Welcher Radiator oder reicht vorhandender?

omaschabubu

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
446
Moin allesamt,

ich wollte neben der CPU (Ryzen 5 2600x @4,2 Ghz) nun auch meine Grafikkarte (RTX 2070 stock) Wasser kühlen. Habe mich nun für die Alphacool Eisblock GXP-N entschieden.
Zurzeit habe ich einen Alphacool Nexxxos 45x240 Radi, der wird ja wahrscheinlich nicht reichen um beides zu kühlen. Was würdet ihr mir empfehlen, oder reicht der verbaute für beides?

Preis spielt nicht wirklich eine Rolle.

Gruss Tim
 
Was hast du denn für ein Gehäuse? Tendenziell würde ich mindestens ein 120mm dazu kaufen, wenn du Platz in deinem Gehäuse hast ist ein 240mm Radiator aber besser.

Welche Lüftr hast du geplant?
 
Als erstes mal schauen, ob es für deine GPU überhaupt einen WaKü Block gibt, nicht jedes Modell hat ein Referenzlayout und nicht für jedes Custom-PCB wird ein Block angeboten.

Theoretisch kannst du auch beides mit dem einen Radiator kühlen, dann ist das Ding aber bald lauter als ein normaler Luftkühler.

Als Basis sehe ich immer 120mm² pro 100W abzuführender Wärme, dann ist es allerdings weit entfernt von leise.
Ich würde mindestens nochmal 240mm verbauen, tendenziell mehr, Fläche ist das, was in einem Loop am meisten zählt.
Halbwegs leise wirst du es erst ab 2-3x 360mm bekommen, je nachdem wie sensibel du bist und wo du deine Wassertemperatur haben möchtest, je nach Pumpe ist das durchaus ein limitierender Faktor, da einige Modelle bei der Wassertemperatur recht sensibel sind.

Aktuell hab ich für leisen Betrieb 420+360+280+120, wobei ich auf den 120er auch verzichten könnte, aber damit können die Lüfter unter 600rpm laufen und die Pumpe kann ich soweit drosseln, das sie kaum wahrzunehmen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus
Hey,
Die Frage ist worauf du hinaus möchtest.
Willst du es
Kühl
Leise
Oder
Kühl und leise?

Generell solltest du mindestens einen 240er, ehr 360er für die GPU (höchstens kühl aber nicht leise) und einen 240er für die CPU (immerhin kühl und etwas leiser) nehmen.
Pack alles an Radiatoren ins Gehäuse was irgendwie nur passt.

Mein interner Kreislauf zb: 240+140+120 reicht so gerade eben um das System halbwegs kühl zu halten, aber nicht leise.

Erst mein externer Radiator sorgt für kühl und absoluten silent

Würde notfalls einen externen Radiator wählen.
 
mykoma schrieb:
Als Basis sehe ich immer 120mm² pro 100W abzuführender Wärme
1,2 Quadratzentimeter sind in der Tat etwas arg knapp kalkuliert :D

Ich würde das verbauen, was dein Gehäuse maximal her gibt. Externer Radiator wäre wieder geschmackssache..
 
Ich sehe schon wo das Problem seien wird.... Das Gehäuse......, hab eine Silent Base 601 und ich weiß nicht wo ich gegebenenfalls einen zweiten Radiator unterbringen soll. Z.z ist der 240 in der Front verbaut (push&pull), maximal hätte ein 360 Platz. Top ist zwar platz ohne ende aber da passen nur 30er Radiatoren rein.

Wie müsste ich die beiden Radiator einbauen ? Nacheinander ober jeweils einen für CPU einen Für Grafikkarte ?
 
Die 30er Radiatoren sind nicht so viel schwächer als 45er, Fläche ist relevanter als Dicke.
Zwei 240x30mm Radiatoren leisten mehr als ein 240x60mm, obwohl die ja auf den ersten Blick nur "gestapelt" sind.

Idealerweise laufen CPU und GPU in einem Loop, gerade bei so wenig Fläche verteilt sich die Abwärme so besser auf beide Radiatoren.
Zwei separate Loops sind in meinen Augen wenig sinnvoll, mehr Spielerei und deutlich teurer, weil du auch eine zweite Pumpe samt AGB benötigst.

Die Wassertemperatur innerhalb des Loops wird ab einer gewissen Flussgeschwindigkeit nahezu überall identisch sein, lediglich bei sehr niedrigem Durchfluss macht es einen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Komponenten eingebaut werden.
Aber selbst kompakte, günstige Pumpen wie die DCP450 haben genug Leistung dafür.

Beim Radiator kannst du beim NexXxos bleiben, ich persönlich bevorzuge Hardware Labs.
Wenn es möglichst günstig sein soll, nimm einen Magicool G2 Slim.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus und moreno111
mykoma schrieb:
Die Wassertemperatur innerhalb des Loops wird ab einer gewissen Flussgeschwindigkeit nahezu überall identisch sein, lediglich bei sehr niedrigem Durchfluss macht es einen Unterschied, in welcher Reihenfolge die Komponenten eingebaut werden.
Aber selbst kompakte, günstige Pumpen wie die DCP450 haben genug Leistung dafür.

Verstehe ich das richtig es ist im Grunde egal welcher Reihenfolge ich die Sachen im loop einbaue.
Ich kann also rein theoretisch erst durch beide Radiatoren dann erst durch cpu und gpu Kühler?
 
Ja, das ist völlig egal solange der Durchfluss nicht viel zu niedrig liegt. Die Temperaturdifferenz vom Wasser zwischen der wärmsten und kältesten Stelle im Kreislauf ist minimal.
 
Ich habe die gleiche Konstellation: Ryzen 2600x und RTX 2070.

Zuerst hatte ich einen 240er(HTFS)+360er (30er). Zieltemperatur waren bei mir 35 Grad Wassertemperatur. Die Lüfter liefen dabei auf bis zu 1200 unter Last. Wobei der 240 warme Luft ins Gehäuse transportier und der 360er im Deckel raustransportiert hat.

Jetzt habe ich das Gehäuse gewechselt und 480er (ca. 5-6cm,raus) und den alten 360er(rein) drin habe. Die Zieltemperatur ist gleichgeblieben. Meine Drehzahlen liegen jetzt bei 700 unter Last. (Noctua NF A12x25 PWM).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: moreno111
Das ist kein Problem :) Hier ein wenig Rechnerei um das zu bestätigen:

Um 1 KG Wasser (1L) um ein Kelvin (also 1°C) zu erwärmen, muss man 4200 Joule zuführen. Wenn dein Kreislauf ein Durchfluss von sagen wir 150L/H hat (also 0,0417 L pro Sekunde) muss z.B. deine Grafikkarte 175Joule/s , also 175 Watt an abwärme erzeugen, ein Temperaturunterschied von 1°C zu erzeugen.

(Falls Fehler in der Rechnung sind, ich bitte um Verbesserung)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: moreno111
Ahja, 60*60 sind etwas mehr als 360, hoppla. Aber ja, 175W Abwärme. Wenn man das auf eine Stunde hochrechnet müsste deine Karte 630kW Abwärme erzeugen, du bräuchtest keine Heizung mehr.
 
omaschabubu schrieb:
Ich sehe schon wo das Problem seien wird.... Das Gehäuse......, hab eine Silent Base 601 und ich weiß nicht wo ich gegebenenfalls einen zweiten Radiator unterbringen soll. Z.z ist der 240 in der Front verbaut (push&pull), maximal hätte ein 360 Platz. Top ist zwar platz ohne ende aber da passen nur 30er Radiatoren rein.

Wie müsste ich die beiden Radiator einbauen ? Nacheinander ober jeweils einen für CPU einen Für Grafikkarte ?
würde dir da dann eben einen 360er im deckel empfehlen, die 15mm weniger in der dicke sind nicht tragisch.

um meine zahlen auch mal in die runde zu werfen:
3900X@stock, 1080TI @~2GHz auf einem mora 3 mit 9*120mm @600RPM, delta sind ~10K unter last => wasser temp wird auf 34°C target temp gekühlt, mora ist passiv ohne last
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmals für die Tipps.
Nach dem ganzen Feiertagsstress etc. hatte ich dann mal Zeit alles zu verbauen.
Habe jetzt Top einen 360er, erstmal nur CPU gekühlt. Jetzt kommt das Problem, jetzt suche ich für meine MSI RTX 2070 Armor 8g einen passenden Kühler.
Bei Google finde ich jetzt keine ausser den hier:RTX 2070 und Aliexpress
Wobei ich mir bei der Bykski nicht wirklich sicher ob das der richtige ist...
Und hat jemand Erfahrung mit Aliexpress bzw. Dem Hersteller?
 
Dann frage doch einfach mal beim Händler an per Mail oder Hallofon . Habe ich auch schon gemacht und wurde gut beraten , die wollen auch nicht unbedingt Stress mit ihrer Kundschaft nach dem Kauf mit vorheriger Beratung wenn es doch nicht passt . So meine Erfahrung .
Ergänzung ()

Oder du schaust mal hier : https://ezmodding.com/ , habe dort sofort einen GPU-Kühler für Deine MSI karte gefunden
 
Zurück
Oben