Welche Klinke-Verbindung? Qualität?

mschrak

Commander
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
2.253
Hallo zusammen,

ich möchte mir für ein älteres Notebook ein 3 oder 5m Verbindungskabel zur Stereo-Anlage kaufen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass der richtige Anschluss auf beiden Seiten jeweils ein 3,5mm Klinke stereo ist...

Kann mir jemand etwas zur Audio-Qualität sagen? Worauf sollte man achten? Ich habe folgende zwei in der engeren Wahl. Was ist besser?

http://www.amazon.de/IBRA®-Premium-...sr=8-8&keywords=audiokabel+9mm#productDetails

http://www.amazon.de/deleyCON-PREMI...&qid=1410082104&sr=8-25&keywords=3,5mm+klinke

Danke schon mal,

Martin
 
tendenziell hast du an der anlage einen cinch eingang. schau mal lieber nach.

dann brauchste nämlich 3.5mm auf cinch.

qualität: vernachlässigbar. wer nach strippen für 6.99 schaut und so anschließen möchte, hat wohl keine mega anlage daheim, wo dies ins gewicht fallen würde.

gruß Lukas
 
Schliess mich an. Eher so ein Kabel: deleyCON PREMIUM HQ Stereo Audio Klinke zu 2x Cinch Stecker an 3,5mm:
B00DRCTEOG.01-136645532.PT05.LXXXXXXX.jpg



KabelDirekt Y Adapter Kabel 3.5mm Klinkenstecker > 2x Cinch Stecker
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Nachschauen ist hier angesagt. Das größte Potenzial für Qualitätsminderung währe ein weiterer Übergang durch einen Adapter..
Wenn dein Notebook SPDIF also optische Verbindung unterstützt ist das natürlich zu bevorzugen. (bei Notebooks in der Regel in den 3,5 Klinkenanschluss integriert)
 
Danke erst mal,

es handelt sich um eine recht "kompakte" Anlage, hat daher keine Cinch Eingänge. Heisst aber nicht, dass sie deshalb schlecht ist.

Ich hatte lediglich das Problem, dass es bei den "Klinke-Adaptern" in 3,5 mm ja auch unterschiedliche gibt, also 2 oder 3-polige, welche für Stereo-Audio und welche für Video+Stereo-Audio, wie sie zB bei Digitalkameras schon mal dabei sind etc.

Ausserdem geht es mir um die Abschirmung und Anschlussquali wegen der Länge von 3 oder 5 Metern.
 
Gut oder schlecht ist ja immer subjektiv. Bei diesem System (wie bei den meisten) ist aber ein relativ günstiges unproblematisch. Wenn du es nicht direkt neben ein Stromkabel für ein Elektrogerät mit hoher Leistungsaufnahme legst, wird es keine Probleme geben.

2 polig reicht. Mehr als linken und rechten Ton willst du ja nicht übertragen.
 
Zur Abschirmung werden leider keine Angaben gemach. Jedes der drei oben verlinkten Kabel (2 x Klinke 3,5 mm stereo - 3-polig: Masse, links, rechts) erfüllt seinen Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur)
mschrak schrieb:
Danke erst mal,

es handelt sich um eine recht "kompakte" Anlage, hat daher keine Cinch Eingänge. Heisst aber nicht, dass sie deshalb schlecht ist.

Ich hatte lediglich das Problem, dass es bei den "Klinke-Adaptern" in 3,5 mm ja auch unterschiedliche gibt, also 2 oder 3-polige, welche für Stereo-Audio und welche für Video+Stereo-Audio, wie sie zB bei Digitalkameras schon mal dabei sind etc.

Ausserdem geht es mir um die Abschirmung und Anschlussquali wegen der Länge von 3 oder 5 Metern.

mach ein foto von den anschlüssen. "keine cinch" und "nicht schlecht" in einem satz ist schon sehr gewagt.
ich hab meinen lebtag noch keine anlage gesehen mit 3.5mm klinke als aux-eingang. und das selbst bei kompakten anlagen, die 15-20 jahre alt sind und so ziemlich garnichts konnten.

gruß Lukas
 
Die ganzen Kompaktanlagen für Handys haben häufig nur Klinke. Die sind auf jeden Fall ein Fortschritt zum Handysound. ;)
 
Luke1986 schrieb:
wer nach strippen für 6.99 schaut und so anschließen möchte, hat wohl keine mega anlage daheim, wo dies ins gewicht fallen würde.

Stimmt, unter 250€ / Meter sollte man auch kein Audio-Kabel kaufen ;)

Luke1986 schrieb:
ich hab meinen lebtag noch keine anlage gesehen mit 3.5mm klinke als aux-eingang. und das selbst bei kompakten anlagen, die 15-20 jahre alt sind und so ziemlich garnichts konnten.

Meine Kompaktanlage Sony CMT BX 30 in der Küche besitzt einen und auch mein AVR Yamaha 573.
 
Zuletzt bearbeitet:
Crowbar schrieb:
Meine Kompaktanlage Sony CMT BX 30 in der Küche besitzt einen und auch mein AVR Yamaha 573.
Erstere kostet keine 100 EUR und der Yamaha hat einfach eine zusätzliche Buchse an der Front für einfacheres Anschließen von MP3-Playern o.ä (zusätzlich zu zig Cinchs hinten).
 
Gerade bei Audiokabeln gibt es viel Voodoo. Hinzu kommt, dass der DA-Wandler in dem Notebook-Audiochip garantiert sowieso jenseits von gut und böse ist und ein Ausgangskabel somit kaum bis gar keinen Einfluss auf die Audioqualität hat. Für Deinen Einsatz reicht sicherlich folgendes vollkommen aus (Cordial stellt recht gute und robuste Kabel ohne Esoterikmist her): http://www.thomann.de/de/cordial_cfs_3_ww.htm
 
Zurück
Oben