Welche Soundkarte mit 2 Audiogeräten?

Sp1derschwein

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2014
Beiträge
338
Hallo,
ich habe mir letztens eine ASUS Xonar DGX gekauft, um meine Soundqualität gegenüber dem Onboard-Sound (ALC 892) etwas zu verbessern. Bisher hatte ich es immer so, dass meine 5.1 Lautsprecher hinten eingesteckt waren und vorne in Headset. Beim onboard Sound war eine simultane Wiedergabe möglich (ich hatte die Lautsprecher als Standartgerät und das Headset als Standartkommunikationsgerät). Dies war bei der ASUS Soundkarte nicht möglich, da man in der Software immer nur eine Quelle auswählen kann. Gibt es eine Soundkarte, an der ich das so wie bisher betreiben kann?
 
Sowas suche ich auch schon länger. im Consumerbereich wirst du da aber nichts finden. Hatte Asus und Creative bezgl. dieser Funktion mal angeschrieben. Die Antwort war Sinngemäß: braucht keiner also machen wir sowas nicht.
 
Also ich verstehe dein Problem nicht ganz. Ich kann bei meinem Soundblaster Z beispielweise problemlos auf dem Headset den Spielesound haben und mit foobar an den Boxen Musik abspielen.
Aber die Ausgabegeräte sind in Windows definiert und müssen je nach Anwendung ausgewählt werden, ich wüsste nicht, dass eine Soundkarte sowas nicht kann.
 
maikrosoft schrieb:
Sowas suche ich auch schon länger. im Consumerbereich wirst du da aber nichts finden. Hatte Asus und Creative bezgl. dieser Funktion mal angeschrieben. Die Antwort war Sinngemäß: braucht keiner also machen wir sowas nicht.

Das ist bedauerlich. Wenn das sogar der onboard Sound kann, warum dann nicht die dedizierte Soundkarte? So wäre ich gezwungen, immer eines der Geräte am onboard Sound zu haben oder zwei Soundkarten zu kaufen.

hrafnagaldr schrieb:
Also ich verstehe dein Problem nicht ganz. Ich kann bei meinem Soundblaster Z beispielweise problemlos auf dem Headset den Spielesound haben und mit foobar an den Boxen Musik abspielen.
Aber die Ausgabegeräte sind in Windows definiert und müssen je nach Anwendung ausgewählt werden, ich wüsste nicht, dass eine Soundkarte sowas nicht kann.


Das Problem ist, dass die ASUS Soundkarte nicht wie meine onboard Karte in Headset und Lautsprecher aufteilt, sondern man auswählt, welche Anschlüsse dann von den Anwendungen angesprochen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Soundkarten (bzw. Audiointerfaces), wo man die Ausgänge als einzelne Geräte ansprechen kann, allerdings sind diese im (Heim)Studiobereich anzutreffen und können nur Stereo (wobei Musik hören über Surround ohnehin schwachsinnig ist, die Band steht schließlich vorne und der Marshall-Turm steht nicht hinter einem).

Als Beispiel wäre die ESI Maya 44, die ich selber verwende. Über "Ch1/2" (in der Tontechnik wird ein Stereokanal als 2 Kanäle gesehen, was auch "physikalisch" korrekt ist) laufen "Standardanwendungen" wie Spiele, Filme usw., über "Ch3/4" entweder Musik (Winamp) oder Teamspeak. Da bei mir ein Mischpult als "Vorverstärker" dient, kann ich somit komfortabel TS und Spielesound auspegeln (Sprache deutlich lauter als Spielesound) oder andersrum die Musik leiser machen (Hintergrund) ohne in irgendwelchen Menüs rumzuhangeln.

Davon mal angesehen sind Heimstudiokarten klanglich besser als die "Geräuschkarten" (Soundkarte alternativ übersetzt...) von Creative & Co., die Creatives sind mit Effekthascherei überladen, während die Audiointerfaces eher als reine Wandler anzusehen sind und die Treiber (oder Effekt-DSPs) nicht am Signal rumfummeln.
 
Ich bräuchte eine Soundkarte, möglichst mit Front-Panel Header, die meine 5.1 Lautsprecher und mein Headset als zwei verschiedene Audiogeräte behandeln kann, so wie es mein Realtek ALC892 tut.
 
Müsstest schon das Headset an OnBoard anschließen.
Da bei Dir auch zwei unterschiedliche Audioformate (Stereo -> Headset, 5.1 -> Lautsprecher) zum Einsatz kommen, muss z.B. im Spiel (oder bei DVD/BD-Wiedergabe) ohnehin der richtige Ausgabemodus ausgewählt werden, da man sonst Geräusche von hinten (5.1-Modus, also ohne Downmix bzw. Stereomodus) nicht hören würde, wenn man mit dem Headset lediglich die Kanäle von "Front L/R" abgreifen würde.

Edit:
Alternative wäre der Kopfhörerausgang vom AVR, nur müsste dann ein Stecker verlängert werden, während der andere Stecker im Mikrofoneingang der Soundkarte steckt. Wäre dann die Frage, ob Du ein richtiges Surroundsystem hast (eben mit AVR) oder aktives Plastikbrüllwürfelsystem von Logitech & Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube einige missverstehen noch immer das Grundsatzproblem. Ich selber bin beispielsweise in der gleichen Situation:

Beim Onboard Sound kann man einwandfrei Audio "global" (also alle Anwendungen) auf allen Kanälen gleichzeitig ausgeben. Beispielsweise Kopfhörer am Frontausgang sowie Boxen.

Mein Mikro und die Boxen sind hingegen aktuell an einem Audio Interface angebunden. Leider wird dieses hier als eigenes Gerät (x1) angebunden und der Ton wird immer NUR auf dem default device ausgegeben (also Beispielsweise die Boxen), nicht jedoch auf beiden (Boxen & Kopfhörer). Eine weitere externe USB Soundkarte ist keine Hilfe gewesen - per Stereomix traten unglaubliche Latenzen auf (ca. 250ms).

Das separieren von Anwendungen auf unterschiedliche Outputs ist keine Lösung da es im aktuellen Beispiel mehrere Kopfhörer / Boxensysteme erfordern würde.
Lediglich ein Kanalmixer der mehre Einzelkanäle am PC bereitstellt wäre hier eine Option.
 
Ich will ja nicht den gleichen Sound auf beiden Geräten sondern das eine als Standartgerät und das andere als Standartkommunikationsgerät, was aber mit der ASUS Soundkarte nicht möglich ist.
 
Ähm ja also so wie ich das verstehe kann das der Soundblaster Z, bei mir schaut das so aus:

Die Boxen sind am SPDIF, Lautsprecher normal ist das Headset und Aufnahmegerät das Headset am Mikro.
So lass ich zB Musik über die Boxen laufen während auch Spielesound / Teamspeak und Mikro am Headset nutze.
 

Anhänge

  • sound2.jpg
    sound2.jpg
    37,1 KB · Aufrufe: 141
  • sound1.JPG
    sound1.JPG
    45 KB · Aufrufe: 109
So habe ich das an meinem onboard Sound auch. Bei der Xonar DGX ist es aber so, dass sie ein Soundgerät erstellt und man dann in der ASUS Software auswählt, welcher Anschluss damit angesprochen werden soll. Das Headset taucht dann in diesen Soundeinstellungen gar nicht auf, wodurch man es auch nicht als Gerät für Teamspeak, usw. auswählen kann.
Dein Soundblaster Z scheint das so zu können wie ich es mir vorstelle, aber er ist auch deutlich teuerer als die Xonar. Kennt jemand eine Alternative, die das ebenfalls kann?
 
Bei der Creative geht das auch nur wenn 1 Ausgabegerät SPDIF ist sonst iss da auch Essig.

LG
 
maikrosoft schrieb:
Bei der Creative geht das auch nur wenn 1 Ausgabegerät SPDIF ist sonst iss da auch Essig.

LG

Wieso kann das sogar eine onboard Karte, aber nichtmal relativ teure Dedizierte?
 
Die Audigy FX von Creative kann das aber....
1. ist da auch nur ein Realtekchip drauf verlötet
2. geht das dann bei der Karte auch nur mit den Realtektreibern. Nimmt man die Creativetreiber samt Software gehts auch nicht :freak:

LG
 
Hätte die Audigy FX mit ihrem ALC 898 noch klangliche Vorteile zu meinem onboard ALC 892?
 
Die simultane Wiedergabe von 2 Quellen ist ein Feature das abseits von Profi-Interfaces irgendwie nur der Realtek Chip hat (genauso wie das dynamische umbelegen der Ausgangsbuchsen).

Die Audigy FX hat genauso wie die DGX einen KHV und die Klangqualität sollte auch recht ordentlich sein. Die Realtekchips können ganz gut sein wenn man sie lässt, nur leider versauen es da ab und an die Boards. Bei der Fx sollte das aber passen.

Die einzige andere Alternative wäre der Einsatz von 2 Soundkarten (oder dem OnBoard zusätzlich zur DGX)
 
Zurück
Oben