega etwas dazu gibt, weiß ich nicht.
Mfg
 
CSOger schrieb:
Vega wäre ja schon wegen deinem Freesync Monitor nicht verkehrt.
Die Radeons werden so schlecht nicht laufen in BF5.
Jo Danke. Welches Custom Design empfiehlst du bei der Vega 64? Die Sapphire Nitro+? Werde ich mir einem 550w Netzteil auskommen? Ist die Performance nicht etwas schlechter als die einer 2070? Macht das Freesync wieder wett?
 
lyn187 schrieb:
Bei den Vega Karten gibt es aktuell auch ein paar Spiele dazu.
https://www.computerbase.de/news/gr...tisspiele-rx-vega-rx-590-rx-580-rx-570.65715/

Wie CSOger schon schreibt, würde sich bei einem Freesync Monitor eine AMD Karte natürlich anbieten.

Danke, dann lohnt sich das ja preislich noch mehr!

Frage 5000 schrieb:
Jo Danke. Welches Custom Design empfiehlst du bei der Vega 64? Die Sapphire Nitro+? Werde ich mir einem 550w Netzteil auskommen? Ist die Performance nicht etwas schlechter als die einer 2070? Macht das Freesync wieder wett?

Ich habe nur ein paar Fragen bezüglich Vega, wäre nett wenn du mir Auskunft geben könntest.
 
Ein 550 Watt NT sollte locker reichen.
Ich persönlich würde nicht auf Freesync verzichten wenn der Monitor schon vorhanden ist.
Die Sapphire oder die Asus Radeon RX Vega 64 ROG Strix OC würde ich mir näher anschauen.
(Tesberichte lesen)
Die Spielecodes (3 Stück bei Mindfactory) kann man ja verkloppen falls kein Bedarf an den Games besteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frage 5000
CSOger schrieb:
Ein 550 Watt NT sollte locker reichen.
Ich persönlich würde nicht auf Freesync verzichten wenn der Monitor schon vorhanden ist.
Die Sapphire oder die Asus Radeon RX Vega 64 ROG Strix OC würde ich mir näher anschauen.
Die Spielecodes (3 Stück bei Mindfactory) kann man ja verkloppen falls kein Bedarf an den Games besteht.

Danke für deine Tipps! Was genau sind die Vorteile von Freesync? Kenne mich bei AMD nicht ganz so gut aus.
Ergänzung ()

Wolwend_the_Orc schrieb:
Falls noch nicht gesehen:

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/battlefield-v-benchmark-test.65626/seite-2

Die Vega 64 ist in BF5 in etwas so schnell wie eine 2070er. Es sei aber angemerkt dass BF5 ein Spiel ist dass sehr gut mit den Radeons harmoniert. Dazu der höhere Verbrauch einer Vega.

Würde an deiner Stelle aber auch eine Vega in Betracht ziehen.

Danke! Den Link schau ich mir mal an!
 
Also ich würde dir zu einer Vega raten, und zwar aus folgenden Gründen:
  1. Sie ist günstiger in der Anschaffung
  2. Sie ist mit Ihren 8GB HBM in Kombination mit dem HBCC (HighBandwithCacheController) im Bereich VRAM zukunftssicherer aufgestellt (HBCC kann den VRAM intelligent erweitern)
  3. Du hast schon einen FreeSync-Monitor und würdest (ggbfs in Kombi mit enabled Radeon Chill und/oder EnhancedSync) in einen noch nicht erlebten Game- und Bildqualitätsgenuss kommen
  4. Du erhälst nicht ein, sondern gleich 3 Spiele dazu -> The Division 2, Devil MayCry 5, Resident Evil 2
  5. Du könntest die Symbiose eines Ryzen & Vega Systems genießen -> top Frametimes!
  6. Du könntest RadeonLink nutzen (Smartphone App zur Anzeige von FPS, Takt, Leistungsaufnahme, Screenshots usw. usw.)
  7. Du könntest direkt aus jedem Spiel heraus Treibereinstellungen über das Radeon Overlay vornehmen
  8. In zwei einhalb Wochen würdest du in Form des neuen RadeonTreibers beschenkt werden (annual Big-Update) -> Catalyst Omega, Crimson, Crimson ReLive, Adrenalin -> Adrenalin 2.0 ?
  9. Die Vega ist eigentlich immer schneller als die 2070.
  10. in BF V @ 4K High Preset erreicht die Vega 55-80 FPS
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: f0cu$ und GERmaximus
Bei "locker reichen" wäre ich vorsichtig, Vega ist bekannt dafür gerne mal ordentliche Leistungspitzen rauszuhauen. Kann also durchaus je nach größe der Spitze passieren das die der PC abschmiert, ich habe bei meinem Vega kauf von 500W auf 700 aufgerüstet, nur um sicher zu sein.

Bei der Vega Strix aufpassen, habe die selbst und kann dir sagen das die je nach Gehäuse ordentlich warm (und laut) wird. Das Lüfterdesign macht sich mit der Breite der Karte in vielen Gehäusen nicht gut. Würd die Nitro+ nehmen.
 
Ist genau wie G-Sync eine Technologie um die Refreshrate (Hz) mit den FPS zu synchronosieren.
Das verhindert sichtbare Halbbilder (Tearing).
 
CSOger schrieb:
Ein 550 Watt NT sollte locker reichen.
Locker sind wirklich starke Worte, ich würde eher sagen: "Gerade so, wenn du Pech hast musst du dich mit UV beschäftigen bevor du zocken kannst."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fschjgfw und Markchen
Frage 5000 schrieb:
Jo Danke. Welches Custom Design empfiehlst du bei der Vega 64? Die Sapphire Nitro+? Werde ich mir einem 550w Netzteil auskommen? Ist die Performance nicht etwas schlechter als die einer 2070? Macht das Freesync wieder wett?

Normalerweise wird die Sapphire Nitro+ empfohlen.
Performance liegt etwas unter der 2070.
Aber für die paar FPS würde ich nicht auf Freesync verzichten.
Bzgl. der Netzteilfrage, kann ich dir sagen, das mein Rechner mit einem 480W Netzteil mit einem übertakteten i7 2600k und Vega 56 Pulse auf 264 Watt Power gemoddet nach 2 Minuten bei BF1 sich einfach ausgeschaltet hat.
Der 2600 sollte weniger Strom brauchen als meine CPU, es könnten die 550W also reichen, wenn es ein gutes Netzteil ist.
 
Joshinator schrieb:
Bei "locker reichen" wäre ich vorsichtig, Vega ist bekannt dafür gerne mal ordentliche Leistungspitzen rauszuhauen. Kann also durchaus je nach größe der Spitze passieren das die der PC abschmiert, ich habe bei meinem Vega kauf von 500W auf 700 aufgerüstet, nur um sicher zu sein.

Sicher zu gehen?
Haste es mal probiert mit deinem 500 Watt NT?
Ein gutes 550 Watt NT für einen Ryzen 5 2600 + der Vega.
Säuft zwar ordentlich sollte aber (lassen wir das locker mal raus) schon noch passen.

https://www.hardwareluxx.de/index.p...-radeon-rx-vega-64-nitro-im-test.html?start=4
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es ein gutes 550W Netzteil ist dann sollte es reichen. Es sind nicht die 550W das Problem, sondern die Leistungsspitzen die höhere gehen können und die ein gutes Netzteil auch aushält. Betreibe meine Vega 64 Nitro+ mit etwas UV (powerlimit 0) und HBM 1050 Mit einem BeQuiet E9 480W (laut test hält das Netzteil Spitzen bis 620W ohne Probleme aus) und habe keine Probleme - gut am Anfang beim rumprobieren und Powerlimit auf +50% ist der Rechner auch abgestürtzt :evillol:
 
Das Corsair hat 45.8A auf der 12V Pumpe.
Denke mal das sollte reichen.
 
Man liest immer wieder mal von Peaks bis zu ~380W in Reviews, sagen das es "locker reicht" ist da sehr gewagt.
Aber wie schon berichtet wurde, wenn ein 2600k und "nur" eine Vega 56 schon ein 480W Netzteil zu knie bringen kann wäre ich etwas vorsichtig bei 550W. Wie gut das 480W Netzteil war lassen wir mal so stehen.

Ich kann ja mal aus Spaß an der Freude mein BeQuiet 500W Netzeil heute abend nochmal anschließen, mit R5 1600 und Vega 64 bin ich ja relativ nach an den Specs vom TE. Kommt aber z.T auch drauf an wie das Netzteil aufgebaut ist, manche Multi-Rail Netzteile schaffen es ja nicht die Karte am selben Kabel stabil laufen zu lassen wegen der Leistungsspitzen.
 
Zurück
Oben