Welcher Kühler für Core i7-4771 - unhörbar beim Idlen? Noctua zu laut!

Ozzamma

Ensign
Registriert
Juli 2005
Beiträge
164
Grüezi zusammen,
ich benötige meinen Rechner für Videobearbeitung (Youtube) und zum Zocken. Daher benötige ich einen möglichst leisen Kühler, der jedoch auf Volllast ausreichend Power hat, um den 4771er stabil zu kühlen - Temperaturwunder erwarte ich jedoch nicht. Ich habe den Noctua NH-D14 in meinem alten PC, dieser war mir jedoch zu laut - er sollte selbst nachts im stillen Zimmer beim Idlen kein Grundgeräusch erzeugen. Was würdet ihr mir für einen Kühler empfehlen?

Mein geplante Config:

INTEL Core i7-4771 "Haswell", 4x 3.5GHz, S1150, Boxed............301.45
GIGABYTE GA-H87-D3H, Intel H87................................................106.95
EVGA GeForce GTX 780 Ti Superclocked w/ ACX Cooler................732.60
SEA SONIC Platinum-Series, 860 Watts (SS-860XP).....................198.00
KINGSTON HyperX Beast KHX24C11T3K2/16X..............................176.00
ASUS BC-12D2HT, BD-RE, DVD±RW/RAM, Schwarz, Retail...............69.45
SAMSUNG 840 Evo Series SSD Notebook Upgrade Kit, 500GB......335.95
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho,

Hm, wenn schon Noc zu laut ist, weiß ich auch nicht ^^ Auf wie viel RPM lief der denn, wenn er schon laut ist. Ich habe einen Brocken und ab 600 RPM höre ich nur meine Graka.

MfG

Yama
 
Ein Kühler der zu laut ist? Sachen gibt es bei euch.
Aber wie wären einfach leisere Lüfter für den Noctua?
 
also wenn der Noctua NH-D14 zu laut ist, gehen wir mal davon aus du hast alles richtig eingestellt: drehzahlregelung, .... dann wird eng und es geht nur noch eien richtige waserkühlung
 
Dir waren die Noctua Lüfter am D14 zu laut?! Dann bist du gekniffen, leiser gehts praktisch nicht. Du findest nur andere, die vergleichbar leise sind und alle weiteren sind lauter.
Entweder bist du unfassbar empfindlich oder da lief irgendwas falsch.
 
Bei deiner Konfiguration wird die GraKa wohl am lautesten sein. Wenn du wirklich so sensibel auf Geräusche bist, wie anzunehmen ist, empfehle ich dir ganz klar eine Wasserkühlung. Der Preis scheint ja für dich auch nicht eine alzugroße Rolle zu spielen.
 
Es kommt nicht nur auf den Kühler an, sondern auch (oder vorallem) auf die Lüfter! - Wenn du hier zBsp. gute Noiseblocker einplanst, sollte lautstärketechnisch einiges machbar sein. - Wichtig jedoch: Grafikkartenkühler Lautstärke wird alles locker übertrumpfen (im negativen Sinne), das heißt: Auch hier wäre dann ein Kühlertausch angebracht.

zBsp: https://www.computerbase.de/preisvergleich/noiseblocker-nb-blacksilentpro-pl-1-a-a476753.html <- Lüfter für die beiden Kühler.

Und als Kühler dann:

CPU: https://www.computerbase.de/preisvergleich/ekl-alpenfoehn-brocken-2-84000000094-a912549.html
GPU: https://www.computerbase.de/preisvergleich/prolimatech-mk-26-a825985.html (weiß aber nicht ob zur GTX 780Ti kompatibel. - Zur Titan ist er auf jedenfall Kompatibel, das heißt zur 780 Ti sollte er eigentlich auch kompatibel sein)
 
Zuletzt bearbeitet:
naja nen Noctua mit leisen Lüfter alleine machen noch lange keine leisen PC wenn man ansonsten schlamperhaft beim schrauben war :evillol:

selbst ne H2O kann nerven wenn du die Pumpe schlampig entkoppelst! oder den Radiator ... oder ... oder ^^
 
Jap, ich bin lärmempfindlich, v.a. wenn's nachts total still ist regt mich dieses Grundgeräusch auf. Der CPU-Lüfter ist die einzige Lärmquelle, habe derzeit ein Seasonic 750 drin, welches beim idlen den Lüfter stillstehen lässt und als Graka eine Club 3D HD 7750 rQ, welche passiv gekühlt ist. Ich hoffe einfach mal, dass die Lüfter der neuen Geforce sich beim Idlen stark runterregeln lassen.

Eine Wasserkühlung kommt mir nöd mehr in die Tüte, hatte vor 3 Jahren schon eine Aqua Computer Komplettlösung verwendet, jedoch war die Eheim Pumpe immer am Rödeln und die 3x 12cm Papst Lüfter auf dem Radiator verursachten mehr Lärm als der Noctua.

Gibt's vielleicht Austauschlüfter, die ihr mir empfehlen könnt, welche extrem leise sind? Oder schafft es der Noctua evtl. den 4771 beim Idlen passiv zu kühlen? Ich würde evtl. dafür den Tower offen lassen, falls das hilft...

@ katschung
Den Zalman habe ich auch schon angeschaut, denke jedoch nicht, dass der im Sommer beim Videoschnitt/Rendern ausreicht... und Gehäuselüfter habe ich nicht.

@Nizakh
Danke, werde mir diese mal anschauen, der Vorschlag mir dem Austauschkühler für die Geforce ist gut... EVGA soll ja angeblich die Garantie bei Kühlerwechsel weiter gewähren.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ich kann dir nen leises System empfehlen ... lass dir von nem "Kältetechniker" nen H2O Kühler mit Kupferröhrchen biegen ... nimm richtiges Kühlmittel R110 etc. anstatt Wasser ( deswegen auch die Kupferpipes ) ... das ganze an Peltierelemente mit nem externen Kühlblock ...

du hast es dann kühl und lautlos ...

allerdings teurer und dein Stromverbrauch steigt sprunghaft ... damit sind dann aber auch Temperaturen unter Raumtemperatur möglich ... Taupunkt erfordert dann aber Isolation wie bei einer LN

Im Prinzip wie nen Heatpipe Kühler ... wo du die Pipes aber aus dem Gehäuse führts und anstatt über die Kühlerlamellen aktiv durch die Peltierlemente wieder runterkühlst ... da nen Peltier aber halt eine Seite Kühlt die andere dann heiss wird brauchst halt da nen Kühlblock, da du beidem aber nicht auf Größe achten musst wie im Case ... kann der passiv bleiben ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Regel den Lüfter doch einfach per Bios auf 300 RPM, dann sollte es ruhig sein.
 
das ist das typische "alles" (semi) passiv Problem!
wenn die GraKa, HDD, MoBo&Co. den Innenraum aufheizen und das Netzteil nix abtransportiert, dann fängt der CPU Kühler halt an zu arbeiten...

die wichtigste Frage nach der bisherigen Lüfter-Regelung und wie hoch der/die denn gedreht haben wurde ja noch nicht beantwortet.
 
Mein Asus-Board regelt den derzeitigen Noctua-Lüfter selbständig von so ca. 500-800, weiter runter bekomm ich ihn jedoch net und zum Anlaufen braucht er etwas mehr, daher per Tool geregelt. Beim Rendern geht der Lüfter auf ca. 1000, weil sonst die CPU glüht (ist ein i5 2500k auf 4,2 GHz übertaktet). Aber selbst bei 500 UPM nervt das "Schleifen" des Lüfters, welches lauter als die Luftverwirbelungsgeräusche ist.
 
Hi,

evtl. kannst du dir ja eine Lüftersteuerung basteln, bei der du die Lüfter einzeln abschalten und regeln kann.

Ich denke an eine Poti mit einem vorgeschaltetem an/aus schalter.

Dann kannst du die Lüfter regeln und bei bedarf ausschalten. Du kannst natürlich auch die pwm Steuerung + Knopf nutzen. Dann benötigst du einfach eine Plastikblende für die Front und eine Verlängerung, sodass du die Kabel "zurecht" schnibbelst ^^

Als kühler würde ich evtl einen Mugen probieren, oder wenn du Platz hast nimmst du langsame Gehäuselüfter und sowas:

http://geizhals.de/nofan-cr-95c-copper-a840980.html

Sollte auf jedenfall semi oder komplett Passiv gehen =)

http://www.hardwareluxx.de/community/f136/nofan-cr-95c-copper-heimlich-still-und-leise-918454.html
http://www.silentpcreview.com/article1349-page5.html

MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ozzamma,

bei meiner Maschine läuft ein I7 4770K auf derzeit 3,9 Ghz mit einem Phanteks PH-TC14PE und zwei Noisblocker Lüftern (geregelt 500-800 Ppm) bei einer Temperatur von 25-27°C Idle und 55-58°C Vollast Prime. Als Wlp nutze ich Gelid GC Extreme. Zusätzlich laufen drei Gehhäuselüfter mit 400-600 Rpm. Als gehäuse kommt ein gedämmtes Silverstone TJ09 zum Einsatz.

Da ich das System zum Großteil zur Viedeo/Bildbearbeitung nutze, läuft er oft über Nacht und steht ca. 2m von meinem Bett im Schlafzimmer entfernt. Zu höhren ist nur ein minimales Rauschen.

Mit den richtigen Komponenten bekommst du dein System flüster leise, ist alles nur eine Frage der Kosten.

PS: Die Grafikkarten von Gigabyte sind auf Grund ihrer Kühlung sehr leise. Da ich mit meinem Sytem aber nicht zocke, kann ich dir über deren Leistung nicht viel sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben