Welche Partitionen sind für Backup mit Rescuezilla überflüssig?

omavoss

Vice Admiral
Registriert
März 2017
Beiträge
6.245
Hallo,
hier meckert Rescuezilla immerzu Partitionen an, die nicht mit gesichert werden können. Ich möchte bei einer Sicherung kein Risiko eingehen, aber trotzdem die evtl. überfflüssigen Partitionen löschen.

Kann mir bitte jemand sagen, welche der hier vorhandenen Partitionen entfernt werden können?
Vielen Dank.
 

Anhänge

  • 2022-09-05 23_21_59-Datenträgerverwaltung.png
    2022-09-05 23_21_59-Datenträgerverwaltung.png
    9,7 KB · Aufrufe: 309
Danke, jetzt sieht es folgendermaßen aus und Windows startet immernoch:
Danach mache ich eine neue Sicherung mit Rescuezilla.
 

Anhänge

  • 2022-09-06 00_04_21-Datenträgerverwaltung.png
    2022-09-06 00_04_21-Datenträgerverwaltung.png
    6,6 KB · Aufrufe: 257
Kann man so machen.

Brauchst im "schlimmstem" Fall nur einen extra passenden Reparaturdatentraeger/Installstick wenn Du das Windows mal anfassen/reparieren musst und willst nicht gleich ein volles Restore machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Was mich wundert dass diese Software das NICHT sichern kann, jedes andere von mir bisher eingesetzte Sicherungsprogramm kann das problemlos.
Acronis und Macrium sichern einfach die ganze Platte mit diesen Partitionen und nach einem Restore/Klonevorgang sind die am Zieldatenträger wie durch Zauberei auch wieder da.

Bei Deinem Vorgang hast Du nun die Wiederherstellungspartition geopfert, ob man die braucht, wie es aussieht zum laufenden Betrieb nicht.
 
@prian :
Danke für die Hinweise. Aktuelle Acronis-Versionen macht als Backup eine *.tibx-Datei, die für mich mehr oder weniger unbrauchbar ist. Ich bräuchte *.tib-Dateien, wie sie von älteren Acronis-Versionen angelegt werden. Außerdem weiß ich nicht, ob Acronis mit dem Secure-Boot umgehen kann.

Macrium Reflect Free habe ich auch getestet, dessen Backup-Versuch bricht mit Fehlern bezüglich Volumeschattenkopien ab.

Ich teste das Ganze für einen Kumpel, der ein HP-Notebook besitzt und ein Systembackup machen will, mit der englischen Sprache aber völlig "auf Kriegsfuß steht". Sein Acronis scheint mit UEFI nicht zurechtzukommen, weil dort die Sprachauswahl nicht funktioniert. Es lädt ausschließlich englisch.

Macrium macht diese VSS-Fehler, Acronis macht diese *.tibx-Backups und kann nicht auf deutsch umgestellt werden (warum auch immer), Aomei habe ich noch versucht, damit gibt es Probleme beim Erstellen des Boot-Datenträgers.

Bleibt Rescuezilla, das geht problemlos auf deutsch umzustellen, weigert sich aber manchmal, die kleineren Partitionen mit zu sichern. Veeam ist für den Kumpel viel zu kompliziert, ich weiß auch nicht, ob es dafür die Möglichkeit gibt, einen Bootdatenträger zu erstellen. Das scheint auch mit Secure Boot zusammenzuhängen, welches sich im UEFI nicht ohne Probleme deaktivieren lässt. Nach einem Neustart des Notebooks ist Secure Boot automatisch wieder aktiviert.


Vielleicht fällt euch ja noch etwas zum Thema ein, Tipps sind immer willkommen.
 
@omavoss
Ich kann diesbezügliche Probleme von Acronis in keinster Weise nachvollziehen.
Was soll an einer tibx ggü. tib schlechter sein? (aus Interesse)
Ich sichere Grundsätzlich aus dem laufenden Windows raus, da wird alles von der SSD mitgenommen.
Ich habe auch SecureBoot im Einsatz und man staune, ich kann die SSD auch aus der Sicherung zurückholen.

Mit der Aussage "sein Acronis" stehe ich jetzt auf Kriegsfuß, welche Version soll das denn sein?
Ich kann jetzt aus der hohlen Hand raus nicht sagen, ob der Rettungsdatenträger von Acronis auch auf Deutsch ist, aber zum Sichern braucht man den nicht.
Die Wunschversion von Acronis sollte die 2021 sein, für Versionen danach muss man jährlich Kohle abdrücken, ein vollkommer Witz meiner Meinung nach.
Heißt dafür nicht Acronis TrueImage sondern ganz schick Acronis Cyber Protect Home Office, man kann auch Sch.... quirlen, es bleibt auch weiterhin Sch...., aber zum erhöhten Tarif.
 
prian schrieb:
Was soll an einer tibx ggü. tib schlechter sein? (aus Interesse)
Eine *.tibx zu erstellen dauert mindestens die dreifache Zeit als eine *.tib.
prian schrieb:
welche Version soll das denn sein?
. . . ob der Rettungsdatenträger von Acronis auch auf Deutsch ist, aber zum Sichern braucht man den nicht.
Sein Acronis ist die Version von 2017; zum sichern braucht man den Bootdatenträger nicht, aber für das Recovery bei Festplattendefekt oder anderweitigem Untergang des Systemdatenträgers, z.B. durch Diebstahl, Feuer, Wasserschaden, simples Herunterfallen des Notebooks usw. und auch bei Befall durch Ransomware.
 
Zuletzt bearbeitet:
@omavoss
Also beim Sichern fällt mir nicht auf dass das lange dauern sollte, hängt wohl auch vom Rechner und dem Sicherungsmedium ab.
.tibx ist wie .tib aber ein Archiv.
Man kann das aber auf .tib umstellen.
Guxt Du hier (gilt für Version 2020):
Aus diesem Thread (https://www.computerbase.de/forum/t...telle-ich-von-tibx-zurueck-zu-tib-um.1950751/) ist dieser Link entwachsen.
https://forum.acronis.com/forum/deutsches-acronis-forum-fur-privatanwender/ti-2020-tib-bzw-tibx

Allerdings ist bei Acronis 2017 das Ergebnis noch ein .tib.
Habe es bei mir gerade geprüft, es ist ein .tib das da rausplumpst.
Das Argument zieht also bei Deinem Kumpel nicht. :king:

Ggf. bringt Dich das weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben