Welchen Provider und welche Technik?

Michi_de

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2006
Beiträge
57
Hi!

Also ich habe ein wirklich aussergewöhnliches problem, dass es in dieser form vielleicht schon an einzigartigkeit grenzt.
Folgendes bild zur verdeutlichung meiner bisherigen internet/telefon/aussenwelt kommunikation.
(siehe Anhang 1)

Hier hängt ein Netgear Router der wohl konfiguriert alles optimal regelt und einen wlan sender hat.
Bisher war ich noch kunde bei aol. Der router hatte eine standleitung und man war sofort online, sobald man am router ein kabel angeschlossen hatte.
Leider hat man ohne meine rücksprache den vertrag von aol zu alice gewechselt (schließlich ist das mittlerweile unter einem dach). Der telefonanschluss von telecom wurde gekündigt und das telefon (gleiche nummer) läuft jetzt über das neu mitgelieferte alice sphairon modem (ohne wlan). Siehe Anhang 2.

Ich möchte aber in jedem fall meine alte konfiguration beibehalten. Es soll wieder der netgear router fungieren. (auch ist es ein graus sich jedes mal über eine dfü-verbindung ins internet einzuwählen, der router/modem von alice hat diesbezüglich garkeine konfigurationsmöglichkeiten)

Dazu werde ich gerne auch den alice vertrag kündigen und wieder eine telefonleitung bestellen.
Nun wollte ich wissen, ob die technik von kabel deutschland hier verwendung finden könnte? Oder wird auch dort ein spezielles modem/router verwendet, so dass ich mein netgear router/modem auch hier nicht verwenden kann?
Muss man damit rechnen, dass die internetleitung für einige wochen weg ist (damit auch das telefon? ) wenn man den provider wechselt? Oder bleibt die leitung bestehen bis der nachfolgende provider sein system aufgebaut hat?

Vielen dank fürs lesen, ist ja doch sehr viel was ich getippt habe ;)
falls noch erklärungen erwünscht sind, bitte fragen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 215
  • Unbenannt2.jpg
    Unbenannt2.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 220
Zuletzt bearbeitet:
Durch den Wechsel von einem Telekommunikationsunternehmen zu einem TV-Kabelnetzbetreiber, wirst du auf jeden Fall neue Hardware brauchen.
Beim Wechsel dürfte von Vorteil sein, dass du mit der Kündigung des Telefonanschluss' warten kannst, bis mit dem Kabelanschluss alles läuft. Somit auch keine Ausfallzeiten.

Per Router einwählen zu lassen oder per DFÜ-Verbindung ist aber relativ egal. DFÜ in den Autostart und du bist auch ständig online, wenn du am Rechner bist.
 
Sonst halt wieder Kunde bei T-Home werden. 100 ,- Startguthaben für Komplettwechsler gibt es aktuell und du könntest dadurch deine bewährte Hardware behalten und hättest wieder wieder über wo du eine Telefondose verlegt hast Telefon :)
 
Ist es irgendwie möglich eine gute internet flat zu bekommen (6000er ist vollkommen ausreichend), das ganze aber über mein altes system laufen zu lassen?
Und damit unter 30€ im monat bleiben?
Wieso kann ich eigentlich nicht mein modem/router verwenden, das telefon aber in den splitter stecken? Ist in jedem fall ein modem/router von nöten das die telefonbuchse selbst integriert hat?
 
Für rein rechnerisch 35,95 bekommst du bei T-Home ne durchdachte Lösung. Kein NGN oder VoIP. Die meisten Anbieter nutzen halt NGN, siehe Freenet und Alice und da kannst du aktuell halt nur die Hardware deines Providers nutzen. Dann lieber für die Flexibilität einen geringen Aufpreis bezahlen.
 
Das bedeutet ich kann NUR mit meinem system online gehen wenn ich mir eine telefonleitung wieder legen lasse?
Ich habe ja garnichts gegen VoIP, aber dazu gibt es anscheinend keine technik von dritten? Und die mitgelieferten modems sind in der regel ja purer schrott, siehe alice modem.
Ich möchte einfach selbst mein modem konfigurieren können, ports freischalten können und das ganze auch mit wireless accespoint.

Eigentlich kann ich ja auch die alice leitung behalten, nur das modem würde ich austauschen müssen. Gibt es denn ein modem mit telefonbuchse das eine passable verwaltung für ports etc anbietet? (natürlich mit modem)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Diese Anleitung funktioniert bei Alice Vollanschlüssen mit Sphairon IAD und Resale mit
Sphairon IAD.
- Diese Anleitung sollte nur von Leuten befolgt werden, die wissen was sie tun.
- Dieses Vorgehen wird (zur Zeit) nicht offiziell von Alice bzw. Hansenet unterstützt. Belästigt also
nicht die Hotline bei Problemen!
Besitzer von Alice Vollanschluss folgen (a)
Besitzer von Resale-Anschluss folgen (b)

1. Es wird eine Fritz!Box mit aktueller Firmware benötigt. Falls diese gebrandet ist (z.B. durch 1&1
oder andere Anbieter), die Box also nicht selbst separat gekauft wurde, so muss die Box erst
entbrandet werden. Ideal ist eine Box, die auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde - dies ist
aber nicht immer unbedingt nötig.

2. http://fritz.box Oberfläche aufrufen

3. Die Expertenansicht der Fritz!Box muss aktiviert sein.

4a. Einrichtung der PPPoE Session für Internettelefonie (am beispiel einer Fritz!Box 7170)
- Einstellungen -> Telefonie -> Internettelefonie
- Reiter "Erweiterte Einstellungen"
- [x] weitere Verbindung für die Internettelefonie über DSL nutzen (PVC)
- [x] Ich habe Zugangsdaten erhalten
- Benutzername: Dieser hat das Format: 1234567890-ABCDEF@alice-voip.de
- 1234567890 = Seriennummer des Sphairon (siehe Aufkleber: z.B. 12/34/567890, evtl. auch unter
dem Strichcode ohne "/")
- ABCDEF die ersten 6 Stellen der MAC-Adresse (auch am Boden zu lesen:
AB-CD-EF-XX-XX-XX).
- Passwort: Aktivierungspin
- VPI: 1
- VCI: 35
- [x] PPPoE

4b. Einrichtung der PPPoE Session für Internettelefonie (am beispiel einer Fritz!Box 7170)
- Einstellungen -> Internet -> Zugangsdaten
- [x] Alle ATM-Einstellungen automatisch erkennen
- Einstellungen -> Telefonie -> Internettelefonie
- Reiter "Erweiterte Einstellungen"
- [x] weitere Verbindung für die Internettelefonie über DSL nutzen (PVC)
- [x] Ich habe Zugangsdaten erhalten
- Benutzername: Dieser hat das Format: 1234567890-ABCDEF@alice-voip2.de
- 1234567890 = Seriennummer des Sphairon (siehe Aufkleber: z.B. 12/34/567890, evtl. auch unter
dem Strichcode ohne "/")
- ABCDEF die ersten 6 Stellen der MAC-Adresse (auch am Boden zu lesen:
AB-CD-EF-XX-XX-XX).
- Passwort: Aktivierungspin
- VPI: 1
- VCI: 32
- [x] PPPoE

5.
- Reiter "Internetrufnummern"
- Dort müssen alle Rufnummern entfernt sein
- Dann "Neue Internetrufnummer".....
- [x] Internetrufnummer verwenden
- Internettelefonie-Anbieter: Anderer Anbieter
- Internetrufnummer: Rufnummer ohne Vorwahl (z.B. 123456)
- Benutzername: Rufnummer mit Vorwahl (z.B.09876123456)
- Kennwort: Rufnummer mit Vorwahl (z.B.09876123456)
- Registrar: registrar01.sip.alice-voip.de
Die Nummer sollte bald als registriert erscheinen.
 
Ich verstehe nicht ganz auf was sich die anleitung bezieht? Wo genau ist dabei das telefon angeschlossen? o_O
An der fritzbox?

Hätte dazu noch die frage, was ich denn nun genau habe? Ist das VoIP das bei mir zur zeit angewendet wird?
Ich habe gerade nach modems/router geschaut, die VoIP anbieten. Diese haben keinen telefonkabel anschluss, sondern einen rechteckigen? Bin nun vollends verwirrt...

So sieht ja mein alice modem aus:
http://www.netzwelt.de/images/articles/sphairon-turbolink_1110367801.jpg
(wie man deutlich sieht: telefonkabel wird direkt ans modem angeschlossen)

So sieht ein VoIP fritzbox fon aus:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/03/024-news-hardware/fritzbox_fon_wlan_7170.png
Was für eine art telefon wird hier bitte angeschlossen? Und hier wird ja auch ein splitter vorangeschlossen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es vielleicht eine ähnliche anleitung für netgear router? ^^
 
(sorry für die etlichen posts hintereinander)
Gibt es erfahrungsberichte zu der anleitung oben?
 
Zurück
Oben