Welcher "Unterbau" für Seafile -> Nextcloud migration

[AlphaRC]Eraser

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2002
Beiträge
1.146
In den letzten Wochen bringt mich meine Seafile Installation zur weissglut (Blibliotheken werden plötzlich clientseitig nicht mehr angezeigt). Da dies bereits mehrfach aufgetreten ist, habe ich mich nach einem Ersatz umgesehen und bin mit Nextcloud auf einen scheinbar würdigen Nachfolger gestossen.
Allerdings habe ich feststellen müssen, dass Nextcloud quasi ein Linux System voraussetzt. Die VM Ware Image Lösung by techandme hatte ich mir auch schon angeschaut. Allerdings klingt das für mich nach sehr viel gefrickel und Komplexität.
Daher könnte ich mir auch vorstellen mich in Linux einzuarbeiten und den Unterbau zu wechseln.

Was würdet ihr denn konkret zum aufsetzen einer Nextcloud Lösung emfehlen? Oder gibt es gar andere/bessere Lösungen zum Aufbau einer eigenen Dropbox Alternative?

Hier ist das aktuelle Setup:
- Windows 7 Prof auf einem Selbstbau NAS
- Systemplatte 250gb 2,5" sata
- 4x3 TB WD red Hardware RAID 5 (3ware/LSI 9650 SE)
- AMD A4-5300 auf 500 MHz undervoltet
- MSI FM2 a75 Board
- 4gb corsair ddr3 1333mhz

Die Kiste läuft in einem Mini ITX Gehäuse und zieht mit PicuPSU im 24/7 nur ca. < 25 Watt.

Hier die Anforderungen / use cases:
- low voltage setup der AMD CPU by softare (pstate auswahl momentan via AMD PSCheck gelöst)
- performantes hardware raid 5 mit dem LSI controller
- vollverschlüsselung des Raid Arrays mit Truecrypt (inkl. der Nextcloud DB etc.)
- Bereitstellung einer privaten dropbox Alternative auf MAC & Win clients und iOS mobil geräten
- performante (Auslastung GB Lan) Bereitstellung eines Netzaufwerks via lokalem Lan/Wlan für Mac & Win systeme
- das ganze sicher und mit relativ wenig maintenance Aufwand

Lässt sich so etwas mit Linux ausetzen? Wenn ja welche Distri ist dafür am besten geeignet?
Oder ist das gewünschte setup (Nextcloud auf vollverschl. system auf Hardware Raid 5 auf Homeserver) zu komplex oder nicht performant mit Linux auf gegebener hardware?

Wie ihr seht bin ich relativ offen für Lösungen und bin für jegliche Tipps bzgl. konkreter Umsetzung dankbar :-)

PS: Ich war mir nich tganz sicher ob das Thema nicht besser in der Linux Sektion aufgehoben ist. Aber da ja auch ein Win System zum tragen kommen könnte habe ich mich dazu entschieden ins Heimnetzwerk Forum zu posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutzt du wirklich noch Truecrypt? Linux benutzt normalerweise LUKS
Hardware RAID ist normalerweise kein Problem
Undervolting: https://wiki.ubuntu.com/UndervoltingHowto

Als Distro würde ich Debian oder wenn es sein muss auch ein Ubuntu nehmen: da ist die Zeit zwischen Upgrades sehr lange
 
Danke! Wieso "wenn es sein muss" Ubuntu? Was ist der Nachteil?

Ja ich benutze noch Truecrypt. Ich hatte mich bisher noch nicht mit den neueren forks beschäftigt. Gibt es denn einen würdigen / sicheren Nachfolger? Ggf. einen bei dem die bereits verschlüsselten container direkt eingebunden werden können?

Da in diesem Sub-Forum die Resonanz ja eher verhalten ausfällt probiere ich es im Linux Unterforum.
@Mods: Hier kann dann dicht gemacht werden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben