• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Welches Druckerpapier? - Papierbewertung

Welches Druckerpapier ist in meinem Fall das optimalste?


  • Umfrageteilnehmer
    7

Master90

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
25
Guten Abend zusammen,

ich brauche neues Druckerpapier und frage mich, welches wohl die optimalsten Ergebnisse liefern kann.
Bei dem Drucker handelt es sich um einen Multifunktions-Farblaserdrucker.
Der Drucker besitzt die Fähigkeit DADF zu nutzen und Duplexdruck einzusetzen. Dementsprechend muss das Papier wahrscheinlich eine gewisse Stärke aufweisen (100 g/qm-150 g/qm?). Ich als Papierneuling bitte euch hiermit um mithilfe.
Folgende Druckerpapiere scheinen interessant zu sein:
100 g/qm:
http://www.ebay.de/itm/Mondi-Color-Copy-Papier-DIN-A4-100-g-qm-2500-Blatt-DRUCKERPAPIER-KOPIERPAPIER-/380623348247?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item589eeb6217
http://www.ebay.de/itm/Image-Impact-DIN-A4-hochweis-100-g-qm-2000-Blatt-DRUCKERPAPIER-KOPIERPAPPIER-/360658793437?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item53f8f073dd
http://www.ebay.de/itm/1000-Blatt-mondi-ColorCopy-100-Druck-Kopierpapier-100g-qm-A4-weis-/321217277298?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item4aca0aad72
http://www.ebay.de/itm/500-Bl-HP-ColourLaser-100-g-qm-Druck-Kopierpapier-A4-weis-CHP350-Colour-Laser-/321214198816?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item4ac9dbb420
http://www.ebay.de/itm/Mondi-Color-Copy-Papier-DIN-A4-100-g-qm-500-Blatt-KOPIERPAPIER-DRUCKERPAPIER-/360638267754?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item53f7b7416a

120g/qm:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/3598127_-premium-farblaser-papier-a4-120g-qm-hochweiss-003r96602-xerox.html
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2748721_-colotech-a4-120g-qm-500-blatt-3r94651-xerox.html
http://www.ebay.de/itm/Mondi-Color-Copy-Papier-DIN-A4-120-g-qm-1750-Blatt-DRUCKERPAPIER-KOPIERPAPIER-/360670043513?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item53f99c1d79

150g/qm:
http://www.ebay.de/itm/Papier-Bilderdruck-Laserdrucker-A4-150g-seidenmatt-matt-/120692296562?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item1c19d24b72

160g/qm:
http://www.ebay.de/itm/500-Blatt-mondi-ColorCopy-160-Druck-Kopierpapier-160g-qm-A4-weis-/321217297621?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item4aca0afcd5
http://www.ebay.de/itm/400-Blatt-Sigel-Premium-Farb-Laser-Papier-160-g-qm-A4-superweis-LP324-/321220340786?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item4aca396c32
http://www.ebay.de/itm/Mondi-Color-Copy-Papier-DIN-A4-160-g-qm-1250-Blatt-DRUCKERPAPIER-KOPIERPAPIER-/360638261840?pt=DE_Computer_Drucker_Papier&hash=item53f7b72a50

Ich habe keine besonderen Ansprüche. Ich drucke also keine Grußkarten/Visitenkarten etc.
Einige Papiere werden als matt oder glänzend angepriesen, die einen als holzfrei und satiniert, das eine ist hochweiß und wieder ein anderes superweiß^^.

Ein Dankeschön schonmal im vorraus :)

LG und einen schönen Abend!
 
Das was einem überall hinterher geworfen wird ist ja der 80g kram , das find ich persönlich etwas zu schwabbelig (für Probedrucke okay).

90g nehm ich als "Standard"
100 wenns etwas "Schickes" sein soll, da es etwas steifer ist (da fängts schon an das es sich nicht mehr gut knicken lässt)

Alles darüber wird schon sehr hart und steif .. das ist für den normaleinsatz nicht wirklich zu empfehlen (meine meinung)
 
Warum eine Umfrage? ^^

Der g/qm sagt einfach (plump ausgedrückt) wie dick das Papier ist. Deinem Drucker ist es bestimmt nicht egal ob er 80 g/qm (Papier welches eigentlich das Standardpapier ist) oder 160g/qm reinziehen und umdrehen muss.

Je dicker das Papier desto stärker werden Walzen sowie der ganze Papiereinzug beansprucht. Du musst dich außerdem mal informieren was die max Papierstärke ist welche dein Drucker verarbeiten kann.

PS: Kurzum für normale ausdrucke reicht 80g/qm Papier völlig dickeres ist evtl. für Urkunden oder sowas gut zu gebrauchen.

Gruß Zündkerze
 
Ich nutze eigentlich immer 80g Papier vom Nix-Wie-Hin.
Ist super günstig, da Restposten von HP etc..
Nur wenn ich etwas Wichtiges drucke nutze ich besseres Papier mit 100g.
Aber normalerweise reicht 80g völlig. Nimm einfach das Billigste.
 
Das optimalste Ergebnis ist doch immer individuell. Selbst bei nur einem Text. Es kommt auf den Inhalt des Textes an und wofür das Schreiben gedacht ist.

Ich kann dir nur kurz was zu den einzelnen Papieren sagen. Ansonsten müsstest du die Papiere wirklich persönlich testen - das heißt per Fingertest. Wie es sich anfühlt, Durchscheinbarkeit, etc.
Da du natürlich keine Druckerei bist und keine großen Mengen an Papierpaketen kaufen willst, wäre das natürlich sehr aufwendig.

Glänzend ist wie gesagt glatt gestrichenes Papier was glänzt. Ich weiß nicht, ob das für den Farblaser geeignet. Die Farbe muss hier schnell trocknen bzw. benötigt eine lange Trocknungszeit, sonst verwischt sie. Holzfrei bedeutet, dass das Papier einen Anteil von maximal fünf Prozent an Holzstoff enthält und aus Zellstoff besteht. Wenn es noch satiniert ist, dann handelt es sich meistens um Naturkunstdruckpapier.

Naja zum hochweißen und superweißen - es wird hier nur der Weißegrad beschrieben. Ich zitiere mal diese Quelle hier:

"Die Bezeichnung «hochweiss» gibt leider keine Auskunft über den Weissegrad des Papiers. Es sind Papiere von ± CIE 145 (weiss) bis ± CIE 170 (superweiss) im Angebot. Da keine Normen für diese Bezeichnung bestehen, werden nicht wenige 'weisse' Papiere als 'hochweiss' bezeichnet. Generell ist zu bemerken, dass hochwertige Papiere meist weisser sind als Billigpapiere. Unsere weissesten Papiere sind das EXPLORER superweiss und das ZODIAC. BOHNY PAPIER deklariert den Weissegrad seiner Papiersorten.

Bei Recycling-Papieren hat sich als 'Standard' die relativ hohe Weisse von 80% eingebürgert. Es gibt auch solche mit 70% Weisse, die aber Nachteile bei der Verwendung aufweisen (zu grau). Die Reyclingpapiere mit grösserer Weisse als 80% greifen teilweise auf Rohstoffe zurück, die schon wieder nicht als 'umweltgerecht' zu bezeichnen sind (de-inking, Chlorbleiche, Zuführung von Frischzellstoff usw.). Da kann man getrost auf Normalpapier zurückgreifen, vorzugsweise solches mit FSC-Label."
 
Der Einsatzzweck bestimmt das Papier, dabei isses eher egal, ob mit Tinte oder Laser gedruckt wird.

80g/m²-Papier ist mehr oder weniger Entwurfspapier - oder für solche Ausdrucke, wo es nicht wichtig ist, ob ein kleiner Knick drin ist oder nicht (z. B. Rechnungen). Es ist halt empfindlich und nicht besonders stabil.

90g/m²-Papier ist ideal für Ausdrucke, die anständig aussehen sollen und sich gleichzeitig noch gut falzen (2-3 Blätter in einem Kuvert) und umblättern lassen sollen (Clipfix-Mappen etc). 100g/m² ist dafür fast schon ein bisschen ZU steif.
 
Lieber TE, welchen Drucker hast Du denn jetzt ganz konkret?
Was willst Du denn drucken und für welchen Einsatzzweck?

Die meisten Modelle können DADF nämlich nur bis 105 Gramm/qm einziehen!
Duplexdruck ist schweremäßig meist auch nach oben hin beschränkt, über den Einzelblatteinzug meist noch am höchsten möglich.
Bei manchen Versandanbietern ist es fast unmöglich, unbeschädigte Lieferungen zu bekommen. Was nützt einem sehr gutes Papier, wenn es fast immer angeknickt ist?

Normales Briefpapier aus der Druckerei mit 90 Gramm/qm ist Standard im geschäftlichen Briefverkehr. Mehr muss nicht sein.
Lieber ein preisgünstiges sehr gutes 90 Gramm/qm Papier als ein deutlich teureres 100er, das hilft auch Briefporto sparen.
 
Die Dicke kommt auf den Einsatzzweck an, das Mondi Papier ist auf jeden Fall gut was Farbwiedergabe angeht und halt total weiß, damit kannste auch Kopierer kalibrieren die so viel kosten wie ein Dacia in Grundausstattung. Nehmen wir zumindest auch in der Firma wenn wir Probeausdrucke für Kunden machen, sollte für deine hochspeziellen Ansprüche also auch reichen ;)

Für Duplex reichen 80g/m² auch aus, sieht nur nicht so wertig aus und scheint etwas durch. Ist aber halt Standard bei Behörden & Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
jumijumi schrieb:
... Aber normalerweise reicht 80g völlig. Nimm einfach das Billigste.
Sorry das ich mich hier mal kurz einklinke bei dem älteren Thema... ich beziehe mich auf den Satz "nimm das billigste", gibt es denn bei ganz billigem oder etwas teurerem Papier nicht irgendwelche Unterschiede die für den Drucker schlecht sein könnten?

Grund der Frage ist, ich habe seit ein paar Tagen einen HP MFP M476nw und Mutti fragte mich gestern, ob sie das Papier von Lidl für 2,99 kaufen könnte, welches aktuell im Angebot ist. Bei uns aus dem Büro weiß ich, dass ein 500er Paket mal eben 6 oder 7 Euro kosten kann.

Also ich als Kaufmann weiß das niemand etwas zu verschenken hat. Aber 50% vom Preis aus dem Büro muss doch irgendwelche Einbuße haben, oder irre ich mich da und liege falsch? Nicht dass die Poren(?) von dem Papier schlecht sind und der Drucker dann am Ende verdreckt und / oder kaputt geht.

Gruß, Domi
 
Ich behaupte, dass es bei dem billigen zum teuren kaum ein bis kein Unterschied besteht.

Selbst wenn, der Drucker wird dir nicht nach einem Jahr "verrecken".

LIDL produziert doch kein eigenes Papier. HP soweit ich weiß auch nicht.
Das ist alles einfach nur gelabelt. Kommt aus irgendeiner Fabrik in Basilien oder so.
 
Oh ha.. aus Brasilien? Dann wird es bestimmt erst einmal einen Produktionsstopp geben :D

Aber gut, ich wollte auch nicht behaupten das es LIDL Papier ist, also wo Lidl der Hersteller ist. Sondern das Lidl halt günstig Papier verkauft und da wurde ich dann etwas skeptisch. Und da ich schon zwei Laser s/w Drucker hier in meiner Umgebung habe, die (warum auch immer) ihren Dienst ganz langsam einstellten indem sie schlecht druckten, bin ich da etwas vorsichtiger :)

Aber gut, dann hat sich meine Frage auch schon wieder erledigt.
Gruß, Domi

Nachtrag: Wo ich gerade HP von Dir lese.. der zweiter Treffer bei eBay ergab, das :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben