Welcher von diesen sechs Ingenieur-Studiengängen?

Mieu

Cadet 4th Year
Registriert
März 2007
Beiträge
72
Hallo,

ein bekannter von mir wird im nächsten Jahr anfangen zu studieren. Er möchte einen von diesen sechs ausgewählten Ingenieurstudiengängen studieren. Gute Berufsausichten sind ihm wichtig und dass der Beruf auch im Ausland anerkannt ist. Nun wäre ich bzw. er für Meinungen und Informationen dankbar. Vielleicht kann man ja das ein oder andere ausschliessen.

1. Bauingenieurwesen
2. Energie- und Prozesstechnik
3. Elektrotechnik
4. Maschinenbau
5. Verkehrswesen
6. Werkstoffwissenschaften


Mfg
Mieu
 
Zuletzt bearbeitet:
Für haufenweise Job Angebote ist eigentlich nur Elektrotechnik interessant. Wie es in 4 Jahren aussieht, keine Ahnung.
 
mit 3 und 4 haste immer gute chancen ... danach 2 und 1 und zuletzt 5 und 6 würde ich als reihenfolge so einschätzen (studiere selber mb an der tu darmstadt)
 
2. Energie- und Prozesstechnik
3. Elektrotechnik
4. Maschinenbau
6. Werkstoffwissenschaften

bei den hier hat man gute aussichten. Kommt natürlich immer auf die Person an. Wenn man beim Vorstellungsgespräch die anderen beleidigt kann man auch da die Jobs vergessen^^
Zukunftssicher sind die auch alle, da man niemals bei dem Non+Ultra angelangt sein wird und man somit immer nen Arbeitgeber findet, der einen einstellen würde.

Wobei man sagen muss, dass Elektrotechnik als eins der schwersten Studienfächer überhaupt gilt.

@mcmaurice: Bauingenieur hängt aber auch stark von der momentanen wirtschaftlichen Lage ab. Wird viel gebaut: super. Bei Flaute siehts schlechter aus und auf den Immobilienmarkt wirken sich Krisen wesentlich stärker aus, als auf Entwicklung.
 
aber dein bekannter hat das wichtigste vergessen - es muss spaß machen!

man kann jetzt einen studiengang auswählen, der gute chancen hat, aber wenn er sich den rest seines lebens zur arbeit quält. dann ist es bestimmt nicht das richtige für IHN!

er sollte seine prioritäten vieleicht etwas "menschleicher" gestalten.
 
jop bauingenieur kann auch in die hose gehen .. am sichersten sind auf jeden fall et und mb denke ich, die sind auch im ausland sehr gut anerkannt (deutsche ingenieure haben überall nen sehr guten ruf) ... mit energie und prozesstechnik denke ich hat man auch sehr gute chancen wenn man an ner angesehenen uni studiert, an manchen unis is das ziemlicher murks und die qualifikation nichts wert.

zum thema spass: ist bei diesen fächern im studium nicht vorhanden. das studium ist zum kotzen, an den guten unis extrem schwer (durchfallquoten von 80% keine seltenheit) und es wird erwartet dass du noch neben dem studium was leistest, also freizeit nicht vorhanden.
 
nja, es ging mir weniger um den spaß beim studieren ;) sondern eher den den man im leben danach haben wird.....

Desweiteren hat man es leichter, wenn einem das thema soweiso liegt, anstatt sich alles reinzuprügeln....
 
naja. Freizeit nicht vorhanden kann ich nicht bestätigen. Spaß machen auch ein paar Sachen. Aber es ist definitiv härter als Sozialpädagogik oder so
zeigt sich zum Beispiel an Mathe: 73% durchfallrate und das, obwohl man bereits mit 45% bestehen konnte
 
2-4 sind Empfehlenswert!
 
naja kommt halt drauf an wie ernst man das studium nimmt, wenn mans in der regelstudienzeit durchziehen will und noch nebenbei (ich arbeite bei nem formula student team mit, das kostet extrem viel zeit) was macht dann wirds echt eng mitter freizeit ...

bei uns das krasseste bisher war meine erste ET klausur, durchfallquote von 82% bei 15 von 75 (ca. 20%) punkten die man zum bestehen brauchte. ursprünglich brauchte man 25 punkte zum bestehen aber das wurde dann runtergestuft auf 15 und trotzdem 82% durchgefallen (von meinen kollegen war die höchstpunktzahl stolze 10punkte und ich hab mit 7 geglänzt -.-)
edit: ... und das trotz 2 wochen lang 6-10 stunden pro tag lernen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann meinem Vorredner nur zustimmen!

3 Jahre Bauingenieur Studiert....und jetzt bin ich Physiotherapeut und glücklich :D
 
vorher überlegen ob er später promovieren will, dann sollte er nicht auf eine fh gehen
 
werkstoffwissenschaften ist kein ingenierursstudium nur mal so zur info.
wer das machen will sollte topfit in mathe sein, und ziemlich ahung von chemie haben
 
e-technik, maschinenbau, die anderen scheinen mir Teilbereiche von den beiden zu sein und dabei viel zu spezialisiert, da ist man bei etech und maschbau viel flexibler.
 
Mieu schrieb:
1. Bauingenieurwesen
2. Energie- und Prozesstechnik
3. Elektrotechnik
4. Maschinenbau
5. Verkehrswesen
6. Werkstoffwissenschaften


Sind 2, 5 und evtl noch 6 überhaupt "eigenständige" Studiengänge oder nur Varianten von 4 bzw. 1?

Zumindest von mir kenn ich es so, dass 2 und 4 bis zum Vordiplom bzw. heute in den ersten vier Semestern identisch waren und danach die wählbaren Vorlesungen bei 2 stärker eingeschränkt waren. Ein Wechsel zwischen den beiden Studiengängen ist (solange die bereits angemeldeten Prüfungen passen) jederzeit möglich.
 
@bastis

Es sind alle sechs Studiengänge eigenständig an der TU Berlin.
 
Zurück
Oben