Welches Antivirentool in Verbindung mit einer SSD ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Aduasen

Fleet Admiral Pro
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
14.794
Da ich in dem Thread "Sind die Werte meiner SSD in Ordnung" jetzt mehrfach bereits den Kommentar gelesen habe, dass Avira AntiVir als Antivirentool offenbar SSDs nicht unerheblich ausbremst, frage ich mich, welche Tools Ihr dann benutzt?

kaspersky ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss, weil das bei Games (und vor allem den Updates) ständig zickt.

Raus mit der Sprache, liebe SSD Freunde:

Welches Antivirentool ist am geeignetsten in Verbindung mit einer SSD?
 
Ich nutze Avast Antivirus (die Free Version).
 
Ich nutze das F-Secure Internet Security Komplettpaket da ich mit der Firewall auch ausgehende Programme recht einfach kontrollieren kann.

Den Unterschied zwischen F-Secure AV ein/aus merkt man aber trotz SSD noch ziemlich. Wenn der AV aus ist kommt einem Subjektiv halt alles noch um ein Eck schneller vor.
 
Und wie "bremst" AntiVir eine SSD aus? Fernab wird dir jeder das empfehlen, was er selbst in Verwendung hat. Deswegen mal wieder ein überflüssiger Thread, wie jeder "Welchen AV nutzt ihr?"-Thread.
 
Habe auch G Data auf meinen Rechnern mit SSDs laufen. Läuft super^^
 
Ich hab auch den AntiVir auf meiner OCZ Vertex II und bremsen tut hier eitgl. gar nichts.
Wieso sollte er auch?
 
Ich kann dir alles außer Avira und Kaspersky ans Herz legen.

Ich habe in letzter Zeit Norton 360 laufen und merke überhaupt nichts davon.
Alle Aufgaben werden selbstständig erledigt und in Spielen sollte auch nichts rumzicken,
sei es wegen Blockierungen oder großen Leistungseinbußen.

Aber welches Programm du letztendlich nehmen willst,
musst du selber wissen. Ich würd dir nur von Avira und Kaspersky abraten.
 
hab KIS10, 11 und jetzt 12 laufen(gehabt) auf mehreren Rechner mit unterschiedlichen SSDs.. Gezickt hat da noch nie was was soll die Frage?
 
Yuuri schrieb:
Und wie "bremst" AntiVir eine SSD aus? Fernab wird dir jeder das empfehlen, was er selbst in Verwendung hat. Deswegen mal wieder ein überflüssiger Thread, wie jeder "Welchen AV nutzt ihr?"-Thread.

Ich weiß es nicht, es war halt nur in einigen Kommentaren im von mir angegebenen Thread zu den (okok) Benchmarks der SSDs angeführt.
Und da habe ich mir halt gedacht, es müsste vielleicht ein Tool geben, welches mit SSDs besser zurecht kommt, sofern das halt eben wirklich eine Relevanz hat.

'ne Umfrage wollte ich nicht wirklich starten.
 
Nutze selbst auch F-Secure.
 
ich benutze bitdefender IS2012 und finde es etwas flotter als vorher KIS, ich kann mich natürlich täuschen aber es fühlt sich gut an mit der 830 samsung
 
Ich nutz auf Arbeit und daheim "Microsoft Security Essentials" und habe weder mit meiner privaten OCZ Vertex 2 Extended noch mit der Crusial M4 auf Arbeit bisher Probleme gehabt.
 
hamju63 schrieb:
Welches Antivirentool ist am geeignetsten in Verbindung mit einer SSD?

Am "geeignetsten" ist selbstverständlich Microsoft Security Essentials.
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows/products/security-essentials

Die oben angeführten Argumente für andere Virenscanner sprechen alle gegen sich selbst. Moment - sind ja gar keine Argumente.

Im Ernst, nimm den, der dir am besten gefällt. MSE hat keine Popup-Werbung, ist kostenfrei, nervt am wenigsten, macht nicht ständig auf sich aufmerksam und findet genauso viele Viren, wie jeder andere auch. Die großen, bunten Schaltzentralen sind Bauernfängerei.
 
Als reine Antivirenlösung muss man Wilhelm14 einfach zustimmen. MSE reicht für das. Wenn man Firewall, mit einfacherer Konfig als die Windows Firewall will kommt man um die "Bauernfänger" nicht herum, es sei den man schlägt sich mit den Gratis Firewalls herum.
 
MSE aktiviert die Windows Firewall, falls sie deaktiviert sein sollte (auf Nachfrage).
Die Windows-Firewall blockiert standardmäßig alle eingehenden Verbindungen.
Ausgehende Verbindungen lassen sich schlecht kontrollieren. Eine Whitelist wie bei ZoneAlarm, nur der und das darf raus ist Unfug. Echte Schadsoftware geht einfach ohne ZoneAlarm zu fragen an ZoneAlarm vorbei. Oder auch jeder anderen Software-Firewall.
 
Bei Norton kannst Du die Anzahl die parallelen Scan-Threads wählen, 32 sind zum Beispiel kein Problem, ideal für SSD. Das gibt es nirgendwo sonst. Auch weil optional vertrauenswürdige Dateien ausgelassen werden können ist der Scanner extrem schnell und ressourcensparend. Aber es gibt massig Fehlalarme wegen unbekannten Dateien (WS.Reputation - Erkennung abschalten).

Bin allerdings vor einem halben Jahr zu Kaspersky gewechselt weil bei Norton die CPU durch einen Fehler immer bei 99% Auslastung war, das sollte heutzutage aber behoben zu sein. Kaspersky hat aber recht viele Macken, so ist die CPU-Auslastung dauerhaft extrem hoch nachdem man einen Scan abbricht und die Programmkontrolle hat sehr viele Kompatibilitätsprobleme.

Zudem verlangsamt der Web-Scanner bei fast allen Virenscannern das Surfen massiv -> Abschalten oder Sicherheitsstufe reduzieren. Dann Kann man den enormen Browsercache auf SSD-Vorteil erst richtig genießen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Willhelm14 für eingehende Verbindungen habe ich die Hardware Firewall am Modem und für die ausgehenden habe ich mit F-Secure bis jetzt keine Probleme gehabt. Für meine Zwecke reicht es.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben