Welcher Röhren-TV für Last Gen-Konsolen ?

PSXBOX schrieb:
Sollte ich also im Idealfall nach einem Sony Trinitron Ausschau halten? :freak:
Ja, vor allem die letzten Generation mit der außen hin flachen Bildröhre waren genial.

PSXBOX schrieb:
Ich tendiere zu einem Sony Trinitron-Gerät, da diese ja eine (zumindest für damalige Verhältnisse) exzellente Bildqualität bieten sollen.
Zumindest die Farben treffen die Teile wohl immer noch besser als jeder LCD.
 
Wieso kaufst du keinen ordentlichen FULL HD LCD?
 
Ich habe gute Erfahrungen mit 60Hz Trinitron Bildröhren gemacht. Solange Sony drauf steht und das Ding 60Hz macht hast du gute Chancen. 100Hz ist nicht so gut wegen den möglichen LightGun-Einsatz. Auch wohl diverse Metz oder (mir fällt der Name gerade nicht ein) die gerade Konkurs angemeldet haben (auch 60Hz) kann man wenig falsch machen.

edit: Loewe heißen die!
 
kaufen??

lass dir doch einfach ein paar schenken und such dir den besten raus. kein mensch will mehr röhrenfernseher haben.
 
PSXBOX schrieb:
Hab ich auch schon gelesen dass die Loewe-Geräte gut sein sollen - die waren zumindest damals sehr teuer.
Die Trinitron-Elite kostete auch über 6000 DM - und wird heute für wenige Euro und verramscht.

PSXBOX schrieb:
Da ich keine Light Gun nutze, kann ich ja auch problemlos zu nem 100Hz-Gerät greifen, oder? Oder gibt's da Komplikationen in Verbindung mit der PS2, bzw. der alten Xbox?
Nein, sollte keine Probleme machen. Du solltest jedoch RBG-Kabel zur Verbindung zwischen Konsole und TV nutzen - S-Video wäre auch noch eine Alternative, Composite sieht schrecklich aus und bietet kaum Bildstabilität.
 
Oh Gott, Leute - euch ist hoffentlich klar, dass bei mehr als einer Stunde vor dem gerät eventuell auftretende Kopfschmerzen auf 60 Hz Flimmern zurückzuführen sind? Der wichtigste Aspect der TCO, die zu Röhrenzeiten noch wichtig war, ist deshalb nicht ohne grund ein Minimum von 85 Hz.

Dass Interlaced-TV und interlaced-Vieo auf Flimmerröhren mit 50 Hz (oder 60 hz - gabs 60 Hz in Deutschland überhaupt zu kaufen?) besser aussieht, als auf 100 Hz und LCD, liegt an dem Phänomen, dass euer Gehirn beim automatischen Flimmerbereinigen Bildstörungen gleich mitbereinigt - der Hirnfilter filtert also stärker, sowas kann man auch als optische Täuschung bezeichnen. Da nun aber diese erhöhte Sehsinnverarbeitungsfilterleistung Kopfschmerzen verursacht, sollte man sich vielleicht überlegen, ob man das wirklich toll findet. Dazu kommt, dass Röhren ein leicht unscharfes Bild liefern. Nvidia ("Quincunx") und Sony kamen schon auf die Idee Unschärfe AntiAliasing zu nennen und für viele Kunden, insbesondere konsolengamer, hats funktioniert.
 
@MountWalker
Ich bin der Meinung es geht hier nicht um metaphysische Elemente.
TCO ist für Geräte bei denen man in ca. 50cm Abstand davor sitzt und verhältnismäßig kleine Schriften liest die sich kaum bis gar nicht verändern - diesen Standard für TV-Geräte anzuwenden ist wie der Vergleich zwischen PKW und LKW - oder Diesel und Benziner - müßig und nicht angebracht.
Die damaligen Konsolen waren aufgrund der nicht großartig verbreiteten Flachbildschirme 2002 auf Röhren angepasst. Auf Röhren sehen diese am besten aus - auch im Betracht mit dem Hirnfilter. Röhren sind technisch nicht das Beste was es gibt, Flachbildschirme auch nicht (nicht umsonst redet man heute von 400Hz und 4k HD-Auflösung). Aber die Kombination aus Röhre und alter Gamer-Konsolen-Gen ist der Kombination mit TFT/IPS und Co um Längen (wg. der Optiemierung darauf) überlegen. Nicht umsonst gibt es Scanlinegeneratoren für Flachbildschirme zu kaufen. Die Spiele damals waren nicht auf "sauberes" Bild ausgelegt.

Zum Thema 60Hz. Ordentlich beworben wurden die Röhren nicht - aber meistens 60Hz kompatibel. Im Gegensatz zu TV-Geräten aus den 70ern oder 80ern waren diese größtenteils 60Hz kompatibel (vgl. PAL-60).
 
100-Hz-Röhrenfernseher mögen zwar flimmerfrei(er) sein, jedoch wirkt typisches 50/60-Hz-Material wie weichgezeichnet ("Soap-Opera-Effekt"), ähnlich dem Ergebnis einiger Bildverbesserer bei LCD-Fernsehern. Für Spiele wäre dies weniger gut geeignet.
 
Also ich habe hier in meiner Bude den Direktvergleich von analogem, interlaced 50 Hz PAL Kabelfernsehen auf einer 50 Hz Röhre und auf einem Eizo Flexscan ("digitalisiert" mit Windows Media Center ohne "Bildverbesserer", Empfang mit Hauppauge-Tuner). beide Geräte haben ein ziemlich genau gleich breites, sichtbares Bild. Wenn man die Geräte direkt nebeneinanderstellt, ist die Bildqualität, abgesehen von der Röhrenunschärfe, die ein paar kleine Störungen schluckt, ziemlich gleich. Nur, wenn beide Geräte nebeneinander stehen, sieht man das Flimmern permanent - da wird dann nicht gefiltert.

P.S.
Achso, im MediaCenter gibts natürlich keinen Overscan - man sieht also, im Gegensatz zum TV-Gerät das ganze Bild.

P.P.S.
Und ich bekomme vom 50 Hz Fernsehen auf dem Röhrengerät Kopfschmerzen, tut mir leid, ist so - mich macht der Müll kyrre und wenn ich als Kind der 80er noch so sehr den Röhrenmüll von früher gewohnt sein müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Also ich habe hier in meiner Bude den Direktvergleich von analogem, interlaced 50 Hz PAL Kabelfernsehen auf einer 50 Hz Röhre und auf einem Eizo Flexscan ("digitalisiert" mit Windows Media Center ohne "Bildverbesserer", Empfang mit Hauppauge-Tuner).
Es geht aber darum, wie PS2 Spiele auf einem CRT im Vergleich zum LCD/Plasma aussehen. Und da kannst du bei guten Röhren die Flachmänner nunmal alle in die Tonne werfen.
Wie soll das auch toll aussehen? Der größte Teil der PS2 Titel ist nichtmal progressiv. Es dürfen also zB 640x448 interlaced auf 1920x1080 progressiv hochgerechnet werden, damit der Flachbild überhaupt was damit anfangen kann.

Die eigentliche Alternative zu Kopfschmerzen (wenn man denn überhaupt welche bekommt), heißt also verzichten. (Oder Emulator)

@PSXBOX:
Es gibt TVs von Phillips, die zwar 100Hz sind, aber einen 60Hz Modus unterstützen (ich meine nicht NTSC). Also die Kiste flimmert dann tatsächlich wieder. Hab noch so einen, aber grade verliehen und ich kann deshalb nicht auf das Modell gucken.

Ich zumindest empfand das 60Hz Bild schärfer, als das 100Hz Bild. Ob das nun an nem schlechten Phillips liegt und dieser Effekt bei Sony TVs eh nicht auftritt, weiß ich nicht, aber vielleicht baut Sony ja sowas auch. Dann hätte man immerhin die Wahl, welches Bild einem mehr zusagt.
 
Also in dem text, den du da von mir zitierst, beschreibe ich, wie ich interlaced, also "non-progressve", 50 Hz Analogfernsehen zwischen 50 Hz Röhrenfernseher und höchauflösendem S-PVA-LCD vergleiche. Telecolumbus sendet mir das Analogfernsehen hier grundsätzlich in 4:3, da bleiben bei einer 16:9 Sendung 720*405 Pixel interlaced, die auf sowas wie "FullHD" progressive dargestellt werden. "Native Darstellung" auf der Röhre sieht imho nicht besser aus.
 
Zurück
Oben