Welches Gehäuse für 2x 3,5"-Platten?

theschalker

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
507
Welches Gehäuse für 2x 3,5"-Platten? --UPDATE--

Da mir die 1TB-Platten in der externen Version ganz einfach zu teuer sind, wollte ich mir gerne selber eine zusammenbauen.
Habe mich innerlich bereits auf diese Samsung SpinPoint eingestellt und suche nun nur noch die passende Hülle für das alles.
RAID soll es nicht werden, auch wenn es vielleicht sinnvoller wäre.
Habt ihr bestimmte Tipps, oder sollte ich doch direkt zu einer Komplettlösung greifen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

erstmal die Frage, ob es ein USB- oder NAS-Gehäuse sein soll. Aber schonmal je ein Vorschlag für beides.

RaidSonic Icy Box IB-3220StU-B http://geizhals.at/deutschland/a278846.html
Kann ich nur empfehlen. Hab dieses Teil in Benutzung mit 2 Seagate 500 GB Platten. Ist recht fix.

Q-NAP Turbostation 209 http://geizhals.at/deutschland/a272596.html
Ist recht teuer, bringt aber schon ne ganze Menge mit. Web-Server, ... Im Einsatz beim Kollegen mit 2xWD 500GB als Streaming-Server.

Gruß
Tom
 
Ich würde dir entweder die Samsung Spinpoint mit 640 GB oder 1 TB empfehlen, nimm nicht die 750 GB Platten, da die noch auf der alten Buaweise aufbauen und aus 266 GB Plattern bestehen und nicht aus 320 GB Plattern, wie die neueren F1.

zu Gehäuse: welche Anforderungen soll dieses Gehäuse erfüllen????

soll es nur so dastehen, oder willst du damit auch rumrennen und all son Spaß???


mfg SaveMan



PS: Was willsten für einen Standart benutzen.... eSata oder USB oder FireWire?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaalso...

Die externe Festplatte dient eigentlich nur dazu um Daten zu langzeit zu archivieren. Sie wird nicht tagtäglich an den PC angeschlossen. Dafür habe ich eine 2,5", da sie keine extra Stromzufuhr benötigt.

Welchen Standart ich benutze ist eigentlich egal. USB 2.0 ist nun nicht das Geschwindigkeitswunder, aber es reicht soweit aus. Zudem sind die anderen Alternativen denke ich auch in der Anschaffung etwas teurer (?) und bieten kein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (?).

Zum Umfang: Das Gehäuse dient mir schon genügend damit, dass es Platten aufnimmt. Ich benötige keine Streaming-Optionen oder weitere Extras. Klar, sie wären eine super Draufgabe, aber auch ohne sie erfüllt es den Zweck für den ich es benötige.

Ein hochfrequentierter Transport ist auch nicht vorgesehen. Wenn ich tatsächlich mal Daten für die Reise benötige, spiele ich sie 'schnell' auf die 2,5" und habe sie dann auch bei mir.
Sie sollen in der Ecke stehen, Daten speichern und halbwegs gut aussehen. Damit wären meine Anforderungen schon erfüllt.
Ach ja, und nach 2 Jahren sollte sie nicht unbedingt schon Datenverluste vorzuweisen haben ;)

Welche Platten wären denn nun eigentlich empfehlenswert? Hatte mir vorher noch nicht die Frage gestellt, nach welcher Bauweise sie hergestellt wurden usw. und bin daher auch recht unbefangen.

Edith sagt: Hätte vielleicht noch erwähnen sollen, dass ich die Platte mit TrueCrypt in Containern verschlüsseln möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann aber die 1TB oder 640MB-Version, ja?

KÖNNTE ich auch theoretisch so vorgehen, dass ich zunächst lediglich eine Platte einbaue und später einfach nachrüste (evtl. auch eine Platte eines anderen Fabrikats)? Oder könnte dies zu Problemen führen?

Kenne mich bislang nur mit Externen als Komplettangebot aus und da gibts solche Fragen nicht zu stellen ;)
 
grundsätzlich sollten zwei verschiedene Platten kein Problem machen, allerdings hab ich damit selbst noch keine Erfahrung gesammelt. Wenn du allerdings mit dem gedanken spielst erst einmal nur eine Platte zu kaufen würd ich auf eSata setzen und gegebenenfalls auf ein zweites Gehäuse und 2 HDD setzen.

Die 640 bzw. 1TB Version sind schneller aber auch teurer und da du das ganze über USB 2.0 verbindest bringt das keinen Geschwindigkeitsvorteil sondern nur ein wenig größeres Loch in deiner Geldbörse.
 
Hallo nochmal,

Zum Thema des Nachrüstens einer Platte beim Raidsonic kann ich nur sagen, funktioniert sehr gut. Mit dem von mir empfohlenen Raidsonic IB-3220 hat man bei 2 Festplatten unter Windows 2 Laufwerke (kann aber auch zum Raid umfunktioniert werden! --> allerdings ja nicht benötigt). Also Festplatten werden getrennt erkannt. Allerdings kann ich nichts genaues zum Thema unterschiedliche Platten sagen, weil ich eine 2. gleiche Platte nachgerüstet habe! Dafür gab es da absolut keine Probleme.

Zweiter Vorteil an diesem Gehäuse ist der Einbau! Tür auf, Platte rein, fertig! Kein Kabelsalat, keine Schrauben...nix!

Gruß
Tom
 
Habe mich nun für die Samsung SpinPoint F1 750GB und das RaidSonic Icy Box 3218 entschieden. Habe heute alles geliefert bekommen und hätte es auch schon gerne in Betrieb genommen.
Habe alles aufgeschraubt, eingebaut und angeschlossen. Die Externe wird aber weder unter Arbeitsplatz noch im Gerätemanager angezeigt.
Möchte behaupten, dass mir beim Einbau kein Fehler unterlaufen ist, denn mehr als Anstecken und Festschrauben ist es ja nicht.
Kann mir vielleicht jemand sagen, ob ich nun noch etwas installieren muss? Ein USB-Treiber ist beigelegt, aber ich wage zu bezweifeln, dass ich unter Vista noch einen speziellen Treiber installieren muss, damit die Externe erkannt wird.

Sry schonmal vorweg, sollten diese Fragen einem Anfänger gleichen. Aber das bin ich im Zusammenbau einer externen Festplatte nunmal noch ;)

Danke schonmal für die Hilfe !

edit: Unter Datenträgerverwaltung wird sie ebenfalls nicht angezeigt.


Edith sagt nun: Peinliche Sache das. Hab den Fehler entdeckt. Ich hatte, und nun wird es peinlich, das Verbindungskabel zum PC falsch in die IcyBox gesteckt. Logisch, dass dann keine Platte erkannt werden kann -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben