Welches Board für 2600x und später Zen 2?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

RfgsWlcm2k17

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
485
Hallo zusammen

ich möchte mir einen neuen PC zusammenbauen. Habe mich deshalb für den 2600x entschieden und will nächstes Jahr auf Zen 2 3700x umsteigen. Dieser soll mir dann nach Möglichkeit wieder 7 Jahre halten wie mein 2500k 4.2ghz. Dazu wird er vermutlich potential haben, da er stärkere Single Core Leistung bieten und scheinbar > 8 Kerne bekommen wird, sowie Software in Zukunft mehr Kerne benutzen können wird

Nun meine Frage: Kann mir jemand ein passendes Board für diesen Aufrüst-Plan empfehlen?

Zur Zeit habe ich das hier im Auge: Asus ROG Strix X470-F Gaming
Es kostet jedoch fast 200€. Ich weiß nicht, ob es das wert ist. Aber ich habe im Internet gelesen, dass, wenn ma später auf eine neue CPU upgraden möchte, man lieber etwas Geld für das Board ausgibt.

Den RAM, den ich mir bestellt habe, ist der hier (hoffe der taugt für den Zen 2 dann auch - oder nicht?)
16GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3200 DIMM CL14 Dual Kit
die 20€ aufpreis für schöne LEDs waren es mir wert

Außerdem möchte ich mir eine neue GPU zulegen, da ich mit 144fps auf 1440p spiele kommt die 1070 langsam an ihre Grenzen. Am liebsten hätte ich einen Vega Nachfolger, da ich einen freesync Monitor habe, jedoch wird es wohl wieder eine 1170, da ich nicht 1 Jahr warten möchte und AMD vermutlich in Sachen GPU wieder nicht liefern wird. Am besten wäre es wohl, wenn ich ~80 € am Board sparen könnte ohne Einbußen, für mehr Budget für die 1170 /1180. Wäre nett, wenn ihr mir da was empfehlen könntet.

Danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ram ist in Ordnung, das Board an sich auch nur was du ausgeben willst musst du entscheiden. Ich nutze das B350-F Gaming und bin bisher anstandslos zufrieden damit. Hatte dieses auch genommen um was halbwegs brauchbares zu haben denn da soll später noch ein 2700 oder wenn er kommt ein möglicher 3700 drauf sitzen.
 
Flossenheimer schrieb:
Der Ram ist in Ordnung, das Board an sich auch nur was du ausgeben willst musst du entscheiden. Ich nutze das B350-F Gaming und bin bisher anstandslos zufrieden damit. Hatte dieses auch genommen um was halbwegs brauchbares zu haben denn da soll später noch ein 2700 oder wenn er kommt ein möglicher 3700 drauf sitzen.

Blöde Frage aber macht das performancetechnisch einen Unterschied, welches Board man hat? Ich dachte es kommt nur darauf an, dass der Hersteller ein BIOS update zur Verfügung stellt für neue CPUs, die den selben Sockel nutzen (also AM4 bis 2020).

Wobei ..könnte mir vorstellen, dass bei den teureren Boards wohl eher ein BIOSupdate rauskommt als bei den billigen..
 
Nein, das macht keinen unterschied. Du wirst eher schnelleren Ram nutzen können als ich, da neuerer Chipsatz und das Routing im Board anders ist, am Ende kommt es da aber auf den CPU an.

Die BIOS Updates gewährleisten eine breitere Funktionalität ( in Form davon das schnellerer Ram auch funktioniert ) für den Ram und andere dinge, z.B. Systemstabilität usw. die Updates für neue CPU´s können ja auch nur dann kommen wenn auch neue CPU´s da sind und ja der Sockel wird bis 2020 unterstützt. Auch wenn bei meinem z.B. das letzte BIOS ( 4011 ) schon etwas länger erhältlich ist, heist es ja nicht das da nichts mehr kommt.
Ergänzung ()

Da die B450 Boards aber noch nicht erhältlich sind kommst du derzeit nicht um die X470 Bretter herum und die fangen im Schnitt um die 150 Euro an
Ergänzung ()

RfgsWlcm2k17 schrieb:
Wobei ..könnte mir vorstellen, dass bei den teureren Boards wohl eher ein BIOSupdate rauskommt als bei den billigen..

Die bekommen genauso ihre Updates wie die großen
 
Flossenheimer schrieb:
Nein, das macht keinen unterschied.

doch - precision boost overdrive reagiert auf unterschiedliche parameter und damit man das maximale aus PBO herausholen kann, braucht man ein board, das genügend einstellungsmöglichkeiten hat.

ein teures board wird immer mehr performance über PBO herausholen als ein board, das nur fixed voltage und auto unterstützt, weil die cpu durch PBO ziemlich schnell overvolted wird und unnötig heiß wird, was den boostclock wieder absenkt.

außerdem reduziert ein gutes vrm die nötige vcore durch präzisere, schnellere regulierung und weniger ripple, was wiederum temperatur senkt und max boost + stabilität erhöht.

ein gutes kompromissboard wäre das x470 prime pro. das ist vom aufbau her sehr ähnlich wie das strixx, nur IR3553 statt IR3555 power stages, die etwas weniger max ampere liefern. die vrm kühler auf dem x470 prime pro sind nicht der hammer - aber das uefi bietet extrem viele einstellungsmöglichkeiten. also einen 2700x sollte man nicht permanent in dauerstresstests ins max oc hämmern, das hält das board ohne aktive kühlung der mosfets dank den besch... kühlern nicht auf dauer aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rasenschach
@duskstalker , Okay, da hab ich jetzt nicht dran gedacht da ich meinen auf 3.8 festgenagelt hab.
 
okay, danke erstmal. die bestellung ist abgeschickt. kommt wohl am dienstag an.

bezüglich der übertaktung des 2600x: da braucht man, im gegensatz zum 2600, nichts selbst zu machen, oder? ich habe gelesen der 2600x ist schon von werk aus fast am limit. man könnte evtl die spannung etwas runter setzen und sehen ob er trotzdem noch stabil läuft..ansonsten gibt es noch irgendwas zu beachten?

und beim ram im bios einfach XMP anschalten nehme ich an?

edit: was hat das mit dem StoreMI auf sich? Hab noch eine kleine alte 120er SSD rumliegen die nicht in Benutzung ist. Die kann ich theoretisch mit meiner 4TB Platte kombinieren? Kann mir jemand kurz erklären wie das genau geht und eingerichtet wird? Ich vermute da muss alles vorher formatiert werden?
 
RfgsWlcm2k17 schrieb:
okay, danke erstmal. die bestellung ist abgeschickt. kommt wohl am dienstag an.

bezüglich der übertaktung des 2600x: da braucht man, im gegensatz zum 2600, nichts selbst zu machen, oder? er habe gelesen der 2600x ist schon von werk aus fast am limit. man könnte evtl die spannung etwas runter setzen und sehen ob er trotzdem noch stabil läuft..ansonsten gibt es noch irgendwas zu beachten?

und beim ram im bios einfach XMP anschalten nehme ich an?
Übertakten brauchst nicht. Meiner geht über 4.2 GhZ
Habe Offset - 0.100 eingestellt und so zieht er max 1.36V.
Ram XMP einstellen, eventuell Spannung noch einstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben