Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hab hier 2 alte Läppis kostenlos zur Auswahl.
Anwendungsgebiet sind einfache Office-Anwendung mit LinuxMint
Welchen von den beiden sollte ich eurer Meinung nach nehmen:
Lenovo ThinkPad T440 mit I5 4300M, RAM 8GB
Lenovo Thinkpad T410 mit I5 CPU M520, RAM 8GB
Da du ja nur die CPU angegeben hast, kann man auch nur die wirklich vergleichen. Und da ist der M520 halt deutlich älter als der 4300M, und damit auch der Laptop.
Wobei das T440 das schlechteste Trackpad aller Zeiten, und den schlechtesten Deckel der Thinkpad Serie vereint. Beim T450 wurde es wieder besser.
Bei Office reichen wohl beide
Der 4300m sollte rund 30% mehr Leistung bringen. 10% mehr Takt und +20% IPC oder so...
Ich würde die nicht einmal geschenkt nehmen wollen. 👀
Hier liegt noch so ein Ding in der Leistungsklasse rum, will auch niemand. o.O 3120m, 8GB, HDD O.o² aber 1/3 des Gehäuses ist Bürstenalu x D
E: @madmax2010: Mir wären beide Dinger zu langsam für Office/Surfen, und ich wette die kamen ausgeliefert auch ohne SSD. Ist halt alles, nur nicht schnell.
Meine Freundin schreibt ihre Hausarbeiten für die Uni an einem T530. Die CPU ist noch ohne die ganzen TDP kastrationen die ab der T*40 Genertion kamen und hat genügend Leistung für ihre ~60 offenen Tabs plus Libreoffice. Zumal die Tastatur auch besser ist als alle Tastaturen von moderneren Notebooks.
Bei meinem T450s mit Intel 5 & 12Gb Ram merkt man schon die schwäche in der Parallelisierung von Threads, aber Office, Surfen und Videos in 1080p gehen auch damit locker.
Danke für eure Hilfe!
Hab mich ergo für den T440p (RAM 8GB+ SSD HDD 500GB) entschieden.
Der Läpi soll auch in erster Linie als "Linux-Testsystem" herhalten. Für 0 € wird er den Job sicher erstmal machen
@leckerbier1 LOL! Ja, nur das ich just im Moment gesehen habe da tatsächlich noch `ne HDD, anstatt wie von mir oben geschrieben SDD, eingebaut ist....Na egal. Dann muss da halt nochmal nachgerüstet werden. In meiner Gamingkiste soll eh eine der 500GB Samsungs gegen eine 2 TB getauscht werden.
Soweit ich das jetzt richtig (??) verstanden haben sollte hätte ich auch die Möglichkeit eine M.2-SSD (nur 42mm Länge, also nur 2242) zusätzlich zur 2.5-Zoll-SSD einzubauen.
Und zwar ohne das ich auf das WLAN-Modul verzichten muss.
Ist das so richtig?
Wenn ja, könntet ihr mir evt die ein oder andere nennen? Kapazität min 250GB, max 500GB
Die kommt in den M.2 Slot wo sonst eine WWAN Karte drin verbaut ist. M.2 2242 kannst du auch selbst ergooglen. Da passt jede rein auch wenn sie teuerer als vergleibare Kapazitäten in standart Baugrössen ist.
@Tacheles Selber ergoogeln ist nicht das Prob. Fraglich für mich ist dann nur immer was davon taugt!
Aber bei den Preisen wäre ich selbst mit ner neuen ("einfachen") SATA-SSD ja bald günstiger unterwegs.
Lohnen tut sich das m.M.n. nur wenn man das auch will. z.B. eine fürs System und eine als Datengrab, Dualboot mit Linux oder software Raid, Btrfs pool's ect.