Welcher Mediaplayer sucht Covers und Filminhalte übers Netz?

Mutzel123

Lieutenant
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
515
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Mediaplayer, welcher wenn ich per externe Festplatte Filme angeschlossen habe, die Covers sowie die Filminhalte selbst im Netz sucht.
Bislang habe ich die Boxee Box mit XMBC, dies funktioniert aber nicht mehr richtig.

Habt ihr eine Empfehlung für mich?
 
Wäre mir nicht bekannt, meist greifen die ja auch nur auf Bibliotheken zu. Ich hab auf meinem Rechner einen Plex Server laufen und am TV als CLient einen Raspberry Pi mit Plex Theater, da hab ich alle Covers und Texte zu allen Filmen und Serien. Vielleicht ist das ja auch was für dich, wäre zumindest Zukunftssicher ;)
 
Du brauchst für den TV nur einen Raspberry Pi mit SD Karte, eine Media Center Fernbedienung und ein HDMI Kabel - alles superbillig zu bekommen. Covers, Texte, Schauspieler usw. sucht der Plex Server selbstständig aus dem Netz.

Plex ist TipTop, du kannst damit sogar unterwegs auf Tablet oder SMartphone auf deinen Bibliothek zugreifen.
 
Hi,

das ganze beruht darauf dass auf einem PC / NAS der Plex Server läuft.

Dieser indiziert dann die Medien und sucht die passenden Daten dazu. Teilweise musst du allerdings auch Zuordnungen händisch herstellen wenn der Dateiname zu unklar ist.

Sobald das ganze auf dem Server läuft kann man mit verschiedenen Clients darauf zugreifen.
Für PC / Mac / Linux / Android gibt es dafür das Plex Theatre und z.B für Samsung gibt es auch einen nativen Client.

Je nachdem ob das Gerät den Film lokal decoden kann braucht dein Server vl. auch mehr Rechenleistung wenn vorher alles am Server transcodiert werden muss.
 
Das heißt wenn ich kein NAS habe funktioniert das alles nicht?
Ich wollte eigentlich nur was ans TV stellen und daran per USB die ext. Festplatten anschließen.
 
Das heißt wenn ich kein NAS habe funktioniert das alles nicht?
Ich wollte eigentlich nur was ans TV stellen und daran per USB die ext. Festplatten anschließe

Das macht in diesem Fall der Raspberry PI. Schau dir dazu mal die ganzen Tutorials an ...

Das Paket was dir oben empfohlen wurden ist wahrscheinlich durchaus zu gebrauchen. Ich persönlich hab mich aber von Raspberry Pi verabschiedet, weil es einfach einige Sachen gab die mich gestört haben z.b.

- keine wirklich flüssiges Webinterface
- teilweise unnötig komplizierte Konfiguration in Verbindung mit einem Synology NAS
- Funktioniert nicht in Verbindung mit Logitech Harmony Remote Fernbedienungen

Aber das sind einfach meine subjektiven Kriterien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Laptop. Reicht das oder was brauche ich und wie muss ich vorgehen? Gibt's auch schon fertig eingerichtete Raspberry?
 
Oder du benutzt wieder XBMC (jetzt Kodi) und einen Raspberry Pi.
Dann brauchst du keinen Server/NAS

Raspbmc funktioniert mittlerweile ganz gut.
 
Gibt es auch fertig eingerichtete die man kaufen kann? Wieviel Festplatten kann man denn da anschließen?
 
Fertig eingerichtet gibt's die glaub ich nicht.
Ist aber ganz einfach. Gibt auch genügend Anleitungen dazu.
Einfach Image hier runterladen raspbmc.com und auf SD Karte installieren.

Anzahl der Platten: 2 auf jeden Fall und mit einem USB-Hub auch mehr
 
"fertig" gibt es sowas z.B. von Popcorn oder Zappiti.
Ich selber habe einen Dune-HD und setze den mit dem Zappiti MC ein. D.h. auf dem PC werden die Daten gesammelt und die Oberfläche zum Dune hoch geladen. Soviel ich weiß funktioniert das mit einem "echten" Zappiti Player (Hardware kommt von Dune, Zappiti bastelt an der FW rum) noch etwas einfacher, genauer kenne ich mit den Zappiti aber nicht aus.
Einen Popcorn Hour C-300 hatte ich vor dem DuneHD. Nach den Erfahrungen mit dem Poppi würde ich von so einer Kiste abraten, die sind einfach zu buggy.

Von den RasPi Lösungen halte ich auch nicht viel. Viel zu langsam. Dann lieber z.B. einen Intel NUC (der kleine für 120€ reicht völlig, dazu kommt noch RAM und eine (kleine) SSD oder HDD). Da kommt man mit <200€ hin und hat einen eigenständigen Rechner, der auch leistungsfähig genug ist, die Daten zu scrapen (in akzeptabler Zeit) und PlugIns ausführen kann.
 
ich weiß es nicht, sorry!
der Popcorn C-300 kann das auf jeden Fall auf dem Papier. In der Praxis hat das bei mir nie wirklich richtig funktioniert. Also im Prinzip schon, aber es wurden nur ca. 1/2 ... 2/3 aller Filme gefunden (trotz "richtiger" Namen) und es war kaum möglich das am Gerät zu ändern. Und viele Filme wurden erkannt, aber dann konnte er auf einmal die Cover nicht abspeichern (die Beschreibung aber schon).

Beim Dune (also die Basis zum Zappiti) ist es so: ich stecke eine Platte mit Filmen in den Dune (ich habe die Version mit zwei Wechselrahmen) und starte den. Auf dem PC starte ich das Zapitti MediaCenter. Dort ist konfiguriert wo er nach Filmen suchen soll und er fängt damit auch sofort an.
Am Ende der Suche (dauert über das Netzwerk bei einer 4GB Platte voll vielleicht 1 oder 2 Minuten) gibt es eine Liste mit Filmen, die "zugeordnet" werden sollen. Die lässt man dann automatisch zuordnen (scrapen) und meist findet er die richtigen Informationen. Ansonsten geht man einmal drauf und lässt sich eine Liste der Vorschläge anzeigen, ist der richtige Film immer noch nicht dabei, dann muss man den Namen/Titel für die Suche abändern (meist Sonderzeichen oder sowas).
Zum Schluss hat man die Film-Übersicht mit Cover und Infos auf dem PC und exportiert die auf ein Speichermedium auf dem Dune. Ich habe dazu lange eine SD Karte im Kartenleser benutzt, inzwischen speichere ich das mit auf eine der beiden Platten.

WENN man das am Gerät selber machen möchte, dann braucht man meiner Meinung nach auch zwingend eine Tastatur am Gerät, ohne Text Eingaben kommt man nicht aus und per FB ist das eine echte Mistarbeit. Das war auch ein Problem vom Popcorn: eine USB Tastatur wird nicht beim Einstecken im Betrieb erkannt, sondern muss beim Einschalten (Cold-Boot) im Gerät stecken. Da überlegt man sich dann für ein paar Tasten (in der Hoffnung, dass es dabei bleibt) erst wieder einmal neu zu booten (so eine Kiste ist nicht wie ein aktueller PC in 10...15s da, sondern startet schon eine Weile) oder doch die Mistarbeit per FB zu erledigen...
 
Habe ich das richtig verstanden? Ich muss zuerst die externe Platte an meinen Laptop anschließen und dann Zapitti MediaCenter starten und da die Filme scrappen lassen. Wenn dies geschehen ist, dann die Platte an den Dune stecken und er erkennt alles?
Wie gesagt ich habe kein NAS.
 
Du kannst auch direkt einen WD-Player nehmen, der zieht sich die Infos wenn man will direkt und selbstständig aus dem Netz.
Also einfach Festplatte dranhängen und Medienbibliothek einschalten.
 
Von den RasPi Lösungen halte ich auch nicht viel. Viel zu langsam. Dann lieber z.B. einen Intel NUC (der kleine für 120€ reicht völlig, dazu kommt noch RAM und eine (kleine) SSD oder HDD). Da kommt man mit <200€ hin und hat einen eigenständigen Rechner, der auch leistungsfähig genug ist, die Daten zu scrapen (in akzeptabler Zeit) und PlugIns ausführen kann.

Für den Preis von 200€ kann er sich auch nen Selbstbau NAS auf Basis von synology DSM (heißt dann Xpenology) oder FreeNAS einrichten und hat dort nen Plex Mediacenter laufen lassen. So mache ich das das bei mir. Nebenbei hat er noch nen Super NAS, der auch andere Sachen kann z.B. VPN-Server, Minecraft- und Teamspeak 3 Server, Mediaplayer, Musikplayer, Photostation, Webstation, Email-Station und so weiter ...

Du kannst auch direkt einen WD-Player nehmen, der zieht sich die Infos wenn man will direkt und selbstständig aus dem Netz.

Das ist mir neu und das obwohl ich seit Jahren WD TV Live HD daheim habe. Aktuell in der neusten Version. Wie stellt man das denn ein?
 
kugelfisch01 schrieb:
Das ist mir neu und das obwohl ich seit Jahren WD TV Live HD daheim habe. Aktuell in der neusten Version. Wie stellt man das denn ein?

Im Betrieb sieht das so aus.
Stellt man bei der Medienbibliothek ein ob automatisch oder händisch gesucht wird. Ansonsten ein Video auswählen, Option und Medieninformation abrufen (oder so ähnlich).
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben