Welchen USB Stick für VMware Maschine?

P

pcpanik

Gast
Hallo,

ich plane eine Windows XP Maschine zu virtualisieren und würde sie gerne direkt vom USB Stick benutzen.

In Zeiten von 16, 32 und 64 GB Sticks bietet es sich geradezu an, aber.... welchen nehmen?
Er muss ja nun enorm gute Durchsatzraten erzielen.

Und die letzten USB Tests sind hier ja auch schon ein wenig her.

Zu welchem Modell würdet Ihr mir raten, bzw. hat jemand mein Vorhaben schon mal praktisch versucht und kann eine Empfehlung aussprechen?

Ich würde mich generell wohl mal bei OCZ oder Corsair umschauen vollen, benötigt würden mind. 16 GB da die VM etwa 10 GB groß ist.

Ich tendiere im Moment stark zum OCZ ATV 32 GB.
 
Zuletzt bearbeitet:
hey,
wie sieht es mit sowas hier aus:
ocz throttle
der kann usb u esata. u das ganze noch deutlich schneller.

hier noch ein test für lese u schreibgeschwindigkeit. klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigendlich kannst du jeden Hersteller nehmen. Jeder Hersteller hat ne "Low Budget" Serie und ne "High End" Serie. Die teuren Serien kommen eigendlich immer recht nah an die maximal Geschwindigkeit ran.
 
ich hab den Corsair Voyager GT 16gb und der ist mit lesen bei ca 35-40 und schreiben von rund 25-30 mb/s
bin sehr zufrieden und kann den nur empfehlen
 
Hm, die getesteten Voyagar GT 16GB bei http://usbstick.halbleiter.org schaffen gerade mal 10MB/s beim schreiben.
Mal abgesehen davon dass man per USB sowieso net auf 40MB/s kommt beim lesen.
Womit hast denn getestet?

Billigen 16GB Stick gibts ja zb beim mediamarkt für 19 euro den Sandisk Cruzer Micro. Aber da hat mein Bruder zb einen, und der schafft nichtmal 7MB/s beim schreiben.
Mein OCZ Diesel 16GB schafft immerhin bis 15MB/s beim schreiben.
 
OCZ Rally2 Turbo, OCZ ATV Turbo oder OCZ Throttle. Das sind eig. die schnellsten am Markt. Würde den Throttle nehmen, der is ca. 3x so schnell wie die anderen, dank eSATA Anbindung.
Wobei du da leistungstechnisch mehr rausholst mit ner direkten Zugriff auf die CPU bei Virtualisierungen (weiß net, ob das bei deinem iMac geht) und ordentliche Menge Ram.
 
@VelleX
praxistests beim kopieren von großen dateien. bei haufenweise kleinen dateien bricht auch bei meinen hdd's die performance ein. vista zeigt immer die transferrate an. auf benchmarks verlasse ich mich nicht.
 
Ich seh ja auch bei Vista die Transferrate, aber 40MB/s beim lesen? Das ist normal so über USB nicht möglich.

Die Transcend JetFlash 168 Serie ist ja auch sehr schnell. Aber diese schnellen Sticks sind halt auch Teuer.
Den Corsair Flash Voyager GT 16GB gibts zwar schon ab 33 Euro, aber ich denke auch nicht dass er wirklich schnell ist.
Und von OCZ gibts keine "Turbo" serie über 8GB.

EDIT: Bei Hartware.net wurde der GT 16GB getestet, und der ist natürlich viel langsamer als der GT 8GB
Vielleicht gibts da ja verschiedene versionen, aber ich kann mir eigentlich nicht vorstellen dass diese 32 euro version da so schnell sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
als ich den gekauft hab warens noch um die 80 euro.
im übrigen meine ich mich erinnern zu können das ich "lesen bei ca 35-40 und schreiben von rund 25-30 mb/s" einen ca wert angegeben habe. aber seisdrum.
 
Ja, sorry, aber selbst im inet find ich nix drüber dass der mal so schnell war. Selbst im Corsair forum werden nur transferraten von 30MB beim lesen und 16MB beim schreiben an. Da sind deine geschwindigkeiten schon weit drüber.

Interessant wäre da halt mal ein h2testw benchmark. Das ist ja so gesehen auch net nur irgend ein benchmark, sondern der schreibt halt den stick zb voll, mit 1GB Files, und liest diese dann wieder.

Naja, auf jedenfall ist die frage wieviel der TE ausgeben möchte, denn schnelle sticks sind halt auch teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Infos. eSATA geht mangels passendem Anschluß am Notebook nicht ;)

Habe dann jetzt den OCZ ATV 32GB bestellt. Danke sehr.
 
Zurück
Oben