Welche Wäreleitpaste für Q9550 @3,45 Ghz

horn 29

Commander
Registriert
Juli 2005
Beiträge
2.910
Da ich den CPU Kühler GroßGlockner Rev. 1 diese Tage zur Reinigung abnehmen muss, frage ich welche Wäremleitpaste ich für die S775 CPU Quadcore Q9550, übertaktet auf 3,45 Ghz nehmen sollte.

PS: CPU Kühler wird dann alle 1/2 Jahre demontiert zur Reinigung.
 
Ich kenne weder Wäreleitpaste noch eine Wäremleitpaste :p Aber jede handelsübliche Wärmeleitpaste sollte es machen, du brauchst nur einen starken Kühler/Lüfter dafür ;)
 
Also ich mag die hier:

Coollaboratory-Liquid-Metal-Pad

Tests dazu finden sich genug im Netz. Habe sie schon fast ein dutzend mal eingesetzt und Jeder, dem ich sie empfohlen habe stimmte im Anschluss zu, dass das besser ist als Paste.

Zum Hintergrund noch kurz:
Die Pads werden bei etwa 60°c flüssig und schließen so zwischen Kühler und CPU perfekt ab. Um die 60° zu erreichen muss die/den Lüfter ausschalten, bis der Punkt überschritten ist. Danach Lüfter wieder an. (Ist natürlich ein einmaliger Vorgang).Die Temperaturen sind deutlich messbar besser!

EDIT: CB selbst hats getestet: CB Test
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, habe ich. Das Pad ließ sich im Ganzen einfach abziehen.
Das hatte mir ein Kumpel im Vorfeld auch schon so berichtet. Was da bei dir schwierig war, kann ich nicht nachempfinden, glaube ich dir aber auch gern.

War das Pad denn an der CPU oder am Kühler "hängen" geblieben?
 
PC-Experience » Artikel und Workshops : » Hardware Artikel, Tipps und Tricks : » Wärmeleitpasten-Workaround (Update 18.04.2012) [Link]

Siehe: Übersicht empfehlenswerter Wärmeleitpasten

Auszug aus Tipps und Tricks

In welchem zeitlichen Abstand sollte die WLP erneuert werden?

Einmal im Jahr sollte die Paste überprüft/erneuert werden. Nur so kann die optimale Kühlung der CPU/GPU auf Dauer gewährleistet werden. Spätestens aber dann, wenn sich die Temperatur urplötzlich erhöht oder der Rechner unkontrolliert abstürzt, sollten die Alarmglocken bei euch klingeln.

Aus dem Fazit von Wärmeleitpasten Roundup 2009 [Link]
Die Wärmeleitpasten Arctic Cooling MX-4/3/2, Prolimatech Nano, Cooler Master Fusion, Noctua NT-H1 und Scythe Thermal Elixer erhalten den PC-Experience Award in Gold, wobei die Arctic Cooling MX-2 Paste unseren zusätzlichen Preis-Leistungssieger darstellt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Text ergänzt)
Und ich bin der Meinung, dass genau diese Überprüfung aufgrund der Verschlechterung der Kühlleistung bei den Pads entfällt.

Für gegensätzliche Meinungen/Erfahrungen bin ich offen!

EDIT: Übrigens sind die Liquid Metal Pads keine typischen "Pads" und sind daher damit nicht wirklich zu vergleichen.
 
Also somit die Artic Cooling MX 4 oder aber auch die Noctua NT-H1 ist am Idealsten.
Dank schonmal.
 
Arctic MX-4. Und alle 6 Monate demontieren ist reichlich übertrieben.
Da gibt es nichts mehr hinzuzufügen.
Wobei, vlt noch: die NT-H1 ist auch vernünftig und verläuft gut bei der "Punktmethode", die ich dir auch empfehle!

Grüße
Kevin
 
Dann wird es wohl die Noctua NT-H1 (welche eine ausgezeichnete Paste sein soll, laut neuerer eigener Recherce)
werden, und in der Mitte der CPU dann einen Erbsengroßen Kleks der sich dann mit dem Anpressdruck schön gleichmässig verteilen dürfte.

Danke nochmals!
 
Arctic Mx-4 einfach mit nem stück pappe verstreichen passt , hat mit die besten temps und ne kleine tube is auch nicht teuer.
 
Habe die Noctua NT-H1 nun genommen
Dienstag sollte die Paste eintreffen...
 
Zurück
Oben