Welcher MacMini für mich?

xor1

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2019
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich möchte mir gern einen MacMini kaufen. Zum einen, weil es ein Mac sein soll und zum anderen weil der kleine Kasten einfach dezent in meinen Schreibtisch integriert werden kann. Ich weiß nur nicht, ob ich nun einen gebrauchten MacMini kaufen soll oder doch ein aktuelles Modell.... i5 oder i7? Ich träume ja von einem iMac 5K, aber ergonomisch komme ich mit dem nicht höhenverstellbaren Display einfach nicht hin... Ein richtiger Stand PC (Hackintosh) wäre halt als Design Gründen nicht so toll...

Was ich damit machen möchte:

  • Surfen + Office
  • ab und zu mal ein Video schneiden (was man eben so im Urlaub mit dem iPhone filmt)
  • hier und da mal etwas für Windows programmieren (unter Windows mit Delphie)
  • zwei FHD Monitore betreiben... (wenn mal einer kaputt gehen sollte, würden dann zwei 4K Monitore kommen... hier gibt es ja bei den alten MacMinis Probleme mit zwei 4k Monitoren @ 60 Hz?)
  • Windows muss parallel laufen, da meine Freundin das Gerät mitbenutzen wird

Ich möchte also keine Spiele spielen... Ich denke die Anforderungen sind nicht so hoch. Ob das Video dann 5 Minuten länger rendert, ist für mich ja nicht sonderlich relevant.

Aber ich möchte schon gern, dass ich vllt. noch die nächsten macOS Versionen mitnehmen kann... Also darf der MacMini auch nicht zu alt sein, wenn es ein Gebrauchter wird.

Eine SSD ist natürlich Bedingung (512GB wären wohl ausreichend, da ich zu Hause ein verkabeltes Gbit LAN mit einem NAS als Datengrab habe).

Vielen Dank im Voraus für Eure Ratschläge.
 
Um es direkt anzusprechen: Einen alten MacMini sollte man mMn nicht mehr kaufen. Alleine, weil die verbaute Hardware mit einem 2 Kern Prozessor heutzutage viel zu langsam ist, gerade wenn man mal Videos schneiden will etc. (wurde das letzte mal von Apple im Jahre 2014 aufgefrischt). Wir reden hier nicht von "ob das jetzt 5 Minuten länger dauert spielt keine Rolle", nein wir reden hier bei großen Videos bestimmt von ner guten halben Stunde. Parallel etwas anderes machen geht dann nämlich auch nicht mehr...
Dementsprechend solltest du schon auf den neuen MacMini setzen.
Ich würde für deine Aufgaben den Mac Mini wie folgt ausstatten:
3,0 GHz 6‑Core Intel Core i5 Prozessor der 8. Generation (Turbo Boost bis zu 4,1 GHz) ----> 2 Kerne mehr als die Basisvariante mit i3 Prozessor. Ihm fehlt Hyperthreading (12 Threads) zum i7 und etwas mehr Prozessortakt, allerdings rechtfertigt dies nicht den Aufpreis von 240€ (350€ vom i3 Modell)
16 GB 2666 MHz DDR4 ----> Erlaubt dir mehr paralleles Arbeiten für 240€
256GB oder 512 GB SSD Speicher ---> das musst du wissen, der Preis wären 250€... Du hättest aber immer die Option eine USB-C SSD anzuschließen.
Ethernet: Ich weiss nicht was du vor hast, aber 10Gbit Ethernet wären dann praktisch, wenn das Gerät für ein paar Jahre bleiben soll und der Rest im Haus (NAS) auch mit 10Gbit/s Daten übertragen kann. Andernfalls könntest du dir die 120€ sparen.
EIN NACHTRÄGLICHES UPGRADEN DER KOMPONENTEN (Arbeitsspeicher, SSD) FUNKTIONIERT NICHT, WEIL DIE KOMPONENTEN MIT DER PLATINE VERLÖTET WERDEN!
Meine empfohlene Konfiguration kostet dich also zwischen 1.489,00€ (256GB Speicher + 1Gbit) und 1.849,00€ (512GB Speicher + 10Gbit).
Im Internet findest du die Geräte etwas günstiger Geizhals.de.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1
Arbeitsspeicher kann beim 2018er Mini sehr wohl aufgerüstet werden. Das ist zwar das Einzige und logischerweise nicht so trivial wie bei einem Desktop, aber immerhin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1
@TheDev Das stimmt, hatte ich wohl falsch in Erinnerung. So leicht geht das nun auch wieder nicht, wie iFixit zeigt. Zumal man ja auch noch passenden Arbeitsspeicher haben muss. Theroetisch könnte es sein, dass nur Apple Ram funktioniert (im schlimmsten Fall)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1
Schwierig, was ist denn dein Preisrahmen?
Theoretisch kannst du dass alles mit einem 2014er MacMini (das ist die letzte Generation vor der aktuellen von 2018) abbilden (Möglichst i7, Intel Iris, 16 GB RAM und natürlich SSD). Bei den 2014ern lässt sich die Festplatte/SSD selbst mit viel Aufwand tauschen, der RAM sehr einfach. Ich nutzte selbst so ein Gerät (ohne Videoschnitt) mit 2xFHD, das lief schon. Ohne es zu wissen, vermute ich, dass man das Teil mit 2x4k schon etwas zum Schwitzen bringt. Älter als 2014 würde ich unter keinen Umständen gehen.

Beim 2018er lässt sich nur noch RAM selbst tauschen, was den Preis nach oben treibt, weil die "Upgrades" ab Werk schweineteuer sind. Für die Zukunftsfähigkeit würde ich eher zum 2018er raten (512 GB, 16 GB RAM, mehr Kerne).
Oder du steigst günstiger mit einem 2014 ein, den du gebraucht auch wieder ohne viel Verlust verkaufen kannst, und steigst erst bei Bedarf auf einen 2018er (oder aktueller) um.
Der Umstieg zwischen den Geräten ist selbst mit macOS&Windows auf einer SSD mit Tools wie CarbonCopyCloner extrem simpel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1 und TheDev
@yoshi0597 Da iFixit passenden RAM verkauft und schreibt, dass normaler DDR4-SODIMM passt gehe ich mal davon aus, dass es stimmt und jeder Notebookram passt. Der ist deutlich günstiger als die BTO-Option bei Apple.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1 und BalthasarBux
Der macMini 2012 kann kein 4K und wenn ich das richtig in Erinnerung habe, schafft das 2014 Modell nur 30 Hz. Von daher kommt wie yoshi schon sagte, wohl nur das aktuelle Modell in Frage.

Was Du nimmst, ist nicht zuletzt vom Budget abhängig. Die Aufrüstoptionen bei Apple kosten erstaunlich viel. Der i3 sollte reichen und kostet mit 16 GB RAM und 512 GB SSD schon 1600,- EUR.

Ich würde mir da lieber eine externe Platte kaufen, als die happigen Apple Aufpreise zahlen. RAM lässt sich selbst aufrüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xor1
Tatsächlich würde ich auch eher zum iMac 5K tendieren, einerseits wegen dem wirklich tollen Display und andererseits wegen der dedizierten GPU. Denn Videoschnitt, egal wie rudimentär, macht mit der iGPU vom Mac mini wahrlich keinen Spaß (zumindest an einem 4K/UHD-Monitor).

Mein Vorschlag daher (eine entsprechende Kriegskasse vorausgesetzt):
818046

+ 2 oder 4x Crucial CT16G4SFD8266 und eine 100x100 VESA-Halterung, die mindestens 10kg tragen kann

Rossie schrieb:
Der macMini 2012 kann kein 4K

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Mac mini 2012 über den DisplayPort sogar 4K (bzw. UHD) schafft, allerdings nur mit 30Hz und auch die Skalierungsoptionen sind sehr begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
autoshot schrieb:
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Mac mini 2012 über den DisplayPort sogar 4K (bzw. UHD) schafft, allerdings nur mit 30FPS und auch die Skalierungsoptionen sind sehr begrenzt.

Funktioniert das ohne Adapter und ev. weiteres Zutun? Offiziell sind meines Wissens 2560x1600 als max. Auflösung angegeben.
 
sollte mit jedem MiniDP - DP - Kabel von eBay funktionieren (genau so eins hab ich nämlich genutzt)
 
yoshi0597 schrieb:
Um es direkt anzusprechen: Einen alten MacMini sollte man mMn nicht mehr kaufen. Alleine, weil die verbaute Hardware mit einem 2 Kern Prozessor ...

Der Mac mini Late 2012, i7 2,3 o. 2,6 GHz, ist ein Quadcore CPU mit 8 Threads.

@xor1

Wenn Du dir einen gebrauchten Mac mini kaufen möchtest, greif zum Late 2012 Modell mit i7.
Der i5 ist, wie @yoshi0597 geschrieben hat, nur ein Dual Core und daher für Videoschnitt ungeeignet.

Beim 2014 Modell wurden sämtliche Quadcore CPU's gestrichen. Außerdem bietet dieser nicht die Möglichkeit den RAM upzugraden und die Festplatte ist auch properitär. Upgradetechnisch ein Albtraum und sollte definitiv keine Überlegung sein. Zumal der Gebrauchtpreis noch sehr hoch ist.

Gebraucht: Mac mini Late 2012
Vorteile: sehr günstig; immer noch sehr flotter i7 Quadcore CPU; wechselbarer RAM; zwei(!) normale SATA Festplatten verbaubar, bekommt noch das Update auf Catalina und im Anschluss noch 2 - 3 Jahre Sicherheitsupdates.
Nachteil: CPU's sind aus der 3. Intel Generation; nur DDR3 RAM; nur USB 3.0 & Thunderbolt 1; bekommt wahrscheinlich nur noch das Update auf Catalina.

Neu: Mac mini 2018
Vorteil: 4 und 6 Kern CPU's der 8. Generation; wechselbarer RAM; DDR4 RAM; USB C & Thunderbolt 3, noch min. 6 Jahre Feature Updates.
Nachteile: Hohe Anschaffungskosten, properitärer Massenspeicher.

Ich schreibe dir diese Zeilen gerade von meinem Mac mini late 2012 und bin mit dem Gerät super zufrieden.
Hätte dieser Mac ein Thunderbolt 2 Interface, wäre er für mich die eierlegende Wollmichsau im Gebrauchtmarkt.

Ich hoffe ich konnte dir damit bei Deiner Entscheidungsfindung helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wollid und BalthasarBux
Zurück
Oben