Welcher Top Blower Fan für dieses miniITX-Mainboard

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.190
Hallo,
es geht um dieses Mainboard:
https://www.asrock.com/mb/AMD/B550M-ITXac/index.de.asp

Ich habe gelesen das die Spannungswandler nicht gut gekühlt sind und man daher einen Top-Blower damit die auch ein bisschen Kühlung abbekommen verwenden sollte aber welchen?
Bei allen die ich gefunden habe steht in den Bewertungen das die Befestigung nicht sicher ist. Jemand eine Idee? Muss natürlich auch mit den Ram Riegeln passen

sonstiges
CPU: Ryzen 5700
Gehäuse: Mars Gaming MC-CORE
GPU: Saphire RX 480
Lüfter: Front Artic 120mm Back Arctic 80mm
 
birdskywinter schrieb:
Muss natürlich auch mit den Ram Riegeln passen
Die du natürlich nicht in die Auflistung der restlichen Komponenten reingeschrieben hast...:stock:

Der Ryzen 5700 ist eine 65W CPU. Bei dessen Verwendung braucht es keine besonders großartige Spannungswandlerkühlung. Würdest du hingegen einen 5800X darauf betreiben, würde das etwas anders aussehen.
Du musst dich also nicht auf einen Top Blow Kühler beschränken.

Und was soll das eigentlich heißen, dass die Befestigung "nicht sicher" sei? Wo hast du das denn gelesen?
Es gibt genügend solcher Kühler, die mit dem Mainboard verschraubt werden. Sicherer geht die Montage eines Kühlers nicht.
Aber auch die Befestigung per Klammerhalterung ist bombenfest (in manchen Fällen sogar so straff, dass es ziemlich problematisch ist, den Kühler zu befestigen, weil es hohen Kraftaufwandes bedarf).

Beispiel für einen passenden, nicht völlig überteuerten Top Blow Kühler: Thermalright SI-100
Die RAM Module dürfen bei Nutzung solch eines Kühlers natürlich nicht zu hoch sein. Irgendwelcher fancy RGB RAM mit hohem Heatspreader fällt da also flach.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche höhe hast du denn für den kühler zur verfügung? falls es nur um top/towerkühler geht: dieses board lief und läuft seit release 2018 bis heute bei mir/familie mit einem r7-1700 bzw. 2700 und wahlweise einem towerkühler oder einem nh-l9a und die spannungswandler sind da auch nicht anders gekühlt .
 
birdskywinter schrieb:
Corsair VENGEANCE LPX
Die sind vollkommen problemlos. Haben ja keinen erhöhten Heatspreader.

Aber wie schon gesagt, bei Nutzung eines Ryzen 5700 musst du dir um überhitzende Spannungswandler auch bei Nutzung eines Tower Kühlers keine Gedanken machen.
Insofern würde ich mich an deiner Stelle diesbezüglich nicht einschränken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und birdskywinter
Der Ryzen 5700 ist für Gaming nicht empfehlenswert, weil der auf der APU 5700G "Cezanne" basiert (iGPU wurde dort deaktiviert). Hat gegenüber dem 5700X "Vermeer" weniger Cache und kein PCIe 4.0! Dafür kann man aber den RAM dort gut übertakten. Bringt aber mehr bei einer APU mit iGPU.
https://www.techpowerup.com/cpu-specs/ryzen-7-5700.c3305

Warum ein Mini-ITX Board bei einem großen mATX Gehäuse? :confused_alt:
https://www.marsgaming.eu/en/cases/ultra-compact-gaming-case-mc-core_mccorew
mATX sind meistens deutlich günstiger. Eine aufwendige CPU Kühlung brauchst bei dem Gehäuse auch nicht. Da reicht der boxed Kühler völlig aus. Ein Top Blower ist eher in einem kompakten mini-ITX Gehäuse erforderlich, weil dort geringerer Air Flow ist..

mc-core-iso-3_640x480.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Vincy schrieb:
Der Ryzen 5700 ist für Gaming nicht empfehlenswert, weil der auf den 5700G "Cezanne" basiert. Hat gegenüber dem 5700X weniger Cache und kein PCIe 4.0!
Stimmt. Falls der 5700 nicht bereits vorhanden ist, sollte man lieber zum 5700X greifen. Kosten derzeit auch beide das Gleiche.
 
Ich habe das selbe Mainboard mit einem 5800X3D und einem Noctua U12A in einem ITX-Gehäuse schon seit langer Zeit in Betrieb und hatte noch nie Probleme mit dieser Kombination. Ich denke dein 5700 wird da auch keine Probleme machen.

Ich will damit nur sagen, dass du dich nicht grundlos bei der Kühlerauswahl beschränken solltest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: birdskywinter
ok danke nachdem es scheinbar egal zu sein scheint ob top oder seitliche Kühlung frage ich mich ob irgendwas gegen diesen Lüfter spricht: https://www.inter-tech.de/produktdetails-118/ARGUS_SU-200.html ? Ist jetzt zwar nur inter-tech aber das Befestigungssystem mit der Klammer gefällt mir am besten.

Vincy schrieb:
Warum ein Mini-ITX Board bei einem großen mATX Gehäuse?
Weil ich alle Komponenten gebraucht kaufte und das, dass beste Angebot war. Das Gehäuse ist sehr klein selbst für mATX

Den Prozessor habe ich allerdings noch nicht gekauft und würde ungern mehr als 100€ ausgeben. 5800er sind teurer selbst gebraucht. Ich habe einen Vergleich für Gaming zwischen 5600 und 5800 und der Unterschied war nicht vorhanden. Das wäre also eine Option?
 
birdskywinter schrieb:
nachdem es scheinbar egal zu sein scheint ob top oder seitliche Kühlung frage ich mich ob irgendwas gegen diesen Lüfter spricht: https://www.inter-tech.de/produktdetails-118/ARGUS_SU-200.html ?
Was das Ding taugt, kann hier vermutlich niemand aus eigener Erfahrung beurteilen. Bei Amazon sind die Rezensionen durchwachsen: Falsche Anleitung, brummender Lüfter, blockierter PCIe-Slot, allerdings auch einige aktuellere positive Meinungen. Musst Du wissen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: birdskywinter
Ich habe jetzt vorne oben einen 12cm Lüfter ansaugend, auf der Rückseite einen 8cm Lüfter austoßend. Und am Towerkühler einen 9,2cm Lüfter. Theoretisch kann ich unter der Grafikarte auch noch einen 8cm Lüfter ansaugend anbringen da sich dort Löcher befinden würde das sinn ergeben?
 
barmbekersurfer schrieb:
Was das Ding taugt, kann hier vermutlich niemand aus eigener Erfahrung beurteilen.

Doch , ich. ;)
Auch wenn ich bei ausreichend Platz eher zum SU-260 greifen würde, ist der SU-200 nicht schlecht bei CPUs mit moderatem Verbrauch.

barmbekersurfer schrieb:
Bei Amazon sind die Rezensionen durchwachsen: Falsche Anleitung, brummender Lüfter, blockierter PCIe-Slot

Der Lüfter ist definitiv nicht brummig und falls der Arretierungshebel den PCIe-Slot stört, lässt sich der Metallrahmen mit zwei Schrauben leicht um 180 Grad drehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: birdskywinter
Zurück
Oben