Welches betribssystem für boinc Win Xp oder Ubuntu oder doch was anderes

Tachlas

Ensign
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
180
Hallo ich möchte einen Rechner nur für Boinc abstellen und denke drüber nach welches Betriebssystem ich nutzen soll hat da wer Erfahrungen oder Tipps?
 
Ich kenne zwar die Software nicht, da aber eine Internetverbindung für die Datenpakete wohl bestehen sollte (muss), würde ich WinXP und W2k kategorisch ausschließen (Sicherheit).

Dann eher Ubuntu + Boinc Software für Linux und nebenbei Updates erhalten können. Kostet dann keinen Cent.

Wenn man aber mit Linux nicht so vertraut ist, dann lieber eine Win7 Lizenz kaufen und ggfs. auf Win10 wechseln bis zum 31.07 - wenn man möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
es handelt sich um ein Programm das die Rechenleistung für Forschungsprojekte zur Verfügung stellt und müsste einmalig eingerichtet werden und da ab und zu gewartet werden Sicherheit ist kein Problem da ja keine persönlichen Daten gespeichert werden
 
Die Klienten der einzelnen Projekte sind nicht für jedes Betriebssystem gleich gut optimiert. Das hat vor allem mit dem verwendeten Compiler und dessen Einstellungen zu tun. Die Unterschiede können durchaus ENORM sein.

Früher fingen die Optimierungen z.B. bei seti@home an. Dort gab es nur den Quellcode des Linux-Klienten, welcher dann mittels GCC übersetzt wurde. Der Sprung von GCC 3 zu Version 4 war deutlich spürbar, es kam aber auch sehr stark auf die Compiler-Flags an. Für Windows gab es zu der Zeit gar keine optimierte Software, wodurch die meisten User im Nachteil waren. Später wurde dann mit dem Intel Compiler ICC eine entsprechende Windows-Anwendung erstellt, die dafür dann wieder schneller war als die GCC-Variante unter Linux.

Wer diese Spielchen mit verschiedenen Compilern und dessen Einstellungen mal live mitgemacht hat, kann über plattformübergreifende Benchmarks eigentlich auch nur noch lachen. Sowas lässt sich viel zu einfach manipulieren.


tl;dr
Einfach mal eine Weile unter beiden Systemen laufen lassen und die Zeiten vergleichen. Nur so kannst du das Beste aus dem System rausholen.
Und nicht vom Boinc-Benchmark (gibt es den noch? :D) irritieren lassen, der hat mit den Projekt-Klienten nichts am Hut. Der kann z.B. unter Linux besser ausfallen, das Projekt selber läuft dann aber langsamer.

mfg
aki
 
Zuletzt bearbeitet:
Tachlas schrieb:
Sicherheit ist kein Problem da ja keine persönlichen Daten gespeichert werden

Das ist ein Trugschluss. Der Rechner steht in deinem LAN nehme ich an? Dann hilft ein Rechner mit veraltetem Betriebssystem ohne Updates erheblich dabei, Kriminellen Zugang zu all deinen anderen Geräten zu erlangen. Die allermeisten Heimnetzwerke dürften gegen Angriffe von innen nicht geschützt sein.

Und selbst wenn: Es geht ja nicht nur im dich. Ein infizierter Rechner dient als Datengrab für illegale Machenschaften (Kinderpornos möchtest du da sicher nicht eines Tages drauf finden), wird zum Spamversand benutzt, wird Teil eines Botnetzes und nimmt tatkräftig an DDoD-Attacken teil... Glaub mir, auch ohne persönliche Daten drauf willst du einen Rechner immer (!) bestmöglich absichern.
 
Zurück
Oben