Welche Komponenten sind besser ?

kellerma

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
1.368
Guten Abend


Habe da einige Fragen betreffend Neukauf eines Systems...


1) P4 630 (3.0 GHz) für €157 vs. P4 530J (3.0 GHz) für €161.70


2) ASUS A8N5X (nForce 4) für €79.70 vs. ASUS A8N-E (nForce 4 Ultra) für €81.30


3) KINGSTON ValueRam KVR533xxxxxx, PC2-533, CL4-4-4-12 vs. CORSAIR Value Select VSxxxxxx533D2, PC2-533, CL4-4-4-12


4) KINGSTON ValueRam, CL4-4-4-12 vs. KINGSTON HyperX, CL3-3-3-10


5) HITACHI Deskstar T7K250, 250GB, ATA133, 8.5ms, 8MB Cache für €86.20 vs. SAMSUNG SpinPoint P120 (SP2514N), 250GB, ATA133, 8.9ms, 8MB Cache für €91.80


6) HITACHI Deskstar T7K250, 250GB, SATA-II/300, 8.5ms, 8MB Cache für €91.50 vs. SAMSUNG SpinPoint P120 (SP2504C), 250GB, SATA-II/300, 8.9ms, 8MB Cache für €96.60



Was ist besser bei 1), 2), 3), 4), 5) und 6)???



Gruss

MK
 
Hi,


also du schlägst bei 1. einen Intel Prozessor vor, aber bei 2. ein nForce 4 Board. Das passt so nicht. nForce4 = Sockel 939 und damit AMD 64 / AMD FX / AMD x2.


mfg, Domi
 
@ chaosdomi

Wer hat dir denn den Blödsinn eingeredet? Sicher gibts NF4 auch für Intel. Ich weiß nicht genau für welche Sockel alle da mich Intel nicht interessiert und für AMD gabs die ersten NF4 Boards aber gibts eben auch schon seit geraumer Zeit für Intel :rolleyes:

Zu 1-4 Kann ich dir wenig sagen. Bin kein Intel-Fan. Frage mich auch warum du unbedingt sowas haben willst, nur wegen dem Namen?

Bei 5/6 würde ich schon sicher zu SATA II greifen, einfach weils teilweise ein klein wenig schneller ist und schon das Kabelwerk damit weniger ein Problem ist. Hitachi vs. Samsung: also die HITACHI soll ein klein wenig schneller sein dafür ist die SAMSUNG leiser, kühler etc. Kommt drauf an was du alles damit machen willst und ob du auch RAID betreiben willst?
 
Hi,


also die beiden Mainboards sind Sockel 939. Da ist nix mit Intel Prozessoren
aber anscheinend gibt es wirklich nForce4 für Intel (wußt ich nicht tut mir leid :) )


mfg, Domi
 
kellerma schrieb:
1) P4 630 (3.0 GHz) für €157 vs. P4 530J (3.0 GHz) für €161.70
2) ASUS A8N5X (nForce 4) für €79.70 vs. ASUS A8N-E (nForce 4 Ultra) für €81.30
3) KINGSTON ValueRam KVR533xxxxxx, PC2-533, CL4-4-4-12 vs. CORSAIR Value Select VSxxxxxx533D2, PC2-533, CL4-4-4-12
4) KINGSTON ValueRam, CL4-4-4-12 vs. KINGSTON HyperX, CL3-3-3-10
5) HITACHI Deskstar T7K250, 250GB, ATA133, 8.5ms, 8MB Cache für €86.20 vs. SAMSUNG SpinPoint P120 (SP2514N), 250GB, ATA133, 8.9ms, 8MB Cache für €91.80
6) HITACHI Deskstar T7K250, 250GB, SATA-II/300, 8.5ms, 8MB Cache für €91.50 vs. SAMSUNG SpinPoint P120 (SP2504C), 250GB, SATA-II/300, 8.9ms, 8MB Cache für €96.60
1) ganz klar der 630er. Er ist neuer und hat mehr L2 Cache. Also leistet er mehr, wenn er ausgelastet wird.
2) da kenn ich mich net so aus, aber die Board mit dem 955x Chipsatz müßten sehr gut sein. Nicht zuletzt wegen HD-Audio. Dolby encoding wie einst beim Soundstorm!
3) Corsair VS sind ein Stück besser. Ich hatte schon KVR und Corsair VS und finde die letzteren besser.
4) Na die HyperX natürlich. Wobei Normalanwendern auch die Value Lines reichen.
5) Ich würde die Samsung nehmen, da Samsungs meisten sehr leise sind.
 
Zurück
Oben