zentralrat schrieb:
Welches Gerät soll ich mir fürs Bett holen?
Made my Day!
Ich hab schon beim Lesen des Titels wirklich einen Lachkrampf bekommen. Hab noch Tränen in den Augen. Ich glaube Dir ist gar nicht die Mehrdeutigkeit des Titels bewußt. Oder Du hast wirklich Humor. Mir sind innerhalb von Millisekunden ein halbes Dutzend Antworten eingefallen, die allesamt extrem nicht jugendfrei sind. Während ich diese Sätze schreibe dann ein paar weitere Dutzend.
Da Du aber scheinbar weder etwas über Sexpuppen, Vibratoren oder Penispumpen wissen möchtest, sorry ich kann nicht anders, und wieder ein weiterer Lachkrampf, back to topic:
Ich verstehe dein eigentliches Problem nicht. Warum sollte ein Fernseher zu groß sein, bzw zu weit weg stehen müssen? Ich glaube bei Dir sitzt ein Irrglaube bezüglich Auflösung/Sitzentfernung fest. Sehr viele Leute erliegen diesem.
Richtig ist, daß die optimale Sitzentfernung mit zunehmender Auflösung abnimmt und nicht zunimmt. Da heute praktisch jeder TV über 40" über 4K verfügt sehe ich da überhaupt kein Problem mit der Sitzentfernung. Das Problem ist die benötigte TV-Größe, je nach dem welchen Abstand die gegenüberliegende Wand hat.
Ich für meinen Teil hab aufgegeben auf den perfekten Wunschmonitor zu hoffen, und hab mir statt dessen ein 49" HighEnd FALD-TV (Sony 49XF9005) als Monitorersatz geholt. Ich hab einen riesigen "Schreibtisch" (400x90 cm) und der Abstand Display-Auge beträgt ca. 110 cm. Im reinen Windows Desktop Betrieb ist das extrem gewöhnungsbedürftig, wirklich produktiv ist das nicht. Trotz der erschlagenden Größe aber, ist der Betrieb in der nativen 4K Auflösung nicht möglich. Die Schrift ist trotz 49" physikalisch kleiner als bei meinem alten 27"er 16:10 1200p. Sie entspricht einer 1080p Auflösung bei 24" - für meine Augen (altersbedingte Weitsichtigkeit) viel zu mickrig. Ich mußte an der DPI-Skalierung drehen.
Was allerdings Immersion in Gaming, oder aber auch mal Filmwiedergabe anbelangt einfach die Bombe. Das Mitten-drin-Gefühl ist einfach überwältigend gut. Entspricht einem 85" TV auf 3m Entfernung. Nun gut ein paar Detailprobleme gibt es da, z.B. sind da irgendwelche HUD-Anzeigen außerhalb des Blickfeldes, usw, aber im Großen und Ganzen finde ich das mal richtig geil, und möchte es schon nach einem Monat überhaupt nicht mehr missen. Mein alter 27" Monitor den ich ursprünglich parallel zum TV nutzen wollte, steht seit dem ungenutzt auf dem Boden.
Zurück aber zu deiner Situation. Hier kommt es wirklich drauf an wie dein Bett im Raum platziert ist. Wo ist die nächste Wand? Nur am Kopfende, seitlich, am Fußende, oder steht gar das Bett mitten im Raum? Wenn die Wand nur am Kopfende gegeben ist, wäre es für Dich denkbar die Liegeposition zu wechseln? Dann könnte man z.B. den TV am Kopfende platzieren, und sich zum TV-schauen selbst umdrehen.
Würde sich eine Wand direkt seitlich am Bett befinden gäbe es die Möglichkeit eine sehr große und schwenkbare Halterung zu nutzen, bei dem Du den TV nach Nutzung direkt seitlich an der Wand auf- zuklappen kannst.
Würde sich ein TV am Bettende befinden (ca. 2m Abstand Auge-Display) wäre ein 55"er TV optimal der aber auch durchaus näher sein darf wenn der TV seitlich angebracht wird (bis ca. 1,5m). Ist zwischen Wand und Fußende des Bettes zuviel Platz, Du möchtest aber das Display unbedingt dort anbringen, dann gibt es Wandhalterungen bei den denen Du den TV bis ca. 60-70cm von der Wand herausziehen kannst. Bei ca. 2,5m Entfernung wäre dann aber schon ein 65"er ratsam, bei 3-3,5m ein 75"er.
Den Gedanken einen Film an einem winzigen Tablet-Bildschirm, aber selbst bei einem 27" Monitorbildschirm finde ich pervers. Von Filmgenuß kann da überhaupt nicht mehr die Rede sein, ganz zu schweigen von mitten-drin-Gefühl.
Und 4K - das ist heutzutage einfach Pflicht - zumindest wenn man Netflix und/oder Prime nutzen möchte. Aber auch Serien / Filme die man sich runterladen kann, werden immer mehr in 2160p angeboten. So ein optisches Meisterwerk wie z.B. "Aquaman", der für 2160p das ist, was seinerzeit "Avatar" für 3D war, würde ich mir nur ungern nur in 1080p antun wollen.
Von Audio ganz zu schweigen. OK der TV-Ton an sich wäre für mich persönlich unerträglich, für mich ist Film/Serie und ein AVR + mindesten 5.1 LS Pflicht, aber trotzdem (zumindest bei einem etwas besserem Gerät wie meinem Sony) immer noch um Welten besser als das was aus einem Tablet oder PC-Monitor rauskommen kann.
Ich für meinen Teil würde einen TV + mindestens externen Subwoofer als Mindestvoraussetzung für Filmgenuß nennen. Den kann man später zur Not mit einer Soundbar erweitern, wenn man partout auf Sourround-Sound verzichten möchte, aber trotzdem etwas besseren Sound möchte, als das was man innerhalb eines TVs realisieren kann.