Welche nicht-SSD Festplatte fürs Gaming ? Woran erkennt man eine schnelle Platte ?

froZn1991

Ensign
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
230
Hey Leute,
mir ist vor kurzem die Massenspeicher- / Gaming-HDD verreckt. Ich habe insgesamt 600GB SSD wo meine wichtigesten Games drauf sind da ich aber sehr viel Spiele und sehr viele verschiedene Spiele hätte ich ganz gerne noch ne große Festplatte wo ich die weniger wichtigen Spiele drauf tun kann.

Jetzt hatte ich bisher eine Western Digital Öko Platte drin die unfassbar langsam war also wenn ich mit Freunden Battlefield 1 gespielt habe dann haben die teilweise halb so lange zum laden gebraucht (auch ohne SSD) also darum meine Frage:
Woran erkenne ich die Geschwindigkeit einer Festplatte ? Fast alle haben 7200rpm also muss doch irgendwo anders der ausschlaggebende Punkt sein oder ?
 
Hohe Drehzahl und kurze Zugrifszeit(en), wie z.B. HDDs mit 7.200RPM oder noch schneller mit 10.000RPM wie z.B. WD Raptor.
Solls noch schneller gehen, SSD. Denn die sehr kurzen Zugriffszeiten bei SSDs sind das was sie so schnell macht. Die hohen Transferraten lediglich das i-Tüpfelchen.
 
Zugriffszeiten sind der entscheidende Punkt. Leider tun sich da die Festplatten nicht allzu viel. Man kann vielleicht 10-20% schnellere zugriffszeiten haben, z.b. mit der WD Raptor (falls die noch gebaut wird), im großen und ganzen lohnt das den Aufpreis aber nicht. WD Blue oder seagate barracuda rein und fertig.

Ich selber hab meine spiele auf einer 2TB WD Green, meine Ladezeiten sind n Ordnung.
Spiele mit sehr viel Zwischenladen wie Skyrim landen auf der SSD.
 
Hi,

zusätzlich zu den Umdrehungen pro Minute ist noch der Cache der Festplatte entscheidend und ausschlaggebend für die effektive Leistung.

Die Seagate Baracuda Reihe bietet ordentliche Übertragungsraten bei einem ganz guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn es ein paar Euros mehr kosten darf, könnte die WD Black Reihe für dich interessant sein.
Hierbei handelt es sich um die Reihe von WD, die sich gezielt an Gamer richtet.
Die Performance ist hier ein bisschen besser, auch wenn der Unterschied nicht so stark spürbar ist.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Ökoplatte oder 7200er macht kaum einen Unterschied beim Spieleladen. Wenn du schnell auf die Karte willst, muss das Spiel von SSD kommen. Heutzutage noch zwischen verschiedenen HDD-Geschwindigkeiten zu Grübeln lohnt nicht. Was schnell sein will muss SSD. HDD am besten leise und dann eben eine 5400er.
 
Volkimann schrieb:
Selbst die "langsamste" SSD ist geeignet fürs "Gaming".

probiers nochmal mit lesen.

@alle anderen

Danke dann werde ich mir ggf ne dritte SSD holen xD Danke für die Tipps
 
würde mittlerweile auch nur noch zu SSD only empfehlen, so gut wie jedes Spiel profitiert einfach davon
 
Der TE hat ja schon SSD´s für die wichtigsten Spiele. Jetzt noch ein Datengrab dazu für weniger wichtige Spiele ist ja nicht verkehrt und da macht das schon einen Unterschied ob man nun 100-130€in eine 4TB HDD investiert oder noch mehr SSD nimmt :D
Mit einer 7200er SATA 3 kann man auch schon 180/190 MB/s erreichen bei der Übertragung, wenn man die richtige Platte nimmt. Nur die Zugriffsgeschwindigkeit ist halt viel schlechter als bei einer SSD.
 
Ich habe einen Teil meiner Steam Bibliothek auf einer "Datacenter" HDD,
einer Seagate Constellation ES.3 4TB. Im Vergleich zu normalen Platten
merke ich den Unterschied schon. Natürlich kein Vergleich zu einer
SSD, aber dennoch gut spürbar.

Nachtrag:
Der Nachfolger der "Constellation" scheint wohl die "Enterprise Capacity" zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seagate ES.3 hat auch einen üppigen 128MB Cache ;)
Für 90% der Anwender reicht eine Seagate Barracuda oder eine WD Black.
 
WD Black? viel zu teuer maximal 130€ für eine 4TB Platte und das ist schon viel.
Hatte letzte Woche auch mal rumgeguckt welche Platte denn für den Einsatzzweck vom TE
zu gebrauchen ist von der Leistung und vom Preis.
Habe mich dann für die Hitachi HGST Deskstar NAS – 4TB 128MB Cache entschieden sonst gab es nur noch Toshiba im Angebot :D
 
Zurück
Oben